rund
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "rund"?
- [1] kreisförmig (eben)
- [2] kugelförmig (räumlich), ohne Ecken
- [3] höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet
- [4] störungsfrei, ohne anzuecken, ohne Fehler laufend
- [5] mit einer Zahl zusammenhängend: aufgerundet/abgerundet, auch bei Geburtstagen: auf Null endend
- [6] perfekt gelungen
Wortherkunft & Verweise
- "Das seit mittelhochdeutscher Zeit (laut Kluge(1), Seite 777, seit dem 13. Jahrhundert) bezeugte Adjektiv gehört zum Standardwortschatz, mittelhochdeutsch runt, stammt wie entsprechend niederländisch rond und englisch round aus gleichbedeutend altfranzösisch ront, rond, französisch ronde, welches in tavelrunde und runtavel (auch runtavele, runttavel oder runttavele) als Tafelrunde, einem Fachausdruck der ritterlichen Kultur, bereits wesentlich früher gebraucht wird. Im Schwedischen und Niedersächsischen gleichfalls rund, im Wallisischen mit vorgesetztem Gaumenlaute crwnn. ront, rond geht auf rotundus rund, abgerundet zurück, eine Bildung zu rota (Wagen-) Rad; Scheibe; Rolle, Walze, urverwandt mit deutsch Rad. Weiterhin seht im Neuniederländischen rond, im Neuenglischen round, im Neufranzösichen rond, im Neuschwedischen rund und im Neunorwegischen rund."(1)(2)Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 "rund"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- rund
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: rund, Komparativ run | der, Superlativ run | des | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁʊnt
Reimwörter
Was reimt sich auf "rund"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "rund":
Positiv | rund |
---|---|
Komparativ | runder |
Superlativ | am rundesten |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"rund" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"rund" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
D | 1-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"rund"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "rund" belegt Position 129 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Diese Figur ist rund (ist kreisförmig).
- Dieser Körper ist rund (ist kugelförmig).
- Der Kiesel wurde im Fluss rund geschliffen.
- Dieser Mann hat eine runde Figur.
- Der Motor läuft rund.
- Oma will den nächsten runden Geburtstag doch feiern.
- Die Veranstaltung war eine runde Sache, von vorne bis hinten gelungen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "rund" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "rund":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- rund (Adverb)
Hyperonyme
Oberbegriffe von "rund":
Synonyme
Anderes Wort für "rund":
zeige alle ❯ Synonyme für rundBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "rund": 4
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus R(1), U(1), N(1), D(1)
Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"rund" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Republik Burundi
- jemandem geht der Arsch auf Grundeis
- zugrunde legen
- zugrunde liegen
- zu Grunde liegen
- rund um die Uhr
- Grund und Boden
- in Grund und Boden
- Nationalsozialistischer Untergrund
- Bad Grund
- auf Grund laufen
Wortlisten
"rund" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Adjektive mit R
- Grundwortschatz
- Synonyme mit R
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit D am Ende
- Wörter mit R am Anfang
- Wörter mit RUND am Anfang
- Wörter mit UN
- Wörter mit UND am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- etwas rund machen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Rund und g'sund.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt.
Heinrich Heine (1797 - 1856)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "rund" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren