Hinweise und Erklärungen
Auf dieser Seite findet ihr ergänzende Hinweise und Erklärungen, die zum besseren Verständnis einzelner Abschnitte auf unserer Webseite beitragen sollen.
Inhaltsverzeichnis
1. Wortbildungsprodukte
Ein Wortbildungsprodukt ist ein komplexes Wort, das durch Wortbildung zustande gekommen ist. Genauer gesagt vereinen sich unter diesem Punkt diverse Wortbildungsarten.
2. Worthäufigkeit
Grundlage zur Ermittlung der Worthäufigkeit sind mehrere gegenwartssprachliche Textkorpora der deutschen Sprache, die sowohl thematisch als auch regional breit gefächert sind.
2.1 Rang nach Worthäufigkeit
Wir ermitteln den Rang nach Worthäufigkeit von 1 bis 150.000. Dabei ist "1" der beste Rang und "150.000" der schlechteste.
3. Sprachgebrauch
Hier findet ihr Erklärungen zu unterschiedlichen Ausdrucksweisen und deren stilistischen Bewertungen, regionale Zuordnungen, zeitliche Zuweisungen sowie zu verschiedenen soziolektalen Varietäten.
3.1 abwertend
Wörter, die als geringschätzig und herabwürdigend wahrgenommen werden
3.2 altertümelnd
Wörter, die altertümlich wirken, weil sie aus einer früheren Zeit stammen
3.3 bildungssprachlich
Wörter, die bestimmte Kenntnisse sowie eine gute Allgemeinbildung voraussetzen
3.4 derb
Wörter, die grob wirken und häufig eher als unangemessen wahrgenommen werden
3.5 dichterisch
Wörter, die in literarischen Texten (episch, lyrisch oder dramatisch) vorkommen
3.6 diskriminierend
Wörter, die Minderheiten gegenüber als erniedrigend, beleidigend oder demütigend aufgefasst werden können
Achtung: hiervon sollte im Sprachgebrauch Abstand gehalten werden!
3.7 emotional
Wörter, die vom individuellen Gefühl einer Person bestimmt sind
3.8 fachsprachlich
Wörter, die bestimmte Kenntnisse voraussetzen, weil sie überwiegend in einem spezialisierten Kontext der Wissenschaft und Technik verwendet werden
3.9 familiär
Wörter, die im Freundeskreis oder familiären Umfeld genutzt werden
3.10 figurativ
Wörter, die bildlich bzw. im übertragenem Sinn zu verstehen sind
3.11 floskelhaft
Wörter, die nichtssagend sind
3.12 förmlich
Wörter, die im offiziellen Schriftverkehr Verwendung finden
3.13 gehoben
Wörter, die vorrangig in der Literatur, im Feuilleton sowie in vornehmen Kreisen anzutreffen sind
3.14 ironisch
Wörter, die das Gegenteil des Gemeinten ausdrücken
3.15 ironisierend
Wörter, die etwas versteckt lächerlich machen
3.16 kindersprachlich
Wörter, die Kleinkinder beim Erwerb ihrer Muttersprache entwickeln
3.17 landschaftlich
Wörter, die eine beschränkte Verbreitung aufweisen und bei denen eine genaue regionale Zuordnung nicht möglich ist
3.18 lautmalerisch
Wörter, die die typischen Töne oder Geräusche eines Gegenstandes imitierend
3.19 regional
Wörter, bei denen eine genaue regionale Zuweisung bekannt ist
3.20 salopp
Wörter, die eine Art Unbekümmertheit ausdrücken und es mit gesellschaftlichen Formen nicht allzu ernst nehmen
3.21 sarkastisch
Wörter, die "beißend" bzw. beleidigend sind
3.22 scherzhaft
Wörter, die auf witzige Weise verwendet werden
3.23 scherzhaft-ironisch
Wörter, die witzig bis ironisch zu verstehen sind
3.24 schülersprachlich
Wörter, die Schüler im täglichen Umgang miteinander nutzen
3.25 selten
Wörter, die im Sprachgebrauch nicht häufig vorkommen
3.26 sprichwörtlich
Wörter, die durch Überlieferung allgemein geläufig sind
3.27 spöttisch
Wörter, die leicht boshaft sind
3.28 stark abwertend
Wörter, die über die Maßen hinaus Geringschätzung und Herabwürdigung ausdrücken
3.29 unpersönlich
Wörter, die das Persönliche im zwischenmenschlichen Bereich vermeiden
3.30 veraltend
Wörter, die im Prozess des Veraltens sind und daher von vielen Menschen nicht mehr verwendet werden
3.31 veraltet
Wörter, die nicht mehr aktuell sind und daher von den meisten Menschen nicht mehr verwendet werden
3.32 verhüllend
Wörter, die etwas freundlicher darstellend, als es der Wirklichkeit entspricht
3.33 verletzend
Wörter, die beim Empfänger eine Form der persönlichen Kränkung hervorrufen können, verletzend sind
3.34 übertreibend
Wörter, die etwas in übersteigertem Maße beschreiben
4. Wortschatz
Der Wortschatz bezeichnet die Gesamtheit der Wörter einer Sprache. Wir haben diese in zahlreiche Themengebiete, Wortfelder und Fachbegriffe unterteilt, um euch eine Vorstellung und ein noch besseres Verständnis für den immensen Umfang der deutschen Sprache zu ermöglichen. Sämtliche Cluster lassen sich natürlich nach Belieben durchstöbern.
5. Cookies
Für Webseitenbetreiber wie uns sind Cookies wie kleine, unsichtbare Helferlein, die überall auf unserer Webseite herumwuseln und sich Notizen machen. Dabei helfen sie uns letztendlich, mit der Sprachnudel Geld zu verdienen. Stellt euch das so vor:
Cookies sind wie winzige, neugierige Spione, die sich in den digitalen Dschungel unserer Webseite begeben und im Hintergrund beobachten, was die Besucher dort so treiben. Einer von ihnen, nennen wir ihn "Keksbert", schleicht sich an den Laptop eines Besuchers heran und sagt: "Oh, schau mal, der mag Katzenvideos!"
"Keksbert" liefert diese wertvolle Information zurück zu seiner Marketingzentrale. Dort sitzt die Werbeabteilung, bestehend aus den schlausten Werbekeksen. Diese cleveren Keksagenten nutzen die gesammelten Daten, um maßgeschneiderte Anzeigen für Katzenfutter und niedliche Katzenaccessoires zu erstellen. Und voilà: Plötzlich kauft der Besucher eine Katzenpfote-Massagematte und eine interaktive Lasermaus.
Währenddessen veranstaltet "Keksine", eine weitere Cookie-Agentin, eine geheime Sitzung im Hintergrund der Webseite. Sie lädt die anderen Kekse ein, um herauszufinden, warum ein Besucher den Einkaufskorb voller Socken zurückgelassen hat. Nach einer hitzigen Diskussion beschließen sie, einen "Rettungscode" zu aktivieren und dem Besucher einen 15%-Rabatt-Gutschein zur Verfügung zu stellen, um die Socken preisgünstiger zu kaufen. "Mission Sockenrettung" erfolgreich abgeschlossen!
Dann gibt es noch "Prof. Keksington", den Analytics-Spezialisten. Er trägt eine winzige Keksbrille und analysiert all die Daten, um festzustellen, welche Bereiche der Webseite am meisten Aufmerksamkeit bekommen und welche wie eine einsame Insel verwaisen. Dank "Prof. Keksington" wissen wir, wo wir unsere Webseite optimieren müssen, um die Besucherströme zu lenken, damit sie sich noch besser auf unserer Seite zurechtfinden.
Am Ende des Tages feiern alle Kekse zusammen eine "Keks-Party" in der Keksfabrik, denn sie haben geholfen, unsere Webseite erfolgreicher zu machen. "Keksbert" tanzt mit "Keksine" einen flotten Kekswalzer, während "Prof. Keksington" seine Keksbrille abnimmt und fröhlich einen Keks-Cocktail schlürft. Die Keksband spielt auf kleinen Keksinstrumenten und alle singen:
"Wir sind die Cookies, hurra, hurra,
dank uns läuft die Webseite wunderbar!"
Aber halt! Ohne eure Zustimmung zur Keks-Party, äh, Cookie-Nutzung, bleiben "Keksbert", "Keksine" und "Prof. Keksington" draußen in der Keks-Kälte. Dann gibt es keine maßgeschneiderten Anzeigen, keine Rettungscodes und keine hilfreichen Analysen. Statt einer lebendigen Webseite herrscht das digitale Tumbleweed und Stille breitet sich aus – bis auf das leise Schluchzen von "Keksbert".
Stellt euch vor, die Keksfabrik müsste schließen und unsere Webseite würde verwaisen wie ein vergessener, krümeliger Keks am Boden einer alten Keksdose. Keine Einnahmen mehr, keine lustigen Keks-Partys – nur noch trockene, fade Langeweile.
Bitte denkt nämlich immer daran, dass uns unsere kleinen Freunde dank ihrer unermüdlichen Bemühungen helfen, die Sprachnudel am Leben zu halten, indem sie es uns ermöglichen, all die Rechnungen bezahlen zu können, die eine so umfangreiche Webseite verursacht. Nach außen hin sieht die Sprachnudel für viele Menschen wahrscheinlich sehr simpel aus. Aber glaubt uns, in der Sprachnudel stecken unzählige Stunden Entwicklung, Schweiß und Liebe, für die wir am Ende des Tages auch gerne ein klein wenig belohnt werden möchten.
Also, tut den kleinen Keksen und uns bitte einen großen Gefallen: Stimmt der Cookie-Nutzung zu! Damit helft ihr, die Sprachnudel am Leben zu halten und ihr erlaubt es "Keksbert" und seinen Freunden weiterhin, ihre Keks-Künste ausüben zu dürfen...
Jeder Keks zählt!!!

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.