hart

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "hart"?

Hauptbedeutung

[1] nur mit großem Kraftaufwand verformbar
[2] nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
[3] mit großer Kraft
[4] von Fakten: lückenlos und über alle Zweifel erhaben bewiesen
[5] übertragen: schwierig, schlimm oder unangenehm
[6] von Süßwasser: einen hohen Kalkgehalt aufweisend
[7] von Muskeln: verkrampft, angespannt

Nebenbedeutung

[1] In seinem Ursprung kommt das Wort aus einer Redewendung: "du bist ja schon wieder hart am Glas" und betont und kommentiert den reichhaltigen Alkoholkonsum. Mitlerweile lässt sich das Wort aber in allen möglich Fällen anwenden, wenn die besondere Dringlichkeit oder Heftigkeit betont werden soll. So lässt sich sagen:" Ich war hart am Büffet" Übersetzt hieße es: Ich habe mich reichaltig und wiederholt am Büffet bedient. Hart wird auch als Synonym für bitter, pech haben oder dumm gelaufen verwendet - also als (mitunter ironische) Mitleidsbekundung.

Wortherkunft & Verweise

[6] Die Bezeichnung hartes Wasser kommt ursprünglich daher, dass sich früher, als man Wäsche noch mit Seife wusch, die Kalzium- und Magnesiumsalze der Seifen in der Wäsche festsetzten. Dies führte nach dem Trocknen dazu, dass sich der Stoff hart anfühlte.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • hart

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: hart, Komparativ här | ter, Superlativ här | tes | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • hard

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): haʁt

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "hart"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "hart":

Positiv hart
Komparativ härter
Superlativ am härtesten

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"hart" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"hart" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)

Konsonanten und Vokale

"hart"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "hart" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "hart" belegt Position 786 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Du hattest wohl einen harten Tag? - Das war ein hartes Stück Arbeit.
  • Bsp.. eine harte Entscheidung, harte Einschnitte in das System der sozialen Leistungen, harte Konsequenzen
  • "Zu hart, wie du sie fertig gemacht hast!" (im Sinne von "kaum zu glauben").
  • "Meine Mum hat gesagt, ich soll um elf wieder zu Hause sein." - "Tja, das ist hart."
  • Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen, härteren Körpers entgegensetzt.
  • Es war schon hart gefroren.
  • Er lehnte hart alle Gnadengesuche ab.
  • Ein harter Aufprall
  • er schlug hart zu
  • sie stützte sich auf harte Fakten
  • Die Umstellung war hart.
  • ein hartes Jahr
  • Hartes Wasser hat mehr als 12 Härtegrade. Je nachdem wie hart Süßwasser ist, eignet es sich gut zum Waschen oder führt zur Verkalkung von Leitungen oder Maschinen.
  • Bei Wadenkrämpfen zieht ein stechender Schmerz durch den Muskel, der sich hart und geschwollen anfühlt.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "hart" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "hart" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Polysemie

Was ist Polysemie?

"hart" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "hart":

Homophone

Was ist ein Antonym?

Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "hart":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "hart":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "hart":

zeige alle Synonyme für hart

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "hart": 5
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus H(2), A(1), R(1), T(1)
      Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "hart" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"hart" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"hart" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • hart auf hart kommen
  • hart im Nehmen sein
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

Zitate

  • Denen, die lieben, ist nichts zu schwer; keine Mühe ist zu hart für den, den die Sehnsucht erfüllt.

    Hieronymus (347 n. Chr. - 420 n. Chr)

  • Das Herz der Menschen ist ein gar wunderlich Ding, es hat viel Ähnlichkeit mit einer Kalbsleber. Wer das Glück genossen hat, zuweilen mit Köchinnen ein vertraut Wort zu reden, der weiß, wie es mit der Kalbsleber ein sonderbar Ding ist, daß die gleiche Leber zart wird wie Butter oder zäh wie Sohlleder, je nachdem das Feuer ist, auf dem sie sitzt oder sitzen muß. Akkurat so hat es auch des Menschen Herz, das heißt, es wird hart oder weich, bitter oder gut, je nachdem die Luft ist, in welcher er ist, während die entscheidenden Momente über ihn ergehen.

    Jeremias Gotthelf (1797 - 1854)

  • Wenn man sein Herz hart bindet und gefangen legt, kann man seinem Geist viele Freiheiten geben: Ich sagte das schon einmal. Aber man glaubt mir’s nicht, gesetzt, dass man’s nicht schon weiß...

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "hart" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 75) von ich am 11.11.2009

    Blödsinn ursprung griechisch 100%.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.