Lustige deutsche Wörter

Autor: Silvan Maaß

Lustige Wörter

Die deutsche Sprache ist nicht nur eine schwere Sprache. Mitunter hat sie auch ihre humorvolle Seite. Diese zeigt sich häufig bei längeren Wortkonstrukten. Aber lustige Wörter können auf ganz verschiedene Weise auffallen oder sich von anderen Worten unterscheiden. Im Folgenden findet ihr einige Merkmale, die lustige Wörter auszeichnen können. Oft ist es gar eine Kombination aus verschiedenen Merkmalen, die ein Wort zu etwas Lustigem macht.

Lustige Wörter und ihre Merkmale

  • Ungewöhnliche Lautkombinationen: Lustige Wörter können seltsame oder ungewohnte Lautkombinationen enthalten, die nicht oft in der Sprache vorkommen.
  • Spiel mit Bedeutung und Kontext: Lustige Wörter können eine doppelte oder ironische Bedeutung haben, wenn sie im Kontext verwendet werden.
  • Onomatopoesie: Lustige Wörter können onomatopoetische Eigenschaften haben, d.h. sie ähneln dem Geräusch, das sie beschreiben. (Mehr Infos unter Onomatopoesie.)
  • Verballhornung: Lustige Wörter können durch Verballhornung entstehen, d.h. durch die Veränderung oder Verfremdung eines Wortes.
  • Neologismen / Okkasionalismen: Lustige Wörter können auch neu erfundene Wörter sein, die noch nicht Teil des allgemeinen Sprachschatzes sind. Solche Wörter können humorvoll sein, weil sie frisch und unerwartet sind. (Mehr Infos unter Neologismus / Okkasionalismus.)
  • Bildlichkeit: Lustige Wörter können bildlich sein, d.h. sie können bei einem Menschen ein Bild hervorrufen, das für ihn komisch oder skurril ist.
  • Mehrdeutigkeit: Lustige Wörter können mehrere Bedeutungen haben, was zu Missverständnissen oder Doppelbödigkeit führen kann.

Lustige Wörter Liste

Wir haben die lustigen Wörter wie folgt eingeteilt:

  1. Bekannte lustige Wörter
  2. Lustige Okkasionalismen

Bekannte lustige Wörter

Lustige Okkasionalismen

Hier findet ihr sogenannte Okkasionalismen (auch "Gelegenheitsbildungen" genannt). Das sind Wörter, die im Wortschatz einer Sprache nicht etabliert sind und daher weitgehend unbekannt sind.

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Statistiken

Geburtstag