gleich

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "gleich"?

[1] in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig beziehungsweise gar nicht unterscheiden
[2] sich nicht verändernd

Wortherkunft & Verweise

[1] Das gemeingermanische Wort (althochdeutsch gilīh, mittelhochdeutsch gelīch) wurde zusammengesetzt aus germanisch ga- (vergleiche ge-) und līka-Gestalt, Körper (vergleiche Leiche). Ursprünglich bedeutete es "die gleiche Gestalt/ denselben Körper habend".(1)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • gleich

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: gleich, Komparativ ''literarisch:'' glei | cher

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡlaɪ̯ç

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "gleich"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "gleich":

Positiv gleich
Komparativ gleicher

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"gleich" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"gleich" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"gleich"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "gleich" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "gleich" belegt Position 187 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Das wird jetzt nicht wieder auf morgen verschoben, das erledigst du gefälligst jetzt gleich
  • Kollege kommt gleich.
  • Sein Wagen wird gleich um die Ecke gefahren kommen, du müsstest ihn eigentlich schon hören.
  • Es ist gleich eins.
  • Es ist gleich halb eins.
  • Es ist gleich fünf vor (eins).
  • Es ist gleich viertel nach / zwanzig nach (eins). - Wenn beiden die Stunde klar ist, kann die Stundenangabe weggelassen werden, Bsp.: Es ist gleich halb (= es ist hier beispielsweise beiden klar, dass 'halb eins' gemeint ist).
  • Das Fell eines Hundes ist dem einer Katze gleich.
  • Wir haben ja die gleichen Schuhe an!
  • Alle Tiere sind gleich, aber einige sind gleicher. - George Orwell, "Farm der Tiere"; ("gleicher" ist sprachlich nicht korrekt, sondern eine poetisch-künstlerische Kreation)
  • Die Preise sind seit fünf Jahren gleich geblieben.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "gleich" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "gleich":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "gleich":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "gleich":

zeige alle Synonyme für gleich

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "gleich": 12
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus G(2), L(2), E(1), I(1), C(4), H(2)
      Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"gleich" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"gleich" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • jemandem gleich sein
  • von jetzt auf gleich
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Gleich und gleich gesellt sich gern.
  • Gleich Vieh leckt sich gern.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Doppelt genäht hält besser, auch bei Zwillingen,
    denn so können wir gleich zweimal "Happy Birthday" singen.
    Sie erobern die Welt im Doppelpack und halten zusammen,
    da sie aus einer tollen Familie stammen.
  • Gleich zweimal kam der Storch vorbei und brachte euch Freude mal zwei. Kurze Nächte werden kommen, doch das ist nicht schlimm, die Liebe und das Lächeln der Kinder ist euer größtes Ding.
  • Happy Birthday für einen der schönsten Männer,
    bist ganz gleich in welchem Alter einfach der absolute Renner!
    Bist eine Inspiration für jeden kleinen Jungen,
    ja, du Prachtkerl bist wirklich gelungen!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Gleich von der Geburt an begleitet einen jeden ein Schutzgeist, der unbemerkt sein Leben leitet.

    Menander (um 342 v. Chr. - 291 v. Chr.)

  • Ein durchgreifender Advokat in einer gerechten Sache, ein durchdringender Mathematiker vor dem Sternenhimmel erscheinen beide gleich gottähnlich.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Ist eine Liebe langsam und allmählich entstanden, dann wird sie auch lange nicht vergehen. Ist sie gleich einem Blitze entflammt, dann mag es sein, das sie auch rasch wie dieser wieder verschwindet.

    Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

  • Was von jedem Hans gleich verstanden wird und bewundert, muß notwendigerweise eine banale Sache sein. Es wird zwar immer das Gegenteil behauptet, ich weiß es aber besser.

    Karl Stauffer-Bern (1857 - 1891)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Es liegt ein Klötzchen Blei gleich bei Blaubeuren, gleich bei Blaubeuren liegt ein Klötzchen Blei.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "gleich" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "gleich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.