reich

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "reich"?

[1] viele Güter oder Geldmittel besitzend
[2] eine Fülle von etwas aufweisend
[3] hervorragend ausgestattet, prächtig

Wortherkunft & Verweise

Das Adjektiv lässt sich auf das althochdeutsche rīhhi und das mittelhochdeutsche rīch oder rīche (edel, mächtig, von vornehmer Herkunft) zurückführen. Diese beiden ja-Stämme lassen sich wahrscheinlich mit den übrigen – also dem altsächsischen rīki (mächtig, gewaltig), dem mittelniederdeutschen rīk oder rīke, dem mittelniederländischen rīke, dem niederländischen rijk , dem altenglischen rīce , dem englischen rich  und dem altnordischen rīkr → non – als Ableitungen vom germanischen Substantiv *rīk- (Herrscher, Fürst) auffassen. Dieses Substantiv wird als eine Entlehnung aus dem Keltischen eingestuft, die mit lat. rēx "König" verwandt ist und zusammen mit diesem von indogermanisch *rēg̑s "König", "Herrscher" stammt. Die anfängliche Bedeutung des Adjektivs reich ist damit vermutlich "königlich" oder "fürstlich" und verändert sich im Laufe der Zeit erst zu "vornehm" und "mächtig" und schließlich zur heutigen Bedeutung "viel Geld und viele Güter besitzend", wodurch es zum Gegenwort von arm wird.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "reich", Seite 1104 f.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • reich

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: reich, Komparativ rei | cher, Superlativ am reichs | ten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁaɪ̯ç

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "reich"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "reich":

Positiv reich
Komparativ reicher
Superlativ am reichsten

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"reich" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"reich" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"reich"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "reich" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "reich" belegt Position 2192 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Bill Gates ist ein reicher Mann.
  • Korallenriffe sind reich an Lebewesen.
  • Dieses Jahr gibt es eine nicht besonders reiche Weinernte.
  • Das Buch ist reich bebildert.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "reich" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "reich" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "reich":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "reich":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "reich":

zeige alle Synonyme für reich

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "reich": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus R(1), E(1), I(1), C(4), H(2)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "reich" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"reich" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"reich" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Jeden Geburtstag muss ich an dich denken,
    würde dir am liebsten tausende Geschenke schenken.
    Doch so reich bin ich leider nicht,
    bekommst trotzdem ein feines Geschenk von Herzen und dieses Gedicht.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • Arm und Reich
  • in das Reich der Schatten hinabsteigen
  • ins Reich der Fabel gehören
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Lieber arm und gesund, als reich und krank.
  • Lieber reich und gesund, als arm und krank.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Reich ist derjenige, welcher ein großes Kapital von Enttäuschungen und Wahrheiten besitzt.

    Mariano José Pereira da Fonseca (1773 - 1848)

  • So reich unser Leben an wohlausgenützten Gelegenheiten war, vortrefflichen Menschen nahezustehen, so reich ist es überhaupt gewesen.

    Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

  • Zuerst muß ich Ihnen sagen, daß von allen meinen Werken meine Frau keine Zeile gelesen hat. Das Reich des Geistes hat kein Dasein für sie, für die Haushaltung ist sie geschaffen. Hier überhebt sie mich aller Sorgen, hier lebt und webt sie; es ist ihr Königreich. Dabei liebt sie Putz, Geselligkeit und geht gern ins Theater. Es fehlt ihr aber nicht an einer Art von Kultur, die sie in meiner Gesellschaft und besonders im Theater erlangt hat.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Dunkelheit ist das Reich des Irrtums.

    Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "reich" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "reich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.