Etymologie

Autor: Silvan Maaß

Im Wörterbuch: Etymologie

Etymologie - Alles was du über die Herkunft von Wörtern wissen musst!

Etymologie - dieses schwer auszusprechende Wort spielt in der Sprachwissenschaft eine gewichtige Rolle. Wieso das so ist, erfahrt ihr im Folgenden.

INHALTSVERZEICHNIS

1. Definition: Was bedeutet Etymologie?

Die Etymologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Herkunft von Wörtern (Wortherkunft) beschäftigt. Dabei steht neben der Herkunft und dem Ursprung eines Wortes auch seine gesamte Historie, also die Entwicklung des Wortes, im Fokus der Forschung.

Passend zu der Bedeutung hinter dem Wort Etymologie, kann die Herkunft dieses Begriffs hier nachgelesen werden.

2. Was erforscht die Etymologie?

Die Etymologie ist diejenige Disziplin, die die Entstehung sowie die historische Veränderung von einzelnen Begriffen erforscht. Dazu werden Wörter in verschiedenen Schriften aus unterschiedlichsten Zeiträumen gesucht. Dabei ist es vor allem interessant für die Forschung, die älteste erreichbare Vorstufe eines Worts zu finden und zu verstehen. Die Forscher versuchen dabei, sowohl die syntaktische, also die formale, als auch die semantische, also die inhaltliche, Worthekunft zu ergründen. So wird beobachtet, wie die Wörter sich im Lauf der Geschichte verändern.

Über die Untersuchung vieler einzelnen Wörter hinweg beschäftigt sich die Etymologie damit, den allgemeinen Wandel der Sprache zu ergründen. Die Wörter verändern sich mit der Zeit durch verschiedene Lautverschiebungen. Wenn viele solcher Veränderungen beobachtet werden können, können Lautgesetze abgeleitet werden. Diese Lautgesetze wiederum helfen den Wissenschaftlern dabei, die Veränderungen anderer Wörter zu finden und zu verstehen. Das Ergebnis der Forschung wird in sogenannten etymologischen Wörterbüchern festgehalten.
In diesem Zusammenhang sei auch der Begriff "Lehnwort" erwähnt. Lehnwörter bzw. Fremdwörter bilden einen nicht unerheblichen Teil der etymologischen Forschung, der sich speziell mit der Entlehnung von Wörtern beschäftigt - also die Übernahme eines Wortes von einer in eine andere Sprache.

3. Wozu braucht man die Etymologie?

Die Etymologie hat auch noch heute für zahlreiche wissenschaftliche Zweige eine wichtige Bedeutung. Auch für die Gesellschaft ist diese Wissenschaft in vielerlei Hinsicht interessant. Die etymologische Forschung ist unabdingbar, um einzelne Begriffe besser verstehen zu können. Durch das genauere Verständnis der einzelnen Wörter kann auch eine tiefere Einsicht in die Bedeutung ganzer Texte erlangt werden.

So können alte Schriften verstanden werden und über diese Schriften auch viel über die Geschichte der Menschheit gelernt werden. Die genauen Einblicke in die Erdbewohner vergangener Zivilisationen geben den Menschen von heute die Möglichkeit, mehr über unsere eigene Vergangenheit zu lernen und unser jetziges Wesen sowie unsere aktuellen Gesellschaften besser zu verstehen.

Für die Archäologie hat die Etymologie eine besonders wichtige Bedeutung. Die Ergebnisse der Forschung im etymologischen Bereich lassen sich nämlich sehr gut auf die Archäologie übertragen. So kann durch die Etymologie ein tieferes Verständnis von überlieferten Texten erreicht werden. Vor allem die geschichtlichen Aspekte der Sprache liefern dabei oft neue Anhaltspunkte für interessante archäologische Fragestellungen. Zum Beispiel können mit Hilfe der Erkenntnisse aus der Etymologie die frühzeitlichen Wanderungsbewegungen rekonstruiert werden. Außerdem können durch den inhaltlichen Wandel von Wörtern Rückschlüsse darauf gezogen werden, wie die Gesellschaften früher aussahen und miteinander zusammenhingen. Somit ist die Etymologie auch für die Sozial- und Kulturgeschichte ein wichtiges Forschungsfeld.

4. Wo liegen die Ursprünge der etymologischen Forschung?

Die Ursprünge der etymologischen Forschung liegen weit zurück. Auch wenn die Etymologie damals noch keinen Namen hatte, haben sich bereits im Altertum verschiedene Menschen mit der Bedeutung und der Herkunft von Wörtern beschäftigt. Große Philosophen wie Platon oder Heraklit von Ephesos haben bereits mehrere Jahrhunderte vor Christus ihre etymologischen Gedanken festgehalten. So fragten sich die Philosophen, woher Gegenstände ihre Namen haben und ob die Namen diese Gegenstände tatsächlich gut widerspiegeln.

In der Antike gehörte die Etymologie zum Forschungsgebiet der Grammatik. Grammatiker und Philosophen haben sich mit diesem Fachgebiet auseinandergesetzt. Zu dem Zeitpunkt haben sie sich jedoch größtenteils auf die Ähnlichkeit zwischen Wörtern aufgrund ihrer Schriftbilder oder ihrer Klänge verlassen. Da sie ansonsten keine verlässliche Methodik verwendeten, ist die altertümliche Etymologie keine zuverlässige Quelle für die moderne Forschung.

Auch im Mittelalter wurde die Etymologie als Forschungszweig nicht vergessen. Anfang des siebten Jahrhunderts, im frühen Mittelalter, beschäftigte sich der Bischof Isidor von Sevilla verstärkt mit der wahrheitssuchenden Etymologie. Das Ergebnis waren vielfach gelesene Bücher, die sich mit Etymologien von Wörtern beschäftigten. Sein Ziel in dieser Zeit war es, durch die Erklärung der Wortherkunft auch deren Bedeutung verständlich zu erklären. Jedoch sind die Arbeiten von Isidor von Sevilla aus der heutigen Sicht ebenso zweifelhaft wie die Ergebnisse aus dem Altertum. Das liegt daran, dass die Etymologen heute Zugriff auf deutlich mehr Quellenmaterial haben und die historischen Zusammenhänge besser beleuchten können.

5. Welche Stellung hat die Etymologie innerhalb der Sprachwissenschaft heute?

Die moderne Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit verschiedenen Sprachfamilien und versucht herauszufinden, welche gemeinsame Grundsprache eine Sprachfamilie hat. Dazu ist es nötig, allgemeine Gesetzmäßigkeiten in den Sprachen zu analysieren und diese im Laufe der Geschichte zu vergleichen. An dieser Stelle spielt die Etymologie noch immer eine große Rolle für die Sprachwissenschaft. Sie findet die Entstehung sowie die historischen Veränderungen von Wörtern heraus.

Die Sprachwissenschaft sucht in den Ergebnissen der Etymologie nach wiederkehrenden Erscheinungen und leitet daraus Lautgesetze ab. Diese Lautgesetze helfen dabei, die Zusammenhänge der einzelnen Sprachen innerhalb einer Sprachfamilie zu entdecken. Daraus können Hinweise auf die Grundsprachen geschlossen werden. Somit ist die Etymologie noch immer ein wichtiger Teil der Sprachwissenschaft.

6. Etymologie Beispiel

Der Begriff "Etymologie" selbst bildet eine wunderbare Grundlage, um diesen im Folgenden aus etymologischer Sicht näher zu betrachten. Dies sieht wie folgt aus:

Das Wort "Etymologie" wurde im 16. Jahrhundert von lateinisch "etymologia" entlehnt und stammt ursprünglich von altgriechisch "ἐτυμολογία" (etymologia). Der Begriff ist zusammengesetzt aus "étymos", was "wahr" oder "echt" bedeutet und "lógos", was in diesem Zusammenhang als "Wort" verstanden wird. Zusammengenommen kann man Etymologie als "die Lehre vom wahren Sinn der Wörter" verstehen. Im Deutschen spricht man auch von "Wortherkunft".

7. Etymologie Wörterbuch

Ein etymologisches Wörterbuch liefert diverse Antworten zur "Geschichte" eines Wortes. Im Rahmen der Wortgeschichte wird u.a. über das Alter, die Wortherkunft, Wortverwandtschaft sowie die Bedeutung informiert. Auch unser Wörterbuch enthält jede Menge etymologische Daten. Diese sind bei über 11.000 Wörtern bereits hinterlegt.

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Statistiken

Geburtstag

Thematische Begriffe

Beliebte Begriffe