Grüße
Autor: Silvan Maaß
Bei einem Gruß (Verb: grüßen) rsp. bei Grüßen handelt es sich um Worte oder Wortverbindungen, die beim Zusammentreffen und bei der Verabschiedung zwischen Personen verwendet werden. Man redet in diesem Zusammenhang auch von einer sogenannten Grußformel. Darüber hinaus werden auch Grußbotschaften als Grüße bezeichnet.
- Grußformeln
- Grußformeln zur Begrüßung
- Grußformeln zum Abschied
- Die beliebtesten Schlussformeln für Briefe und E-Mails
- Die beliebtesten Abschiedsformeln
- Die beliebtesten Begrüßungsformeln für Briefe und E-Mails
- Die beliebtesten mündlichen Begrüßungsformeln
- Grüße zu verschiedenen Anlässen
1. Grußformeln
Egal ob man schriftlich oder mündlich kommuniziert, die richtige Begrüßung und Verabschiedung seiner Mitmenschen sollte jeder kennen. Doch welche Möglichkeiten gibt es hierfür? Die Antworten findet ihr im Folgenden anhand von Grußformeln zur Begrüßung und zum Abschied sowohl für die schriftliche Form (geschriebene Sprache) als auch die mündliche Form (gesprochene Sprache).
1.1 Regeln und Tipps für Grußformeln
Was ist sowohl bei der mündlichen als auch der schriftlichen Kommunikation in Sachen Grußformeln zu beachten? Gibt es hilfreiche Tipps hierfür? All das erfahrt ihr in der nun folgenden Liste.
- Anlass, Adressat & Absender: Die Grußformel sollte zum Anlass sowie zum Adressat und Absender passen. Ist der Anlass privat oder geschäftlich und in welcher Beziehung steht man mit dem Adressaten rsp. dem Absender? Je nach Situation eignen sich die entsprechenden Grußformeln aus Punkt 2 oder Punkt 3.
Generell sollte man sich immer die Frage stellen, ob man eher Distanz wahren sollte oder persönlicher werden kann. Distanz ist immer dann angebracht, wenn es sich um einen Erstkontakt handelt oder man gar nicht erst weiß, mit wem genau man überhaupt kommuniziert. Persönlicher kann man werden, je besser man seinen Kontakt kennt. - Stil: Die Grußformel zur Begrüßung sollte zur Abschieds-Grußformel passen. Wer bspw. ein Anschreiben mit "Sehr geehrte Damen und Herren" beginnt, sollte dieses nicht mit der Schlussformel "Gruß und Kuss!" beenden.
- Abkürzungen: Abkürzungen wie "MfG" oder "LG" sollte man erst verwenden, wenn man den Adressaten persönlich kennt. Ansonsten kann man schnell den Eindruck einer geringen Wertschätzung erwecken.
- Piktogramme: Smileys oder Emojis gehören nicht in offizielle Schreiben.
- Auflockern: Mündliche Abschiedsformeln in Form von Wünschen (bspw.: "Einen schönen Tag noch!") können auflockernd wirken und für Abwechslung sorgen. Sie ersetzen jedoch nicht die Schlussformel in Briefen und E-Mails.
- Variieren: Schreibt man sich mehrfach hin und her, kann es sinnvoll sein, die Schlussformel zu variieren. Dadurch wirkt der "Schriftverkehr" persönlicher und nicht standardisiert.
- Nicht vergessen: Grußformeln sollte man nie weglassen. Das ist unhöflich! Allenfalls auf eine Schlussformel kann "mal" verzichtet werden, wenn man sich z. B. in kurzen Abständen mehrfach hintereinander schreibt. Man denke nur an WhatsApp-Nachrichten oder E-Mails, die nur 2-3 Worte enthalten.
- Häufiger Fehler: Nach der Schlussformel folgt weder ein Komma noch ein Punkt sondern stets ein Absatz gefolgt von der Unterschrift, sofern diese erwünscht ist.
- DIN 5008-Norm: Hierbei handelt es sich um zahlreiche Schreibregeln und Gestaltungsregeln, die als Norm für die Textverarbeitung im Büro- und Verwaltungsbereich herangezogen werden. Anzumerken ist jedoch, dass die Norm nicht bindend ist. Sie dient lediglich als eine Art Orientierungshilfe. Für Grußformeln schreibt DIN 5008 folgendes vor:
- Der Abstand zwischen Begrüßungsformeln und Fließtext sowie Fließtext und Schlussformel sollte jeweils eine Leerzeile betragen.
- Zwischen der Schlussformel und der Unterschrift werden drei Leerzeilen empfohlen.
2. Grußformeln zur Begrüßung
Hier findet ihr Begrüßungsformeln für die gesprochene Sprache sowie Anreden für schriftliche Anliegen in Form von Briefen und E-Mails.
2.1 GESCHÄFTLICH
2.1.1 Mündliche Begrüßungsformeln
- Frau XXX, / Herr XXX, (wie) schön sie zu sehen.
- Hallo! / Hallo zusammen! / Hallo allerseits!
- Je nach Tageszeit: Guten Morgen (, meine Damen und Herren)! / Guten Tag (, meine Damen und Herren)! / Mahlzeit! (mittags bzw. zum Mittagessen) / Guten Abend (, meine Damen und Herren)!
2.1.2 Schriftliche Begrüßungsformeln für Briefe und E-Mails
- Ansprache von Teams bzw. mehreren Mitarbeitern/Kollegen: Hallo allerseits! / Hallo Kollegen! / Hallo liebes Team! / Hallo zusammen! / Liebe Kolleginnen und Kollegen,... / Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,... / Guten Morgen liebes Team! / usw.
- Hallo Herr... / Hallo Frau...
- Je nach Tageszeit: Guten Morgen, Herr... / Frau... | Guten Tag, Herr... / Frau... | Guten Abend, Herr... / Frau...
- Sehr geehrte Damen und Herren,...
- Sehr geehrter Herr... / Sehr geehrte Frau...
2.2 PRIVAT
2.2.1 Mündlich neutrale Begrüßungsformeln
- Grüß Gott! (Süddeutschland)
- Gude! (Hessen)
- Hallo!
- Hi!
- Je nach Tageszeit: Guten Morgen! / Guten Tag! / Mahlzeit! (mittags bzw. zum Mittagessen) / Guten Abend!
- Moin Moin (Norddeutschland)
- Servus! (Süddeutschland)
- Willkommen! / Herzlich willkommen! / Ich heiße sie willkommen!
2.2.2 Mündlich freundschaftliche Begrüßungsformeln
- Grüß dich!
- Hallo!
- Hallihallo!
- Hallöchen!
- Hey!
- Hi!
- Huhu!
- Jo! / Yo!
- Moin!
- Moinsen!
- Na!
- Na du! / Na ihr!
- Sei / Seid (mir) gegrüßt!
- Tach!
- Tachchen!
- Wie geht's?
2.2.3 Schriftlich neutrale Begrüßungsformeln für Briefe und E-Mails
- Hallo Herr... / Hallo Frau...
- Lieber Herr... / Liebe Frau...
2.2.4 Schriftlich freundschaftliche Begrüßungsformeln für Briefe und E-Mails
- Hallo...
- Hey...
- Hi...
- Lieber... / Liebe...
- Moin...
3. Grußformeln zum Abschied
An dieser Stelle findet ihr Abschiedsformeln für die gesprochene Sprache und sogenannte Schlussformeln, die im Schriftverkehr verwendet werden.
3.1 GESCHÄFTLICH
3.1.1 Mündliche Abschiedsformeln
- (Auf) Wiedersehen!
- Schönen Tag (noch)! / Schönen Abend (noch)! / Schönen Feierabend! / Schönes Wochenende!
3.1.2 Schriftliche Schlussformeln für Briefe und E-Mails
- Beste Grüße / Mit (den) besten Grüßen / Mit bestem Gruß
- Freundliche Grüße / Mit freundlichen Grüßen / Mit freundlichem Gruß
- Hochachtungsvoll (nur noch selten)
- Viele Grüße
3.2 PRIVAT
3.2.1 Mündlich neutrale Abschiedsformeln
- Alles Gute!
- (Auf) Wiedersehen!
- Bis Morgen! / Bis bald! / Bis dann! / Bis die Tage! / Bis gleich! / Bis später! / Bis zum nächsten Mal!
- Für das Wochenende: Schönen Sonntag (noch)! / Schönes Wochenende!
- Je nach Tageszeit: Schönen Tag (noch)! / Schönen Abend (noch)!
- Servus! (Süddeutschland)
- Wiederschauen! (Süddeutschland)
- Wir sehen uns!
3.2.2 Mündlich freundschaftliche Abschiedsformeln
- Adios!
- Bis Morgen! / Bis bald! / Bis dann! / Bis die Tage! / Bis gleich! / Bis später! / Bis zum nächsten Mal!
- Bye! (Kurzform von "good bye") / Bye-Bye!
- Ciao! / Tschau! / Tschüss!
- Hau 'rein!
- Lass von Dir hören!
- Man sieht sich!
- Mach's gut! / Macht's gut!
- Pass (gut) auf dich auf!
- Servus! (Süddeutschland)
- Wir sehen uns!
3.2.3 Schriftlich neutrale Schlussformeln für Briefe und E-Mails
- Auf ein baldiges Wiedersehen!
- Beste Grüße / Mit (den) besten Grüßen / Mit bestem Gruß
- Freundliche Grüße / Mit freundlichen Grüßen (Abkürzung: MfG) / Mit freundlichem Gruß
- Schöne Grüße / SG (Abkürzung)
- Viele Grüße / VG (Abkürzung)
- Gruß mit Bezug zu Festen oder Feiertagen: Weihnachtliche Grüße / Osterliche Grüße / Grüße zum 1. Mai usw.
- Gruß mit Bezug zur Jahreszeit: Frühlingshafte Grüße / Herbstliche Grüße / Sommerliche Grüße / Winterliche Grüße
- Gruß mit Ortsangabe: Grüße aus ORT / Grüße nach ORT
- Gruß mit Stimmungsangabe: Gut gelaunte Grüße / Verärgerte Grüße usw.
- Gruß mit Wetterangabe: Sonnige Grüße / Verregnete Grüße / Verschneite Grüße usw.
3.2.4 Schriftlich freundschaftliche Schlussformeln für Briefe und E-Mails
- Alles Liebe!
- Bussi
- CU (see you)
- Gruß
- Gruß und Kuss!
- Herzliche Grüße / Herzlichste Grüße
- Herzlichst, Dein... / Deine...
- Liebe Grüße / LG (Abkürzung) / Ganz liebe Grüße / Viele liebe Grüße
- In Liebe, Dein... / Deine..
- In Verbundenheit, Dein... / Deine...
- Schöne Grüße / SG (Abkürzung)
- Viele Grüße / VG (Abkürzung)
4. Die beliebtesten Schlussformeln für Briefe und E-Mails
4.1 Mit freundlichen Grüßen (MfG)
"Mit freundlichen Grüßen" kann als Klassiker unter den Schlussformeln bezeichnet werden. Gerade beim Erstkontakt oder generell in offiziellen Schreiben sinnvoll. Etwas moderner ist die kürzere Variante "Freundliche Grüße".
4.2 Liebe Grüße (LG)
"Liebe Grüße" sind für einen Erstkontakt nicht geeignet und sollten erst verwendet werden, wenn man seinen Kontakt persönlich kennt. Auf freundschaftlicher Ebene sehr beliebt.
4.3 Viele Grüße (VG)
Wenn man den Empfänger bereits kennt (aber nicht sehr gut), werden häufig "Viele Grüße" gesendet. Diese Schlussformel vermittelt jedoch einen eher "saloppen" Eindruck.
4.4 Beste Grüße (BG)
Wer eine Mischung aus "freundlich" und "herzlich" sucht, der ist mit "Beste Grüße" gut beraten. Genau genommen gibt es aber keine "besten Grüße", da es auch keine "guten Grüße" gibt.
4.5 Schöne Grüße (SG)
"Schöne Grüße" sind eine beliebte Schlussformel. Allerdings werden diese eher als kritisch angesehen. Denn was versteht man darunter eigentlich? Was schön ist, definiert der Empfänger solcher Grüße doch für sich selbst.
4.6 Herzliche Grüße (HG)
"Herzliche Grüße" sollten erst verschickt werden, wenn man den Empfänger bereits besser kennt und man ihm hiermit seine Sympathie und Wertschätzung ausdrücken möchte.
5. Die beliebtesten Abschiedsformeln
5.1 (Auf) Wiedersehen!
"(Auf) Wiedersehen!" ist die Standard-Abschiedsformel in Mittel- und Norddeutschland. Im freundschaftlichen Umgang findet sie aber so gut wie keine Beachtung. In Süddeutschland sagt man stattdessen "Wiederschauen".
5.2 Schönen Tag (noch)! / Schönen Abend (noch)!
Abschiedsformeln je nach Tageszeit sind eher formell und werden unter Freunden und Bekannten kaum verwendet.
5.3 Servus!
Das regionale "Servus" (vorwiegend in Süddeutschland) ist sowohl als Verabschiedung als auch zur Begrüßung verwendbar. Im geschäftlichen Bereich nutzt man es aber eher nicht.
5.4 Bis Morgen!
Die Abschiedsformel "Bis Morgen!" wird häufig genutzt, wenn sich Menschen nach einer Verabschiedung schon am nächsten Tag wiedersehen.
5.5 Bis bald!
Bei regelmäßig bis unregelmäßig stattfindenden Kontakten ist "Bis bald!" eine gern verwendete Abschiedsformel. Anzumerken ist: "bald" ist nicht definiert. Sowohl Sender als auch Empfänger wissen bei der Verabschiedung noch nicht, wann sie sich wiedersehen werden.
6. Die beliebtesten Begrüßungsformeln für Briefe und E-Mails
6.1 Hallo Herr / Hallo Frau / Hallo (NAME)
Das "Hallo...." ist im Schriftverkehr eine lockere Alternative zum formelleren "Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau" und mittlerweile sehr weit verbreitet.
6.2 Sehr geehrte Damen und Herren
Wer kennt sie nicht, die staubtrockene Begrüßungsformel "Sehr geehrte Damen und Herren"? Diese Formulierung zeugt häufig von reiner Verlegenheit, nicht genau zu wissen, wen man eigentlich gerade anschreibt. Dennoch wird sie nach wie vor sehr häufig verwendet.
6.3 Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau
Spezifischer als "Sehr geehrte Damen und Herren" kommt das "Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau" daher. Diese Begrüßungsformel ist die ideale Wahl für den Fall, dass man mit dem Empfänger zuvor noch nie Kontakt hatte und deshalb gerne formell bleiben möchte.
6.4 Hi (NAME)
Ein lockeres "Hi" sollte einem nur über die Lippen gehen, wenn man den Empfänger bereits besser kennt, da sich diese Begrüßungsformel nahe am "du" bewegt.
7. Die beliebtesten mündlichen Begrüßungsformeln
7.1 Hallo!
Mit einem "Hallo" ist man fast immer auf der sicheren Seite. Lediglich im geschäftlichen Bereich gilt es aufzupassen, sofern der Empfänger eine deutlich höhere Position als der Sender inne hat.
7.2 Hi!
Das nahe am "du" gelegene "Hi" ist eine sehr lockere Form der Begrüßung und nur empfehlenswert, sofern der Empfänger bereits gut bekannt ist.
7.3 Guten Morgen! / Guten Tag! / Guten Abend!
Tageszeit bezogene Begrüßungsformeln sind gegenüber jedem Empfänger anwendbar.
7.4 Moin!
"Moin!" ist ein klassischer norddeutscher Gruß, der mittlerweile aber auch in weiteren Teilen von Deutschland Verwendung findet. Dabei ist er nicht nur am Morgen nutzbar sondern über den ganzen Tag verteilt. Der Ursprung liegt nämlich nicht, wie oftmals angenommen, beim Wort "Morgen" sondern beim Ostfriesischen "mōi" bzw. Mittelniederdeutschen "moi(e)", was "schön", "angenehm", "gut" bedeutet. Kurz gesagt: mit "Moin!" kann man jemandem zu jeder Tageszeit etwas Gutes / Schönes wünschen.
7.5 Servus!
"Servus" ist eine traditionelle, regionale (vorwiegend in Süddeutschland) Begrüßung, die auch zur Verabschiedung verwendet werden kann. Sie gilt als eher "intim" und wird daher bevorzugt unter Freunden und guten Bekannten genutzt.
8. Grüße zu verschiedenen Anlässen
Es gibt zahlreiche Anlässe, um seinen Mitmenschen Grüße zukommen zu lassen. Wer anderen eine Freude in Form einer Grußbotschaft machen möchte, dem stehen Vorlagen aus folgenden Bereichen zur Verfügung:
8.1 Geburtstagsgrüße
Über von Herzen kommende Wünsche und liebe Grüße zum Geburtstag freut sich jedes Geburtstagskind. Unsere Sprüche und Gedichte helfen dir dabei, die richtigen Worte zu finden. Denn während sich für Geschäftspartner oder zum Jubiläum eher ein formellerer Stil empfiehlt, darf es im Freundeskreis und bei den Angehörigen gerne auch sehr lustig zugehen. Wir stellen dir kreative Geburtstagsgrüße zum Verschicken oder für festliche Grußkarten zur Verfügung. Ganz gleich, ob du zum runden Geburtstag oder zum 18. Geburtstag gratulieren möchtest: hier findest du Grüße für jeden Geschmack.
Eine zeitlose Schönheit wie du,
kommt auch im Alter nicht zur Ruh.
Immer noch vital, energiegeladen und mit starkem Sexappeal,
feierst du deinen heutigen Geburtstag ganz selbstbewusst und voller Stil.
Heute morgen stürmtest du aus dem Bett,
denn Geburtstag zu haben ist immer nett!
Der Geburtstagstisch war reichlich mit Kerzen und Präsenten geschmückt
und auch das Telefon klingelt pausenlos wie verrückt.
Zu deinem Geburtstag wünsch ich dir nur das Beste,
viel Gesundheit, Freude und liebe Gäste.
Lass es krachen und feier schön,
ich freu mich schon, wenn wir uns bald wiedersehen.
The one and only, der größte Geburtstag überhaupt, der 18.! Ab heute bist Du volljährig, das heißt darfst wählen, Auto fahren, Alkohol kaufen und noch viele mehr. Genieße die neuen Freiheiten! Alles Gute zum 18!
Mit der 30 sollst du nicht in Panik geraten,
denn für viele beginnt jetzt das Familienleben mit Haus und Garten.
Behalte dir dein inneres Strahlen
und ärgere dich nicht über irgendwelche Zahlen!
Die 40 naht in großen Schritten,
doch die Jugend und Schönheit sind dir noch lange nicht entglitten!
Bist immer noch so zauberhaft wie vor 20 Jahren,
aber viel klüger und erfahren.
Der Tacho steht auf 50. Vor 50 Jahren passierte etwas tolles, du wurdest geboren. Du bist noch gut erhalten. Zum Geburtstag viel Gesundheit und Glück. Auf viele schöne Jahre mit dir!
Ist das Leben nicht kunterbunt und verrückt?
Die große 60 ist dir auch geglückt!
So ein runder Geburtstag ist eine große Ehr,
Ja, liebes, wertes Geburtstagskind, wir schätzen dich sehr!
70 Jahre auf der Welt,
wie schön, dass unsere Freundschaft immer noch hält.
Auch zum 80. möchte ich dir noch Happy Birthday sagen,
und dich glücklich machen an allen Tagen.
Plötzlich ist die Sieben weg,
im ersten Augenblick ein kleiner Schreck.
Doch Alter ist nur eine Zahl und du freust dich auf den morgigen Tag,
ich freue mich mit dir mit, weil ich dich mag!
Du bist nun wirklich noch nicht alt. Alt ist man erst, wenn du einen zweiten Kuchen backen musst, da nicht alle Kerzen auf einen einzelnen Kuchen passen.
Ich wünschte ich könnte es guten Gewissens auf die Brieftaube schieben, dabei bin es ich es, der/die es vergessen hat. Ich wünsche dir nachträglich alle Gute zum Geburtstag!
8.2 Ostergrüße
Ostern steht vor der Tür! Was für eine schöne Gelegenheit, um liebe Ostergrüße an Familie, Freunde und Kollegen zu schicken. Von christlichen Ostergrüßen bis hin zu witzigen Sprüche über den Osterhasen - hier findest du Grüße, die Menschen jeden Alters den Tag versüßen. Lass dich inspirieren von unserer Auswahl an originellen, festlichen und romantischen Sprüchen zum Osterfest. Ganz gleich, ob du auf der Suche nach einem Gedicht oder nach ein paar förmlichen Zeilen für Geschätfspartner bist: hier findest du bestimmt die passenden Ostergrüße.
,50 Tage dauert dieses Fest,
welches dank Jesus Auferstehung Hoffnung strahlen lässt.
Ob beim Fasten oder beim Gebet, wir dürfen auf Gottes Sohn hoffen,
denn das Himmelstor steht uns zu dieser Zeit besonders offen.
Ist der Hase alt und fett,
die Henne zu faul und adrett?
Tröste Dich!
Das Osterfest wird bestimmt trotzdem nett!
Ich wünsch dir einen Korb Süßes!
und einen Berg Glück!
Ich wünsch dir Sonne, Lachen
und vom Himmel ein Stück!
Ich wünsch dir schöne Ostern
und mir wünsch ich dich!
Der Osterhase lässt dich grüßen,
möchte dir den Tag versüßen.
Er lässt sich normalerweise durch nichts aus der Ruhe bringen oder stressen.
doch heuer hat er das Verstecken der Ostereier leider vergessen.
Leckereien, Sonnenschein, Ruhe und viele bunte Eier. Das wünsche ich dir zu Ostern. Und natürlich, dass du alle Eier findest. Frohe Ostern!
Der Osterhase hoppelt um das Eck,
sucht sich für die Ostereier das beste Versteck.
Mögest du alle Ostereier entdecken,
ganz gleich, ob sie am Baume hängen oder im Blumentopf stecken.
8.3 Neujahrsgrüße
Das Jahresende naht, eine neues Jahr steht vor der Tür und wir suchen oftmals die richtigen Worte für unsere Lieben. Egal ob für die Eltern, die Enkel oder den Nachbarn. Das neue Jahr soll viel Glück, Gesundheit und Abenteuer beinhalten, Wünsche sollen sich erfüllen und wundervolle Momente wollen erlebt werden. Egal auf welchem Wege - hier findest du die schönsten Neujahrsgrüße zum Start in ein neues Jahr.
Ein neues Jahr verspricht so oft,
dass endlich kommt, was man sich erhofft,
Mögen alle deine Wünsche und Träume in Erfüllung gehen,
viel Neues und Schönes wird dir bestimmt geschehen.
Das vergangene Jahr war turbulent, dank dir jedoch wunderschön. Ich denke ganz fest an dich und wünsche dir für das neue Jahr, dass alle deine Wünsche in Erfüllung gehen.
Ein neues Jahr geht an den Start, zu dem ich Dir alles erdenklich Gute, Gesundheit und Erfolg wünsche. 365 neue Tage stehen uns bevor, die auch wieder schnell vorbei gehen.
8.4 Weihnachtsgrüße
Du möchtest deinen Angehörigen, Freunden und Kollegen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen? Hier findest du die richtigen Weihnachtsgrüße für jeden Geschmack. Ganz gleich, ob du auf der Suche nach lustigen, romantischen oder festlichen Sprüchen bist. Auch Gedichte stellen wir dir hier vor. Während es im Freundeskreis sehr herzlich und persönlich sein darf, sollte die Tonalität im geschäftlichen Bereich eher seriös sein. Je nach Kontext können auch Verse aus der Bibel, Reime für Kinder oder festliche Zitate miteingebaut werden.
Weihnachten steht vor der Tür. Ich wünsche dir eine besinnliche Adventszeit voller Vorfreude. Mach es dir gemütlich und lass dir Stollen, Plätzchen und Punsch schmecken.
Leise rieselt der Schnee, eine weiße Pracht,
die Welt ist verzaubert in dieser stillen Nacht.
Die Kinder warten auf den Weihnachtsmann,
voller Vorfreude und Träume im Herzen, wie man's nicht fassen kann.
Geschenke unterm Tannenbaum, glänzend und schön,
ein Fest der Liebe und Geborgenheit, so soll es sein.
Lasst uns diesen Moment im Herzen bewahren,
und uns an Weihnachten gemeinsam freuen und feiern.
Frohe Weihnachten wünsche ich euch von ganzem Herzen,
mit Liebe, Glück und Frieden, mögen sie nie schwinden.
Weihnachten sollte niemand allein sein. Die Weihnachtszeit führt uns alle zusammen - Familien, Nahestehende und Freunde. Genieße diese gemeinsamen Stunden mit deinen Lieben.
Weihnachten klopft an der Tür, ganz behutsam,
die Welt ist jetzt nicht mehr so schnell, sondern eher langsam.
Mein Herz ist am singen,
denn nur mit dir möchte ich dieses Fest verbringen.
Was wollte ich zu Weihnachten schon alles haben?
Villa, Porsche, 1 Million und andere tolle Gaben!
Langsam komme ich mir veräppelt vor vom Weihnachtsmann,
wann bin endlich mal ich mit den Geschenken dran?
Nicht auf Lichter und Lampen kommt es an,
auch nicht auf viele Geschenke und den Weihnachtsmann.
Nur im Herzen können wir Gottes Herrlichkeit wirklich sehen
und friedlich dieses Weihnachtsfest begehen.
Ich wünsche dir von ganzem Herzen ein wundervolles Weihnachtsfest, etwas Ruhe und viel Freude beim Geschenke auspacken. Mein größtes Geschenk ist unsere Freundschaft – vielen Dank dafür.
Zu Weihnachten wird braven Kindern erfüllt so mancher Wunsch,
sie dürfen Plätzchen essen und trinken einen leckeren Kinderpunsch.
Nun ist dieses Jahr schon fast geschafft
Ist diese Zeit nicht zauberhaft?
Die Weihnachtselfen aus der Weihnachtsfabrik riefen mich heute an,
sie machen Überstunden für den Weihnachtsmann.
Auch die Rentiere bereiten sich fleißig vor für die Geschenketour,
meistern die Weihnachtszeit mit Bravour.

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Thematische Begriffe
- Abschiedsgruß
- Abschiedsgrußformel
- Gegengruß
- Grußbotschaft
- Grußerwiderung
- Grußkarte
- Grußwort
- Willkommensgruß
Beliebte Begriffe