wild
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "wild"?
- [1] Botanik, Zoologie, Gegenwort zu zahm oder veredelt: nicht gezähmt; frei in der Natur vorkommend; nicht veredelt
- [2] gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
- [3] mit wenig Selbstbeherrschung, ohne Selbstkontrolle
- [4] voller Wut, Erregung oder Anspannung
- [5] sehr stark ausgeprägt; ohne Hemmung, Zurückhaltung
- [6] gehoben: sehr romantisch, begeisternd
- [7] wild auf etwas: etwas stark anstrebend, haben wollend; versessen
- [8] ohne (erkennbare) Ordnung; vollkommen wirr; so, dass etwas nicht durchschaubar oder wahr ist
- [9] abwertend: als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
- [10] im natürlichen Zustand, ohne (von Menschen) verändert worden zu sein; naturbelassen
- [11] Bergmannssprache: ohne nützlichen Inhalt; taub
- [12] voller Erlebnisse, Abwechslung
- [13] Jugendsprache: heftig, krass, unglaublich
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch wilde → gmh, von althochdeutsch wildi → goh "unbebaut, ungezähmt, fremd", vergleiche englisch wild , altnordisch villr → non, gotisch wilþeis → got, von germanisch *wilþija-, möglicherweise verwandt mit gwyllt "wild, wahnsinnig, schnell", sodass sich indogermanisch *(gh)u̯eltii̯o- rekonstruieren lässt; die Verwandtschaft mit Wald ist ungewiss(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "wild"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- wild
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: wild , Komparativ wil | der , Superlativ wil | des | ten
Häufige Rechtschreibfehler
- wilt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vɪlt
Reimwörter
Was reimt sich auf "wild"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "wild":
Positiv | wild |
---|---|
Komparativ | wilder |
Superlativ | am wildesten |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- abwertend
- gehoben
Wortschatz
- Botanik
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"wild" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"wild" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
D | 1-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
W | 1-mal | → | 1,83% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"wild"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "wild" belegt Position 1846 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- wild drauflosspekulieren, wilde Geschichten in Umlauf bringen, wilde Behauptungen aufstellen
- eine wilde Wut packte ihn; eine Amour fou voll wilder Leidenschaft; mit einem wilden Schrei stürzte sie sich auf ihn
- In seinen 'wilden Jahren' war er mit einer alten Moto Guzzi bis nach Jaipur getuckert.
- Ey, wie wild ist das denn?!
- Wild, Alter!
- Voll wild!
- Viele Menschen haben Angst vor wild lebenden Tieren.
- Beim Sammeln von wilden Pflanzen sollte man aufpassen, dass sie nicht giftig sind.
- Wir haben wilde Beeren im Wald gepflückt.
- Die Arbeitnehmer traten empört in einen wilden Streik.
- Das wilde Parken der Autos hatte Geldstrafen zur Folge.
- Er fuhr sich wild durch die Haare.
- Zwischen den beiden kam es zu einem wilden Kampf.
- Der wilde Junge schlug um sich.
- Sein Herz klopft wild.
- Wenn du das noch einmal sagst, werde ich wild!
- Diese wilde Musik gefällt mir nicht.
- Draußen herrschte ein wilder Sturm, sodass sich die Bäume neigten.
- Das wilde Wasser des Flusses strömte vor sich hin.
- In seinem Zimmer herrscht ein wildes Durcheinander.
- Eine unbeschreibliche Artenvielfalt prägt dieses wilde Tal.
- Er ist wild auf Hunde und Katzen.
- In den sozialen Medien werden oft wilde Gerüchte verbreitet.
- Er sollte seine wilden Haare kämmen.
- Solchen wilden Behauptungen darf man nicht trauen.
- Im Urwald begegneten die Entdecker einem wilden Volk.
- Die wilden Stämme wurden zivilisiert.
- Vor 5.000 Jahren war Europa von wilder Natur geprägt.
- Das wilde Gestein enthält kein wertvolles Material.
- Er hat das wilde Abenteuer genossen.
- Die jungen Menschen haben haben wieder einmal wilde Partys gefeiert.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "wild" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "wild":
Hyponyme
Unterbegriffe von "wild":
Synonyme
Anderes Wort für "wild":
zeige alle ❯ Synonyme für wildBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "wild": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus W(3), I(1), L(2), D(1)
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"wild" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Wilder Westen
- wild ins Kraut schießen
- in freier Wildbahn
- Bad Wildungen
- Bad Wildbad
- Wild Card
- wilde Ehe
- wilde Phantasien
- wild herumtollen
- weibliches Wildschwein
- wildes Tier
Wortlisten
"wild" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Adjektive mit W
- Grundwortschatz
- Synonyme mit W
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit D am Ende
- Wörter mit IL
- Wörter mit W am Anfang
- Wörter mit WILD am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- wild ins Kraut schießen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Wenn jemand gegen etwas vorgeht, so geht er nicht gegen das ganze Etwas vor: denn das sieht er dann gar nicht mehr. Sondern er sieht dann nur noch das ›rote Tuch‹ in dem Etwas. Nie wird gegen ›etwas‹ vorgegangen, immer nur gegen rotes Tuch. Und wenn zwei Völker gegen einander ziehen, so stürzt ein jedes bloß gegen rotes Tuch: denn wie könnte ein Volk wider ein andres Volk sein, wenn nicht die Helden vom roten Tuch wären, wenn nicht unaufhörlich von hüben und drüben auf rotes Tuch aufmerksam gemacht würde, so daß die Völker, die armen Stiere, zuletzt wild werden und einander anrennen.
Christian Morgenstern (1871 - 1914)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "wild" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "wild" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren