Lebenslauf schreiben
Autor: Silvan Maaß
Wie schreibt man einen Lebenslauf? Diese Frage stellen sich regelmäßig viele Menschen, da das Vorhaben eine anspruchsvolle Aufgabe ist, die sorgfältige Überlegungen und Präzision erfordert. Auf dieser Seite werden verschiedene Aspekte des Lebenslaufs beleuchtet. Hierbei unterscheiden wir zwischen einem formalen Lebenslauf und einem speziellen Lebenslauf. Zudem werden wir alle relevanten Fragen beantworten, die bei der Erstellung eines Lebenslaufs aufkommen können.
- Formaler Lebenslauf
- Aufbau und Struktur
- Kontaktdaten
- Berufsziel (optional)
- Berufserfahrung
- Ausbildung
- Fähigkeiten
- Zertifikate, Weiterbildungen & eigene Publikationen (optional)
- Sprachen (optional)
- Referenzen (optional)
- Weitere relevante Fragen
- Aufbau und Struktur
- Spezieller Lebenslauf
- Allgemeine Fragen und Antworten
- Tabellarischer Lebenslauf Vorlage und Muster (formal)
- Fazit
1. Formaler Lebenslauf
Ein formaler Lebenslauf (auch Curriculum Vitae genannt) wird typischerweise für Bewerbungen bei Unternehmen, Institutionen oder Universitäten verwendet. Er sollte professionell, klar strukturiert und frei von persönlichen Details sein, die nichts mit der beruflichen Qualifikation zu tun haben.
1.1 Aufbau und Struktur
Was gehört in einen Lebenslauf? Der typische Aufbau sieht wie folgt aus:
- Kontaktdaten
- Berufsziel (optional)
- Berufserfahrung
- Ausbildung
- Fähigkeiten
- Zertifikate, Weiterbildungen & eigene Publikationen (optional)
- Sprachen (optional)
- Referenzen (optional)
- Weitere relevante Fragen
1.1.1 Kontaktdaten
- Welche Informationen gehören hierhin?
- Vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. "LinkedIn"-Profil.
- Tipps:
- Vermeidet unprofessionelle E-Mail-Adressen.
- Aktualisiert eure Kontaktdaten regelmäßig.
1.1.2 Berufsziel (optional)
- Sollte ich ein Berufsziel einfügen?
- Nur wenn es spezifisch und relevant für die angestrebte Position ist.
- Beispiel:
- "Erfahrener Marketingmanager mit Fokus auf digitale Strategien sucht neue Herausforderungen in einem innovativen Unternehmen."
1.1.3 Berufserfahrung
- Wie strukturiere ich diesen Abschnitt?
- Beginnt mit eurer neuesten Position und arbeitet rückwärts.
- Listet den Jobtitel, das Unternehmen, den Standort und die Beschäftigungsdauer auf.
- Welche Details sind wichtig?
- Beschreibt eure Hauptaufgaben und -verantwortlichkeiten sowie eure Erfolge und erreichten Ziele.
- Ihr habt Zivildienst oder Wehrdienst absolviert?
- Um keine Lücke im Lebenslauf entstehen zu lassen, könnt diese Tätigkeiten bspw. unter "Sonstige berufliche Tätigkeiten" erwähnen.
- Ihr habt berufliche Auslandsaufenthalte, Auslandssemester oder Schüleraustausche gemacht?
- Auch hier gilt: Um keine Lücke im Lebenslauf entstehen zu lassen, sollten derartige Tätigkeiten bspw. unter "Auslandserfahrung / Auslandsjahr / Auslandssemester / Work & Travel" erwähnt werden.
- Ihr habt noch keine Beurfserfahrung?
- Ersetzt diesen Abschnitt durch andere relevante Abschnitte, die eure Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen betonen. Alternativen wären bspw.:
- Praktika und Freiwilligenarbeit
- (Akademische) Kurse und Projekte
- Ersetzt diesen Abschnitt durch andere relevante Abschnitte, die eure Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen betonen. Alternativen wären bspw.:
1.1.4 Ausbildung
- Was sollte ich hier angeben?
- Höchster Bildungsabschluss zuerst, gefolgt von weiteren relevanten Abschlüssen.
- Nennt Institution, Abschluss und Abschlussdatum.
- Sollte ich Noten angeben?
- Nur wenn sie überdurchschnittlich gut sind oder ausdrücklich verlangt werden.
1.1.5 Fähigkeiten
- Welche Fähigkeiten sollte ich einfügen?
- Relevante technische (bspw. Beheerschung spezifischer Software oder Technologien, hier könnt ihr euer Niveau auch in Stufen angeben: "fortgeschritten", "Experte") und soziale Fähigkeiten, die für die Position wichtig sind.
- Solltet ihr ehrenamtliche Tätigkeiten ausüben, könnt ihr diese hier angeben. Aber Achtung: Qualität geht vor Quantität!
- Wie detailliert sollte dieser Abschnitt sein?
- Listet spezifische Fähigkeiten auf und führt Beispiele an, wie ihre diese Fähigkeiten in der Praxis eingesetzt habt. Beschreibt Situationen, in denen eure Soft Skills zu erfolgreichen Ergebnissen geführt haben. Vermeidet generell die Angabe von ausschließlich generischen Begriffen wie "teamfähig" ohne Erläuterungen.
1.1.6 Zertifikate, Weiterbildungen & eigene Publikationen (optional)
- Welche Zertifikate gehören hierhin?
- Relevante, anerkannte Zertifikate und Schulungen sowie eigene Publikationen und ggf. Auszeichnungen, die eure Qualifikation stärken.
1.1.7 Sprachen (optional)
- Wie gebe ich Sprachkenntnisse an?
- Nennt die Sprache und euer Niveau (z. B. "Englisch – fließend").
- Hinweise auf Sprachkurse können hier ebenfalls gemacht werden.
1.1.8 Referenzen (optional)
- Sollten Referenzen im Lebenslauf stehen?
- Referenzen können angegeben werden, wenn sie ausdrücklich gefordert werden. Andernfalls genügt der Hinweis "Referenzen auf Anfrage erhältlich".
1.1.9 Weitere relevante Fragen
- Wie lang sollte ein formaler Lebenslauf sein?
- Idealerweise eine bis maximal zwei DIN A4 Seiten.
- Wie wichtig ist das Design des Lebenslaufs?
- Ein übersichtliches und sauberes Design ist entscheidend, um Professionalität zu vermitteln.
- Welche Fehler sollte ich vermeiden?
- Rechtschreib- und Grammatikfehler, Angabe überflüssiger persönlicher Informationen wie Familienstand (es sei denn, er ist ausdrücklich gefordert), religiöse oder politische Ansichten, sexuelle Orientierung usw.
2. Spezieller Lebenslauf
Der spezielle Lebenslauf kann informeller sein, z. B. für Bewerbungen in kreativen Branchen oder für persönliche Projekte. Hier könnt ihr mehr von eurer Persönlichkeit einfließen lassen.
2.1 Aufbau und Struktur
- Kontaktdaten
- Persönliches Profil
- Berufserfahrung
- Ausbildung / Weiterbildung
- Fähigkeiten
- Projekte und Portfolio (optional)
- Hobbys und Interessen (optional)
- Sprachen (optional)
- Weitere relevante Fragen
2.1.1 Kontaktdaten
- Welche Informationen gehören hierhin?
- Wie im formalen Lebenslauf, jedoch kann ein kreatives Design verwendet werden.
2.1.2 Persönliches Profil
- Was sollte hier enthalten sein?
- Eine kurze, prägnante Beschreibung eurer Person, eurer Leidenschaften und Ziele.
- Beispiel:
- "Kreativer Kopf mit Leidenschaft für Grafikdesign und digitale Kunst, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Inspirationen."
2.1.3 Berufserfahrung
- Kann ich hier kreativer sein?
- Ja, beschreibt eure Tätigkeiten in einem erzählerischen Stil (versucht eure beruflichen Erfahrungen und Leistungen nicht einfach als trockene Aufzählung von Fakten darzustellen, sondern sie auf eine fesselnde und ansprechende Weise zu präsentieren, die den Leser dazu bringt, sich in die Geschichte eurer beruflichen Laufbahn hineinzuversetzen), betont kreative Projekte und Erfolge.
Um Lücken zu vermeiden, sollte Dinge wie ein absolvierter Zivildienst / Wehrdienst oder berufliche Auslandsaufenthalte, Auslandssemester oder Schüleraustausche ebenfalls erwähnt werden.
Wenn ihr noch keine Berufserfahrung habt, dann könnt ihr andere relevante Angaben machen, die eure Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen betonen. Alternativen wären bspw.: Praktika und Freiwilligenarbeit oder geht besonders auf eure Hobbys ein, wenn sie auf die Bewerbung passen.
- Ja, beschreibt eure Tätigkeiten in einem erzählerischen Stil (versucht eure beruflichen Erfahrungen und Leistungen nicht einfach als trockene Aufzählung von Fakten darzustellen, sondern sie auf eine fesselnde und ansprechende Weise zu präsentieren, die den Leser dazu bringt, sich in die Geschichte eurer beruflichen Laufbahn hineinzuversetzen), betont kreative Projekte und Erfolge.
2.1.4 Ausbildung / Weiterbildung
- Wie detailliert sollte ich sein?
- Nennt relevante Abschlüsse und besondere Projekte oder (akademische) Kurse, die eure Kreativität zeigen.
2.1.5 Fähigkeiten
- Soll ich auch Soft Skills einfügen?
- Ja, neben technischen Fähigkeiten könnt ihr auch soziale und kreative Fähigkeiten betonen, siehe formaler Lebenslauf.
- Solltet ihr ehrenamtliche Tätigkeiten ausüben, könnt ihr diese hier ebenfalls angeben. Aber Achtung: Qualität geht vor Quantität!
2.1.6 Projekte und Portfolio (optional)
- Was gehört in diesen Abschnitt?
- Erwähnt persönliche Projekte, Freelance-Arbeiten eigene Publikationen und ggf. Auszeichnungen.
- Fügt Links zu eurem Portfolio oder euren Online-Profilen hinzu.
2.1.7 Hobbys und Interessen (optional)
- Sollten Hobbys im Lebenslauf stehen?
- Ja, wenn sie eure Kreativität oder besondere Fähigkeiten unterstreichen.
- Auch ehrenamtliche Tätigkeiten können hier angegeben werden. Alternativ lassen sie sich auch unter Fähigkeiten vermerken.
2.1.8 Sprachen (optional)
- Wie gebe ich Sprachkenntnisse an?
- Nennt die Sprache und euer Niveau (z. B. "Englisch – fließend").
- Hinweise auf Sprachkurse önnen hier ebenfalls gemacht werden.
2.1.9 Weitere relevante Fragen
- Wie lang sollte der spezielle Lebenslauf sein?
- Auch hier gilt: eine bis zwei DIN A4 Seiten. Kreative Lebensläufe können jedoch visuell ansprechender gestaltet sein.
- Wie wichtig ist das Design des speziellen Lebenslaufs?
- Sehr wichtig, insbesondere in kreativen Branchen. Ein einzigartiges Design kann eure Fähigkeiten und Persönlichkeit unterstreichen.
- Welche Fehler sollte ich vermeiden?
- Übertreibungen oder falsche Angaben und zu viel informeller Ton (locker und ungezwungen, indem Alltagssprache anstelle von formellen oder abstrakten Begriffen, nur kurze Sätze usw. verwendet werden), der zwar sinnvoll ist aber auch nicht übertrieben werden sollte.
3. Allgemeine Fragen und Antworten
- Sollte ich ein Foto in den Lebenslauf einfügen?
- In Deutschland ist ein Foto oft üblich, jedoch keine Pflicht. Achtet auf ein professionelles, aktuelles Bild.
- Muss der Lebenslauf unterschrieben werden?
- Die Unterschrift ist in Deutschland häufig üblich, rechtlich allerdings nicht gefordert.
- Wie oft sollte ich meinen Lebenslauf aktualisieren?
- Aktualisiert euren Lebenslauf regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr oder nach jeder bedeutenden beruflichen Veränderung.
- Sollte ich meine Social Media Profile verlinken?
- Ja, wenn sie professionell sind und eure beruflichen Fähigkeiten unterstreichen. "LinkedIn" ist oft eine gute Wahl.
- Wie kann ich meinen Lebenslauf individuell gestalten?
- Passt euren Lebenslauf an die jeweilige Stelle an, indem ihr relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt.
- Wie wichtig sind Schlüsselwörter im Lebenslauf?
- Sehr wichtig, insbesondere wenn der Lebenslauf durch automatische Systeme gescannt wird. Verwendet Begriffe aus der Stellenausschreibung.
4. Tabellarischer Lebenslauf Vorlage und Muster (formal)
Wie sieht ein Lebenslauf aus? Nutzt die folgende Vorlage, um euch euren eigenen Lebenslauf zu erstellen:
Lebenslauf
Persönliche Daten
Name | Max Muster |
Anschrift | Musterstraße 1, 12345 Musterstadt |
Telefonnummer | +49 (0) 171 999 99 999 |
max.muster@email.de | |
Berufserfahrung | |
06/23 - aktuell | Jobtitel Musterfirma GmbH, Musterstadt Ich war verantwortlich für:
|
11/22 - 05/23 | Praktikum Musterfirma AG, Musterstadt Ich war verantwortlich für:
|
Bildungsweg | |
10/18 - 10/22 | Universität Musterstad BWL-Studium mit Abschluss zum Betriebswirt
|
09/15 - 07/18 | Muster-Ausbildungs GmbH, Musterstadt Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation
|
2015 | Max-Muster-Gymnasium, Musterstadt Abitur
|
Fähigkeiten | |
Software | MS Excel – Experte MS Powerpoint – Experte Adobe Photoshop – fortgeschritten |
Sprachen | |
Kenntnis | Deutsch – Muttersprache Englisch – fließend Französisch – fortgeschritten |
5. Fazit
Ein gut geschriebener Lebenslauf ist ein entscheidendes Werkzeug für eure berufliche Karriere. Er sollte klar, prägnant und gut strukturiert sein, unabhängig davon, ob er formal oder speziell ist. Achtet darauf, dass euer Lebenslauf eure Qualifikationen und Persönlichkeit bestmöglich widerspiegelt, und passt ihn an die spezifischen Anforderungen der Stelle an, auf die ihr euch bewerbt.

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.627
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.582
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Thematische Begriffe
Beliebte Begriffe