leise
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "leise"?
- [1] kaum hörbar
- [2] kaum wahrnehmbar, fast unmerklich, wenig spürbar
- [3] kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort geht über mittelhochdeutsches līse → gmh(1)(2)(3) (alemannisch mit Nasalinfix linse)(1) auf das seit dem 9. Jahrhundert(1)(2) bezeugte althochdeutsche Adverb līso → goh(1)(2) "sanft, sacht, langsam, schwach hörbar"(3) zurück. Die weitere Herkunft ist unsicher.(2)(3) Es lässt sich vergleichen mit mittelniederdeutschem līse → gml,(2)(3) mittelniederländischem līse → dum(2) "schwach hörbar, sanft, sacht, langsam", südniederländischem lijs (auch substantiviert lijs "langsamer, träger Mensch"), die sich – laut Pfeifer – alle verbinden lassen mit dem altenglischen Verb gelīsian / līsian "schlüpfen, gleiten", mit dem altsächsischen Komparativ lēs → osx, dem altenglischen Komparativ lǣs , dem englischen Komparativ less "weniger" und dem altenglischen Superlativ lǣst , dem englischen Superlativ least "am wenigsten" sowie mit krimgotischem lista "zu wenig".(1) Sichere außergermanische Anknüpfungsmöglichkeiten finden sich nicht.(1) Geht man jedoch davon aus, dass griechisches λιαρός (DIN 31634: liarós) → grc "lau, warm, mild, gelinde"(1)(3) (aus *lisṛo-)(2) und λοῖσθος (DIN 31634: loisthos) → grc "Hinterster, Letzter"(1) sowie litauisches liesas "mager, hager"(1)(2)(3) und liesti "mager werden"(1) auf gleicher Stufe mit den oben genannten stehen,(2) kann von einer indoeuropäischen s-Erweiterung *leis-, *lois- der indoeuropäischen Wurzel *lei-(2) "eingehen, abnehmen, mager, schlank" ausgegangen werden,(1) die beispielsweise (mit anderer Stammbildung) in gotischem ???????? (aflinnan) → got "ablassen, fortgehen" vorliegen könnte.(2) Die Ausgangsbedeutung wäre dann "abnehmend, schwach".(2)(3) Demnach bezeichnet das Adjektiv anfänglich wohl die Sanftheit einer Bewegung, bald auch den schwachen Gehörseindruck und steht seit dem 17. Jahrhundert als Gegenwort zu laut.(1)(3)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "leise"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort »leise«, Seite 571.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »leise«, Seite 506.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- leise
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: lei | se, Komparativ lei | ser, Superlativ am lei | ses | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlaɪ̯zə
Reimwörter
Was reimt sich auf "leise"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "leise":
Positiv | leise |
---|---|
Komparativ | leiser |
Superlativ | am leisesten |
Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"leise" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"leise" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 2-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"leise"enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "leise" belegt Position 3027 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- ein Mann der leisen Töne; "Zugleich birgt er [= der Roman 'Wo Rom aufhört' von Paola Soriga] leise Anklänge an Meisterwerke der italienischen Nachkriegsliteratur wie Elsa Morantes 'La storia'." (WDR 3 Mosaik / Passagen 25.08.2014)
- Im Raum ist es sehr leise, man hört keinen Ton.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "leise" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "leise":
Synonyme
Anderes Wort für "leise":
zeige alle ❯ Synonyme für leiseBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "leise": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus L(2), 2 × E(1) = 2, I(1), S(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "leise" lassen sich diese Wörter bilden:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- still und leise
- heiß wie ein Bügeleisen
- leiser Verdacht
- leise Stimme
- leises Stimmchen
- eingefahrene Gleise
- leise weinend
- aus den Gleisen springen
- extrem leise
- sehr leise
- wenn auch nur die leiseste Möglichkeit besteht
Wortlisten
"leise" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Adjektive mit L
- Grundwortschatz
- Synonyme mit L
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Wörter mit E am Ende
- Wörter mit EI
- Wörter mit EIS
- Wörter mit IS
- Wörter mit L am Anfang
- Wörter mit SE am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Leise schweben Herzenswünsche durch den bunt geschmückten Raum,
unsere Sinne öffnen sich für diesen märchenhaften Weihnachtstraum.
Die Schneedecke hüllt uns ein in ein fröstelndes Schweigen,
und bunte Kugeln baumeln an Tannenzweigen. - zeige alle ❯ Grüße
Zitate
- Was liebt die Liebe? – Ein Eingefriedigtes. War nicht das Paradies ein eingeschlossener Ort, ein Garten gegen Osten? – Aber er schließt sich zu dicht um einen, dieser Ring – man tritt dem Fenster näher, ein stiller See verbirgt sich demütig in der hohem Umgebung – am Ufer liegt ein Boot. Ein Seufzer aus vollem Herzen, der Hauch eines unruhigen Gedankens – und es geht vom Ufer ab, gleitet über den See, von den milden Lüften einer unnennbaren Sehnsucht leise getrieben; man verschwindet in der geheimnisvollen Einsamkeit des Waldes, wird von den leichten Wellen des Sees geschaukelt, der von dem tiefen Dunkel des Waldes träumt. – Man wendet sich nach der andern Seite hin, da breitet das Meer sich unendlich vor dem Auge aus. – Was liebt die Liebe? – Unendlichkeit. – Was fürchtet die Liebe? – Eine Grenze.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
- Gewöhnlich strebt man danach, für alle Lebenslagen und Ereignisse eine Haltung des Gemütes, eine Gattung von Ansichten zu erwerben, — das nennt man vornehmlich philosophisch gesinnt sein. Aber für die Bereicherung der Erkenntnis mag es höheren Wert haben, nicht in dieser Weise sich zu uniformieren, sondern auf die leise Stimme der verschiedenen Lebenslagen zu hören; diese bringen ihre eigenen Ansichten mit sich.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "leise" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "leise" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren