genau

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "genau"?

[1] gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
[2] um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so

Wortherkunft & Verweise

gemeinsamer Ursprung mit nah; entstammt dem germ. Adverb nâhw "nahe", got. nêhva "id."; im Althochdeutschen spaltet sich das Wort dann in nâh und nâw auf und beide entwickeln sich unabhängig von einander weiter; mittelhochdeutsch genouwe, genah, geneuwe, nâwe, nouwe

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • genau

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: ge | nau, Komparativ ge | nau | er, Superlativ am ge | nau | es | ten, am ge | naus | ten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈnaʊ̯

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "genau"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "genau":

Positiv genau
Komparativ genauer
Superlativ am genauesten
Superlativ am genausten

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"genau" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"genau" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"genau"

enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "genau" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "genau" belegt Position 226 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie ist in Geldangelegenheiten sehr genau.
  • Sie müssen genau haushalten.
  • Er nimmt es mit dem Geld nicht so genau.
  • "Eure Befehle sollen schnell und genau befolgt werden." Goethe
  • Er war genau im Reden und Handeln und forderte das gleiche von andern.
  • Also, der nimmt's jetzt zu genau.
  • Mir ist genau wie dir.
  • Das ist genau mein Fall.
  • Eine Rechnung stimmt genau, wenn der Nachrechnende ebenso zu demselben Ergebnis kommt.
  • Das Wasser ist an dieser Stelle genau 3 Meter tief.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "genau" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "genau" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "genau":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

  • genau (Antwortpartikel)

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "genau":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "genau":

zeige alle Synonyme für genau

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "genau": 6
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus G(2), E(1), N(1), A(1), U(1)
      Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "genau" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"genau" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"genau" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die neuen Gedanken kommen fast immer nur von Außenseitern. Der Fachmann, auch der geistig überlegenste, steht immer zu sehr in seinem Berufskreise, er ist daher fast nie in der Lage, eine wirkliche Revolution hervorzurufen: er kennt die Tradition zu genau und hat, ob er will oder nicht, zu viel Respekt vor ihr. Auch weiß er zuviel Einzelheiten, um die Dinge noch einfach genug zu sehen, und gerade damit fehlt ihm die erste Bedingung jeder wirksamen Neuentdeckung: denn wertvoll und fruchtbar sind immer nur die einfachen Gedanken.

    Egon Friedell (1878 - 1938)

  • Unser Ruhm besteht nur in der Meinung der andern Menschen über uns. Wenn du dir die andern Menschen genau ansiehst, so wirst du bald keinen Wunsch nach Ruhm mehr haben.

    Paul Ernst (1866 - 1933)

  • Es ist gefährlich, vor unseren Freunden etwas zu verbergen, aber genau so gefährlich, niemals etwas vor ihnen zu verbergen.

    Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette (1757 - 1834)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "genau" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "genau" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.