zynisch

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "zynisch"?

[1] boshaft und verletzend; in Art des Zynismus

Wortherkunft & Verweise

Adjektiv: die geltenden Wert- und Moralvorstellungen mißachtend und verhöhnend, spöttisch, bissig (1. Hälfte 19. Jahrhundert), die Regeln des Anstands verletzend, schamlos, unordentlich, grob (Mitte 18. Jahrhundert, wohl beeinflußt von französisch cynique ), zur kynischen Philosophie (des Antisthenesschülers Diogenes) gehörig (1. Hälfte 18. Jahrhundert), zuvor (selten) ärmlich essend, ohne Wein (2. Hälfte 16. Jahrhundert), entlehnt aus lateinisch cynicus , altgriechisch κυνικός (kynikós) → grc - hündisch, bedürfnislos wie Hunde. "Die Anhänger der Schule waren in ihrer Haltung in gewissem Sinne "hündisch" (kynikós), und zwar einerseits in ihrer Bedürfnislosigkeit und gewollten Armut, andererseits hinsichtlich ihrer rücksichtslosen und schamlosen Art, mit der sie die Menschen gleichsam anfielen, um ihnen ihre Philosophie der geistigen und moralischen Erneuerung […] zu predigen"(1), deren Ziel die Rückkehr zum Naturzustand und zu einem bedürfnislosen Leben ohne Ansprüche ist (vergleiche die frühe deutsche Bedeutung "ärmlich, anspruchslos, ohne Wein essend’). Das Substantiv ist abgeleitet vom altgriechisch κύων (kýōn) → grc - Hund (siehe auch dort), Hündin, substantiviert (lateinisch Cynicus , altgriechisch Kυνικός (Kynikós) → grc, neuhochdeutsch Kyniker) Bezeichnung für einen Anhänger der von Antisthenes gegründeten Philosophenschule. Auch Anknüpfung an das Gymnasium Κυνόσαργες (Kynósarges) → grc, wo Antisthenes lehrte, kann bei der Namengebung mitgespielt haben.(2)(3)(4)
  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 708 f., unter: "zynisch"
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "zynisch"
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 1021, unter: "zynisch"
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , Seite 4092, unter: "zynisch"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"zynisch" ist ein Latinismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • zynisch

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: zy | nisch, Komparativ zy | ni | scher, Superlativ zy | nischs | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • zynich

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡syːnɪʃ

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "zynisch"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "zynisch":

Positiv zynisch
Komparativ zynischer
Superlativ am zynischsten

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"zynisch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"zynisch" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
Z 1-mal 1,13% (selten)
Y 1-mal 0,04% (sehr selten)

Konsonanten und Vokale

"zynisch"

enthält einen Vokal und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "zynisch" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "zynisch" belegt Position 10308 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Als das Kind ertrunken war, bemerkte der Mann zynisch: "Wer nicht schwimmen kann, sollte nicht ins tiefe Wasser gehen".

Semantik

Assoziation

Nimmst du "zynisch" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "zynisch":

zeige alle Synonyme für zynisch

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "zynisch": 22
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus Z(3), Y(10), N(1), I(1), S(1), C(4), H(2)
      Insgesamt ergibt das 22 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"zynisch" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"zynisch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Ich weiß nicht, wer recht hat. Homer, Shakespeare, Lope de Vega, überhaupt die alten Schriftsteller, die keine Angst hatten im »Misthaufen« zu wühlen, die aber moralisch viel fester waren als wir, oder aber die heutigen Schriftsteller, die auf dem Papier prüde, doch in der Seele und im Leben kalt und zynisch sind.

    Anton Pawlowitsch Tschechow (1860 - 1904)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "zynisch" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "zynisch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.