Schreiben lernen - Schreibtipps für besseres Schreiben
Autor: Silvan Maaß
Schreiben ist eine grundlegende Fähigkeit, die in vielen Lebensbereichen wichtig ist. Ob im beruflichen Umfeld, im Studium oder im persönlichen Alltag. Gutes Schreiben kann Türen öffnen und Kommunikation erleichtern.
Die folgende "Schreibberatung" bietet euch ein unterstützendes Angebot, das euch dabei hilft, eure schriftlichen Arbeiten zu verbessern und eure Schreibkompetenzen bzw. Schreibfähigkeiten zu optimieren.
- Warum ist Schreiben lernen wichtig?
- Wie beginnt man, das Schreiben zu lernen?
- Welche grundlegenden Schreibfähigkeiten sollten entwickelt werden?
- Wie entwickelt man eine gute Schreibgewohnheit?
- Welche Schreibtechniken gibt es?
- Wie kann man seine Schreibfertigkeiten verbessern?
- Welche Arten von Texten sollte man üben?
- Wie strukturiert man einen guten Text?
- Welche Stilmittel und Techniken kann man nutzen?
- Wie sollte man beim Schreiben vorgehen?
- Welche Hilfsmittel und Ressourcen sind nützlich?
- Wie findet man seinen eigenen Schreibstil?
- Welche Rolle spielt die Zielgruppe beim Schreiben?
- Verschiedene Textarten und ihre Besonderheiten
- Fazit
Achtung!
Hier geht es nicht um den Schrifterwerb, sondern um die Verbesserung der bereits erlernten Schreibkompetenz für eine klare und kreative Ausdrucksweise sowie die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Tipp: Speziell für Schreibanfänger empfehlen wir unsere Listen mit
lautgetreuen Wörtern, Lernwörtern und häufigen Rechtschreibfehlern, die sich ideal zum Schreiben lernen eignen. Zudem empfielt sich das Trainieren von Häufigkeitswörtern, wie bspw. die häufigsten Wörter im Deutschen oder die häufigsten Wörter nach Hauptwortarten.
1. Warum ist Schreiben lernen wichtig?
- Kommunikation: Schreiben ermöglicht klare und effektive Kommunikation, sei es per E-Mail, Brief oder Bericht.
- Beruflicher Erfolg: In vielen Berufen ist gutes Schreiben eine Schlüsselqualifikation, die Karrieremöglichkeiten erweitern kann.
- Persönlicher Ausdruck: Schreiben hilft dabei, Gedanken und Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten.
- Bildung: In Schule und Studium ist Schreiben eine essentielle Fähigkeit für das Verfassen von Aufsätzen, Projekten und Prüfungen.
2. Wie beginnt man, das Schreiben zu lernen?
- Lesen: Viel lesen, um verschiedene Schreibstile und -techniken kennenzulernen.
- Tägliches Üben: Regelmäßig schreiben, um die Fertigkeit zu verbessern.
- Feedback einholen: Texte von anderen lesen lassen und konstruktives Feedback einholen.
- Schreibkurse: Teilnahme an Schreibworkshops oder Kursen, um strukturiertes Lernen zu ermöglichen.
3. Welche grundlegenden Schreibfähigkeiten sollten entwickelt werden?
- Grammatik und Rechtschreibung: Sichere Beherrschung der Grammatik und Orthographie.
- Wortschatz: Erweiterung des Wortschatzes, um präzise und abwechslungsreich schreiben zu können. Kenntniss über den Grundwortschatz vorausgesetzt.
- Struktur und Aufbau: Fähigkeit, Texte klar und logisch zu strukturieren.
- Stil und Ton: Anpassung des Schreibstils und -tons an den jeweiligen Kontext und das Publikum.
4. Wie entwickelt man eine gute Schreibgewohnheit?
- Tägliche Routine: Festlegen einer festen Zeit zum täglichen Schreiben.
- Schreibziele setzen: Realistische und messbare Ziele für das Schreibvolumen und die Schreibqualität festlegen.
- Ablenkungen minimieren: Einen ruhigen, ablenkungsfreien Ort zum Schreiben finden.
- Tagebuch führen: Ein persönliches Tagebuch führen, um regelmäßig zu schreiben und Gedanken zu ordnen.
5. Welche Schreibtechniken gibt es?
- Freies Schreiben: Einfach drauflosschreiben ohne Rücksicht auf Fehler, um den Schreibfluss zu fördern, siehe freies Schreiben.
- Brainstorming: Ideen sammeln und in Stichpunkten notieren, bevor man mit dem eigentlichen Schreiben beginnt, siehe Brainstorming.
- Mindmapping: Visuelles Darstellen von Ideen und deren Verbindungen, siehe Mindmapping.
- Clustering: Anordnung von Ideen um ein zentrales Thema herum, siehe Clustering.
- Exzerpieren: Die wichtigsten Aussagen eines Textes schriftlich festhalten, siehe Exzerpieren.
- Pausen einlegen: Regelmäßige Pausen einplanen, um den Kopf frei zu bekommen.
- Tipp: Auf unserer Themenseite findet ihr noch ausführlichere Informationen rund um Schreibtechniken.
6. Wie kann man seine Schreibfertigkeiten verbessern?
- Schreibübungen: Regelmäßig Schreibübungen machen, wie z. B. kreatives Schreiben oder das Umschreiben von Texten.
- Lesen und Analysieren: Gute Texte lesen und analysieren, was diese Texte ausmacht.
- Schreibgruppen: Teilnahme an Schreibgruppen oder -gemeinschaften, um sich mit anderen auszutauschen und Feedback zu erhalten.
- Online-Ressourcen: Nutzung von Online-Ressourcen und Schreibtools, um Schreibtechniken zu erlernen und anzuwenden.
7. Welche Arten von Texten sollte man üben?
- Sachtexte: Üben, sachliche Texte wie Berichte, Zeitungsartikel oder Essays zu schreiben.
- Kreative Texte: Geschichten, Gedichte oder Drehbücher verfassen, um kreatives Schreiben zu fördern.
- Persönliche Texte: Briefe, Tagebücher oder Blogs schreiben, um persönliche Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln.
- Berufliche Texte: Geschäftskorrespondenz, Lebensläufe und Bewerbungsschreiben üben.
8. Wie strukturiert man einen guten Text?
- Einleitung: Eine klare und ansprechende Einleitung schreiben, die das Interesse weckt.
- Hauptteil: Den Hauptteil logisch und gut gegliedert aufbauen, mit klaren Argumenten oder Handlungssträngen.
- Schluss: Einen prägnanten Schluss verfassen, der die Hauptpunkte zusammenfasst und eventuell einen Ausblick gibt.
Tipp: Schaut euch dazu unseren Artikel zum Thema Struktur und Aufbau beim Schreiben in Deutsch an.
9. Welche Stilmittel und Techniken kann man nutzen?
- Stilmittel verwenden: Metaphern und Vergleiche können helfen, Texte lebendiger und bildhafter zu gestalten.
Tipp: Hier findet ihr zahlreiche weitere Stilmittel! - Aktive vs. passive Stimme: Die aktive Stimme macht Texte dynamischer und direkter. In der aktiven Stimme führt das Subjekt des Satzes die Handlung aus. Die Struktur der aktiven Stimme folgt in der Regel dem Muster: Subjekt + Verb + Objekt. Beispiel: Der Hund (Subjekt) bellt (Verb) den Mann (Objekt) an. Hier führt der Hund die Handlung (bellen) aus. In der passiven Stimme wird das Subjekt des Satzes zum Empfänger der Handlung. Die Struktur der passiven Stimme folgt oft dem Muster: Objekt (aus dem aktiven Satz) + Hilfsverb (werden) + Partizip II + (von + Subjekt). Beispiel: Der Mann (Subjekt) wird (Hilfsverb) von dem Hund (Urheber der Handlung) angebellt (Partizip II). Hier ist der Mann der Empfänger der Handlung, die vom Hund ausgeführt wird.
- Direkte Rede: In erzählenden Texten kann direkte Rede genutzt werden, um Dialoge lebendiger zu gestalten. Die direkte Rede ist eine Form der Wiedergabe von Äußerungen, bei der die Worte einer Person wörtlich wiedergegeben werden. Sie wird durch Anführungszeichen („ “) oder andere Satzzeichen gekennzeichnet und gibt genau das wieder, was eine Person gesagt hat. Beispiel: Maria sagte: „Ich komme später.“
- Variation im Satzbau: Satzarten variieren und kurze und lange Sätze abwechseln, um den Text rhythmisch und interessant zu halten.
- Tipp: Schaut euch dazu unseren Artikel Stilmittel und Techniken für besseres Schreiben an.
10. Wie sollte man beim Schreiben vorgehen?
- Ziel und Zielgruppe festlegen: Werdet euch über das Ziel und die Zielgruppe eures Textes im Klaren.
- Recherche und Informationssammlung: Eine gründliche Recherche bildet die Grundlage für einen fundierten Text (Quellen finden, Notizen machen, usw.).
- Struktur und Gliederung erstellen: Eine klare Struktur hilft euch, eure Gedanken zu ordnen und den Text logisch aufzubauen.
- Rohfassung schreiben: Lasst euch beim Schreiben der ersten Fassung von eurem kreativen Fluss leiten und konzentriert euch darauf, eure Gedanken auf das Papier zu bringen.
- Überarbeitung: Den Text mehrfach überarbeiten, um Klarheit, Grammatik und Stil zu verbessern.
- Lektorat: Idealerweise den Text von einer anderen Person gegenlesen lassen, um Fehler zu finden, die man selbst übersehen hat.
- Feedback einholen: Feedback von anderen (Testleser) kann euch helfen, eure Texte weiter zu verbessern.
11. Welche Hilfsmittel und Ressourcen sind nützlich?
- Wörterbücher und Thesauri: Nutzt Wörterbücher und spezielle Synonymwörterbücher für die Erweiterung des Wortschatzes und die Vermeidung von Wiederholungen.
- Grammatik- und Stilratgeber: Um die Regeln der Sprache besser zu verstehen und anzuwenden, siehe Grammatik und Stil.
- Schreibsoftware: Spezielle Programme bzw. grammatikprüfende Tools können beim Schreiben und Überarbeiten helfen.
- Online-Kurse und Tutorials: Viele Plattformen bieten Kurse und Tutorials an, um spezifische Schreibtechniken zu erlernen.
12. Wie findet man seinen eigenen Schreibstil?
- Experimentieren: Verschiedene Stile und Genres ausprobieren, um herauszufinden, was einem am besten liegt.
- Feedback einholen: Rückmeldungen von anderen einholen, um zu verstehen, wie der eigene Stil wirkt.
- Selbstreflexion: Über den eigenen Schreibprozess nachdenken und bewusst entscheiden, welche Elemente man beibehalten oder ändern möchte.
13. Welche Rolle spielt die Zielgruppe beim Schreiben?
- Zielgruppenanalyse: Wissen, für wen man schreibt, und den Text entsprechend anpassen.
- Anpassung des Stils: Ton und Stil an die Erwartungen und das Verständnisniveau der Zielgruppe anpassen.
- Relevanz: Sicherstellen, dass der Inhalt für die Zielgruppe relevant und interessant ist.
14. Verschiedene Textarten und ihre Besonderheiten
Beim Schreibens ist es wichtig, sich mit verschiedenen Textarten und deren spezifischen Anforderungen vertraut zu machen. Unterschiedliche Anlässe und Zielsetzungen erfordern unterschiedliche Herangehensweisen und Stilmittel. Hier sind einige wichtige Textarten und Tipps, wie man dieses erfolgreich schreiben kann:
- Bewerbung
- Brief
- Dating Profil
- Einleitung
- Entschuldigung
- Erörterung
- Geburtstagskarte
- Hochzeitskarte
- Inhaltsangabe
- Interpretation
- Kündigung
- Lebenslauf
- Liebesbrief
- Protokoll
- Stellungnahme
- Taufkarte
- Trauerkarte
- Vollmacht
- Weihnachtskarte
- Zusammenfassung
- Bewerbung schreiben: Bei einer Bewerbung ist es wichtig, Ihre Qualifikationen und Motivation klar und überzeugend darzustellen. Strukturiert das Anschreiben logisch und hebet eure wichtigsten Erfahrungen und Fähigkeiten hervor. Achtet auf eine professionelle und formale Sprache.
❯ Hilfe beim Schreiben einer Bewerbung! - Brief schreiben: Ein Brief kann je nach Anlass und Empfänger unterschiedliche Stile annehmen. Wählt einen persönlichen und angemessenen Ton, der zum Adressaten passt. Strukturiert den Brief klar, beginnend mit einer freundlichen Anrede und endend mit einer höflichen Schlussformel.
❯ Hilfe beim Schreiben eines Briefes! - Dating Profil schreiben: Das Online-Dating ist zu einer der beliebtesten Methoden geworden, um neue Menschen kennenzulernen. Ein aussagekräftiges und authentisches Dating-Profil ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.
❯ Hilfe beim Schreiben eines Dating Profils! - Einleitung schreiben: Die Einleitung eines Textes ist entscheidend, um das Interesse des Lesers zu wecken. Beginnt mit einer interessanten Frage, einem Zitat oder einer kurzen Anekdote. Stellt das Thema vor und gebt einen Ausblick auf den Inhalt des Textes.
❯ Hilfe beim Schreiben einer Einleitung! - Entschuldigung schreiben: Eine Entschuldigung sollte aufrichtig und direkt sein. Erklärt den Grund für euer Fehlverhalten und bietet konkrete Schritte an, um den Fehler wiedergutzumachen. Zeigt Reue und bittet um Verzeihung.
- Erörterung schreiben: Bei einer Erörterung ist es wichtig, Pro- und Kontra-Argumente strukturiert darzulegen. Beginnt mit einer klaren These und stützt eure Argumente mit Fakten und Beispielen. Schließt mit einer ausgewogenen Zusammenfassung und eurem eigenen Standpunkt.
❯ Hilfe beim Schreiben einer Erörterung! - Hochzeitskarte schreiben: Hochzeitskarten sollten festlich und feierlich sein. Gratuliert dem Paar und wünscht ihm Glück und eine wunderbare Zukunft. Persönliche Wünsche und gute Ratschläge machen die Karte besonders.
- Inhaltsangabe schreiben: Eine Inhaltsangabe fasst den wesentlichen Inhalt eines Textes prägnant zusammen. Haltet euch an die Hauptpunkte und vermeidet persönliche Meinungen oder Interpretationen. Die Zusammenfassung sollte klar und verständlich sein.
- Interpretation schreiben: Bei einer Interpretation analysiert ihr den tieferen Sinn eines Textes. Achtet darauf, eure Thesen mit Zitaten und Beispielen aus dem Text zu untermauern. Zeigt, wie Stilmittel und Struktur die Aussage des Textes unterstützen.
- Kündigung schreiben: Eine Kündigung sollte klar und formell sein. Nennt das Kündigungsdatum und vergesst nicht, die Kündigung zu unterschreiben. Achtet generell auf eine respektvolle und professionelle Formulierung.
❯ Hilfe beim Schreiben einer Kündigung! - Lebenslauf schreiben: Ein Lebenslauf sollte übersichtlich und strukturiert sein. Listet eure beruflichen Stationen, Qualifikationen und Fähigkeiten in chronologischer Reihenfolge auf. Achtet auf eine klare und formelle Sprache.
❯ Hilfe beim Schreiben eines Lebenslaufs! - Liebesbrief schreiben: Ein Liebesbrief ist persönlich und emotional. Drücket eure Gefühle offen aus und erinnert euch an gemeinsame Erlebnisse und besondere Momente. Lasst eure Worte aus dem Herzen sprechen.
- Protokoll schreiben: Ein Protokoll dokumentiert den Verlauf einer Besprechung oder eines Ereignisses. Achtet darauf, alle wichtigen Punkte und Beschlüsse festzuhalten. Schreibt sachlich und präzise.
- Stellungnahme schreiben: In einer Stellungnahme bezieht ihr klar Position zu einem bestimmten Thema. Argumentiert logisch und unterstützt eure Meinung mit stichhaltigen Beweisen. Bleibt sachlich und präzise.
- Taufkarte schreiben: Eine Taufkarte sollte herzlich und feierlich sein. Gratuliert den Eltern und dem Täufling und wünscht ihnen alles Gute. Persönliche Wünsche und Segenswünsche sind angebracht.
- Trauerkarte schreiben: Eine Trauerkarte soll Trost spenden und Anteilnahme ausdrücken. Achtet auf eine einfühlsame und respektvolle Wortwahl. Vermeidet zu lange Texte und konzentriert euch auf persönliche Erinnerungen oder Worte des Mitgefühls.
❯ Hilfe beim Schreiben einer Trauerkarte! - Vollmacht schreiben: Eine Vollmacht ist ein formelles Dokument, das eine andere Person befähigt, in eurem Namen zu handeln. Achtet auf eine klare und präzise Formulierung und nennt die genauen Befugnisse.
- Weihnachtskarte schreiben: Weihnachtskarten sollten festlich und herzlich sein. Wünschet frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Persönliche Grüße und Dankesworte machen die Karte besonders.
- Zusammenfassung schreiben: Eine Zusammenfassung fasst die wesentlichen Punkte eines Textes kurz und prägnant zusammen. Konzentriert euch auf die Hauptaussagen und vermeidet Details. Die Zusammenfassung sollte klar und verständlich sein.
15. Fazit
Das Schreiben lernen ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement, Übung und Reflexion erfordert. Indem man regelmäßig schreibt, verschiedene Techniken und Stilmittel ausprobiert und Feedback einholt, kann man seine Schreibfähigkeiten stetig verbessern. Nutzt die oben genannten Tipps und Ressourcen, um eure eigenen Schreibziele zu erreichen und euch als Schreiber weiterzuentwickeln.

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Thematische Begriffe