längstes deutsches Wort
Autor: Silvan Maaß
Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre Komplexität. Gerade im Hinblick auf die Länge einzelner Wörter wird dies besonders deutlich. Es gibt nämlich zalreiche lange Wörter - sogenannte Bandwurmwörter - die sich durch ihre unglaubliche Länge von allen anderen Wörtern abheben.
Das längste deutsche Wort
Das längste deutsche Wort hat 80 Buchstaben und lautet:
In dieser Schreibweise liegt es aber erst seit der Rechtschreibreform von 1996 vor. Vorher wurde es nur mit einem Doppel-f ("-schiffahrt-") geschrieben und kam somit auf 79 Buchstaben - also einen Buchstaben weniger. Da es sich bei dem Begriff allerdings um einen historischen Namen handelt, kann die ursprüngliche Schreibweise mit 79 Buchstaben beibehalten werden. Diese Schreibweise steht seit 1996 auch im Guinness-Buch der Rekorde für das längste Wort in der deutschen Sprache.
Verwendung und Bekanntheit
Das längste deutsche Wort wird unter Linguisten gerne als Beispiel für den Humor und die Kreativität der Deutschen verwendet. In der Alltagssprache oder in offiziellen Dokumenten findet es jedoch keine Verwendung, was natürlich auch damit zusammenhängt, dass das 1829 gegründete Unternehmen "Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft" in den 1990er Jahren aufgeteilt und privatisiert wurde und seitdem nur noch die Kurzform "DDSG" verwendet wird.
Zudem werden solche langen Wörter i.d.R. vermieden, da sie schwer zu verstehen und auszusprechen sind. Die Bekanntheit dieses speziellen Wortes ist daher eher auf seine Länge und seine Aufnahme in diversen Listen der längsten Wörter der Welt zurückzuführen.
Dennoch ist das Wort ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprachgeschichte, denn es dient als kurioses Beispiel für den Versuch der deutschen Sprache, komplexe Begriffe in einem einzigen Wort vermitteln zu wollen.
Die Top 10 der längsten deutschen Wörter
Hinweis: Toponyme wurden in der Darstellung außen vor gelassen. Ansonsten wäre die Liste noch um ein Wort mit 58 und eins mit 85 Buchstaben reicher.
![](/img/silvan-maass.jpg)
Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-RC51NoKu4.png)
- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-eXXogiXO1.png)
- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/group-p4Gtb2tM6.png)
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-JbGAZIldR.png)
- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-lGvRnyGfd.png)
- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.627
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.578
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-7Ngf1N4Na.png)
- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Begriffe