Satzlehre
Autor: Silvan Maaß
Im Wörterbuch: Syntax, Satzlehre
Die Satzlehre, auch bekannt als Syntax, befasst sich mit den Regeln und Strukturen, nach denen Wörter bzw. Wortgruppen zu Sätzen angeordnet werden, um eine korrekte und verständliche Aussage zu erzeugen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Grammatik.
1. Satzarten
Die Satzlehre kennt folgende fünf Satzarten:
Satzart | Beispiele |
---|---|
Aufforderungssatz (Imperativsatz) | Hör auf zu rennen! |
Ausrufesatz (Exklamativsatz) | Bist du aber schnell gerannt! |
Aussagesatz (Deklarationssatz) | Das Kind rennt. |
Fragesatz (Interrogativsatz) | Rennt das Kind? |
Wunschsatz (Desiderativsatz) | Würde ich doch nur schneller rennen können! |
2. Satzglieder
Im Deutschen gibt es verschiedene Satzglieder (alle Bestandteile eines vollständigen Satzes), in die ein Satz zerlegt werden kann. Den Kern bilden das Subjekt (Nomen) und das Prädikat (Verb), die das Satzminimum darstellen, um einen grammatisch vollständigen Satz zu formen.
Unverzichtbare Satzglieder | Verzichtbare Satzglieder |
---|---|
Subjekt (Ein Nomen in Form einer Person oder Sache, die eine Handlung ausführt.) | Objekt (Eine Ergänzung, die vom Prädikat gefordert wird.): Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Präpositionalobjekt |
Prädikat (Konjugiertes Verb, das aussagt, was in einem Satz passiert.) | Adverbiale Bestimmung (Satzglieder, die weder Subjekt, Objekt noch Prädikativ sind.): Lokaladverbiale, Temporaladverbiale, Kausaladverbiale, Modaladverbiale, Finaladverbiale, Instrumentaladverbiale, Konditionaladverbiale, Konzessivadverbiale, Konsekutivadverbiale |
Prädikativ (Gibt eine Eigenschaft an, die sich auf das Subjekt oder das Objekt des Satzes bezieht.) |
2.1 Satzglieder erkennen
Mit Hilfe der Umstellprobe, auch bekannt als Verschiebeprobe, lässt sich herausfinden, ob es sich bei einem Wort bzw. einer Wortgruppe um ein Satzglied handelt oder nicht. Dazu müssen sie verschoben werden. Ihre Form darf dabei nicht verändert werden! Ist die Umstellprobe beendet, muss der Satz grammatisch korrekt bleiben und dessen Bedeutung unverändert sein.
Achtung, das Prädikat hat bei Aussagesätzen stets eine feste Position im Satz! Die finite Verbform steht hierbei immer an zweiter Stelle.
Das folgende Beispiel beinhaltet drei Umstellproben, bei denen das Prädikat stets an 2. Stelle steht:
Ich | esse | morgen | um 14 Uhr | in der Mensa. |
Morgen | esse | ich | um 14 Uhr | in der Mensa. |
Um 14 Uhr | esse | ich | morgen | in der Mensa. |
In der Mensa | esse | ich | morgen | um 14 Uhr. |
Hinweis: Neben der zweiten Stelle bei Aussagesätzen kann das Prädikat bei anderen Satzarten auch an anderer Stelle stehen. So ist auch die erste Satzgliedstelle möglich, die dann die finite Verbform einnimmt. Sollten weitere Prädikatsteile vorhanden sein, stehen diese am Ende des Satzes.
einteiliges Prädikat | Kauft | Anton | neue Schuhe | für 200 Euro? | |
mehrteiliges Prädikat | Wird | Anton | neue Schuhe | für 200 Euro | kaufen? |
Zudem ist auch die letzte Satzgliedstelle möglich. In diesem Fall stehen übrige Prädikatsteile, sofern vorhanden, an der vorletzten Stelle im Satz vor der finiten Verbform.
einteiliges Prädikat | ..., dass | Anton | neue Schuhe | für 200 Euro | kauft. | |
mehrteiliges Prädikat | ..., dass | Anton | neue Schuhe | für 200 Euro | kaufen | wird. |
Eine Ausnahme bilden Modalverben, wenn diese einen Infinitiv regieren und im Perfekt oder Plusquamperfekt stehen. In diesem Fall wird nicht das Partizip II sondern der Infinitiv benutzt. Das benötigte Hilfsverb zur Bildung des Perfekts oder Plusquamperfekts steht dann nicht am Ende des Satzes, sondern vor den infiniten Verbformen.
..., weil er zur Arbeit | habe | gehen müssen. |
..., dass er das Fahrzeug nicht vor der Einfahrt | hat | stehenlassen dürfen. |
2.2 Satzglieder bestimmen
Bestimmt man Satzglieder, ordnet man ihnen ihre Aufgaben und Funktionen zu. Dies tut man, indem man nach ihnen fragt. Hierfür verwendet man Fragewörter oder Satzfragen.
Eine Ausnahme bildet das Prädikativ (Gleichsetzungsnominativ). Es dient als Ergänzung zu Verben wie "sein", "werden", "bleiben", "heißen", "scheinen" oder "sich erweisen als" und bezeichnet eine Gleichsetzung, die aus verschiedenen Wortarten bestehen kann und die sich nur auf das Subjekt bezieht.
Satzglieder | Fragewörter / Satzfragen | Beispiele |
---|---|---|
Subjekt | Wer oder Was? | Der Mann ist lustig. |
Prädikat | Was passiert? Was macht das Subjekt? | Vanessa träumt. |
Akkusativobjekt | Wen? oder Was? | Tim repariert sein Fahrrad. |
Dativobjekt | Wem? | Das Buch gehört ihm. |
Genitivobjekt | Wessen? | Die Bewertung des Sachverständigen war positiv. |
Präpositionalobjekt | Präposition + Wen?, Wem? oder Was? | Sie ging mit ihrem Hund durch den Park. |
Lokaladverbiale (Adverbiale Bestimmung des Ortes / Raumes) | Wo?, Woher? oder Wohin? | Er wartete am Bahnhof auf den Zug. |
Temporaladverbiale (Adverbiale Bestimmung der Zeit) | Wann?, Wie oft? oder Wie lange? | Abends gehe ich ins Kino. |
Modaladverbiale (Adverbiale Bestimmung der Art und Weise) | Wie? oder Auf welche Art und Weise? | Er arbeitet sorgfältig an seinem Projekt. |
Kausaladverbiale (Adverbiale Bestimmung des Grundes) | Warum? oder Weshalb? | Aufgrund des schlechten Wetters fällt das Konzert aus. |
Finaladverbiale (Adverbiale Bestimmung des Zwecks / der Absicht) | Wozu? | Ich lerne fleißig, um meine Prüfung zu bestehen. |
Instrumentaladverbiale (Adverbiale Bestimmung des Mittels) | Womit? oder Wodurch? | Er schrieb den Brief mit einem blauen Kugelschreiber. |
Konditionaladverbiale (Adverbiale Bestimmung der Bedingung) | In welchem Falle? oder Unter welchen Bedingungen? | Wenn das Wetter gut ist, werden wir einen Ausflug machen. |
Konzessivadverbiale (Adverbiale Bestimmung der Einräumung) | Trotz welcher Tatsache? | Obwohl er sehr müde war, blieb er bis spät in die Nacht auf. |
Konsekutivadverbiale (Adverbiale Bestimmung der Folge) | Mit welcher Folge oder Wirkung? | Das Buch war so spannend, es hat mich die ganze Nacht wach gehalten. |
Prädikativ | - | Ronaldo ist Fußballer. Er erweist sich als sehr torgefährlich. |
2.3 Satzglieder durch Attribute erweitern
Attribute sind Zusätze oder Ergänzungen eines Satzes, die in den meisten Fällen dazu dienen, ein Nomen genauer zu beschreiben. Im Gegensatz zu eigenständigen Satzgliedern wie Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbiale sind Attribute keine eigenständigen Satzglieder, sondern Teil eines Satzgliedes.
Attribute | Beispiele |
---|---|
Adjektiv als Attribut | Die alte Frau war in heller Aufregung. |
Partizip als Attribut | die brennende, eiternde Wunde |
Pronomen als Attribut | meine Kinder |
Adverb als Attribut | Die Hose dort finde ich sehr schön. |
Verb im Infinitiv | die Begabung zu singen |
Numerale als Attribut | Der vierte Platz ist undankbar. |
Genitivattribut | Die Haare meiner Schwester sind rot. |
Präpositionales Attribut | ein Spiel ohne Tore, die Spannung beim Spiel |
Apposition | Alex liebt seinen Hund, eine einjährige Dogge. |
Relativsatz | Das Bild, das Nicole gemalt hat, war wunderschön. |
3. Satzgefüge (Hypotaxe)
Das Satzgefüge besteht aus Hauptsatz und Nebensatz.
3.1 Hauptsatz
Hauptsätze sind eigenständige Sätze, die grammatikalisch vollständig sind. Sie bestehen also aus mindestens zwei Satzgliedern - dem Subjekt und dem Prädikat. Zusammen bilden sie das Satzminimum.
Anja (Subjekt) läuft (Prädikat). |
3.2 Nebensatz
Nebensätze, auch Gliedsätze rsp. Gliedsatz genannt, sind ohne Hauptsätze nicht verständlich. Sie stehen in einem untergeordneten Verhältnis zu ihnen und erfüllen eine ergänzende oder erklärende Funktion. Dabei können sie vor oder nach einem Hauptsatz stehen oder eingeschoben werden. Haupt- und Nebensatz werden stets durch ein Komma getrennt:
Obwohl er zu spät kam, durfte er die Klassenarbeit mitschreiben. |
Er durfte die Klassenarbeit mitschreiben, obwohl er zu spät kam. |
Er darf, obwohl er zu spät kam, die Klassenarbeit mitschreiben. |
Folgende Arten von Nebensätzen gibt es:
3.2.1 Adverbialsatz
Nebensätze, die für ihren übergeordneten Satz die Rolle einer adverbialen Bestimmung spielen, werden als Adverbialsätze (auch Umstandssatz, Verhältnissatz) bezeichnet. Es gibt folgende Bedeutungstypen:
Bedeutungstyp | Beispiele |
---|---|
Lokalsatz (Ortssatz) | Die Veranstaltung ist dort, wo das Festgelände gebaut wurde. |
Temporalsatz (Zeitsatz) | Sie joggt, solange es nicht regnet. |
Modalsatz (Gibt an, auf welche Art und Weise etwas geschieht.) | Sie brüllt, ohne an ihre Nachbarn zu denken. |
Kausalsatz (Begründungssatz) | Er schläft, weil er müde ist. |
Finalsatz (Zwecksatz / Absichtssatz) | Sie lernt, damit sie ihre Prüfung besteht. |
Instrumentalsatz (Gibt das Mittel zur Verwirklichung des Sachverhalts an.) | Sie studiert, wobei ihr besonderes Interesse der Verhaltensforschung gilt. |
Konditionalsatz (Bedingungssatz) | Ich lese, falls ich genug Zeit habe. |
Konzessivsatz (Einräumungssatz) | Er lacht, obwohl er krank ist. |
Konsekutivsatz (Folgesatz) | Der Regen war so stark, dass die Straßen überflutet wurden. |
Hinweis: Die Fragen nach den Adverbialsätzen sind dieselben wie bei den Adverbialen.
3.2.2 Attributsatz
Attribute sind keine eigenständigen Satzglieder, sondern Satzgliedteile. Auch sie lassen sich in Nebensätze verwandeln.
Das gestohlene Auto wurde gefunden. Das Auto, das gestohlen wurde, wurde gefunden. |
Hinweis: Attributsätze sind häufig Relativsätze, die durch Relativpronomen oder Relativadverbien eingeleitet werden.
Die Statue, die er auf der Auktion ersteigert hat, ist gestern gestohlen worden. |
Der Ort, wo ich zur Welt kam. |
Darüber hinaus können Attributsätze auch als Interrogativsatz vorkommen:
Die Oma fragte ihr Enkelkind: "Welches Spiel magst du am liebsten?" Die Oma fragte ihr Enkelkind, ob es ein Lieblingsspiel habe. |
3.2.3 Weitere Untertypen von Nebensätzen
Genau wie die Adverbiale können auch die Satzglieder Subjekt, Prädikat und Objekt in Nebensätze verwandelt werden:
Nebensatztyp | Beispiele |
---|---|
Subjektsatz | Der Autoverkäufer kauft auch Autos. Wer Autos verkauft, der kauft auch Autos. |
Prädikativsatz | Steffi Graf war eine Tennisspielerin. Steffi Graf war es, die Tennis spielte. |
Objektsatz | Er überwachte den Wahlverlauf. Er überwachte, wie die Wahl verlief. |
4. Satzreihe (Parataxe)
Im Gegensatz zum Satzgefüge besteht die Satzreihe aus zwei oder mehr Hauptsätzen, die sich mit einem Komma oder einem Semikolon verbinden lassen.
Die Sonne ging langsam unter; der Himmel färbte sich in warmen Farbtönen. |
Zudem sind auch Verknüpfungen von Hauptsätzen mit einer nebenordnenden Konjunktion möglich. Diese bewirkt eine inhaltliche Beziehung in den Satzverbindungen. Folgende Beziehungen lassen sich unterscheiden:
Art der Satzverbindung | Beispiele |
---|---|
Kopulative Satzverbindung (Eine Verkettung von mindestens zwei syntaktisch gleichwertigen Sätzen.) | Er wohnt in Nürnberg, und sein Bruder wohnt in München. |
Disjunktive Satzverbindung (Der Inhalt des ersten Hauptsatzes wird durch den zweiten - oder umgekehrt - ausgeschlossen.) | Sie gewinnen, oder sie steigen ab. |
Adversative Satzverbindung (Der Inhalt des zweiten Hauptsatzes steht im Gegensatz zu dem des ersten.) | Er spricht schon gut Englisch, aber er muss noch üben. |
Restriktive Satzverbindung (Der zweite Hauptsatz schränkt die Aussage des ersten ein.) | Du hast recht, aber ich probiere es trotzdem. |
Kausale Satzverbindung (Der zweite Hauptsatz beinhaltet den Grund für den Sachverhalt des ersten.) | Er kommt früher, denn der Stau hat sich aufgelöst. |
Konsekutive Satzverbindung (Der zweite Hauptsatz gibt die Folge der im ersten Satz getroffenen Aussage an.) | Ich habe kein Zeit, deshalb kann ich nicht kommen. |
Konzessive Satzverbindung (Der zweite Hauptsatz nennt die Folge, die im Gegensatz zu der im ersten Satz genannten Aussage steht.) | Er kann nicht gewinnen, trotzem will er nicht aufgeben. |

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Thematische Begriffe
Beliebte Begriffe