frei

Kategorie: Positive Wörter

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • frei

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: frei, Komparativ frei | er, Superlativ am frei | es | ten, am freis | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "frei"?

[1] unabhängig, nicht gefangen, nicht versklavt
[2] ungehindert
[3] frei von: ohne
[4] uneingeschränkt
[5] kostenlos
[6] nicht besetzt
[7] nicht eingegrenzt, unbegrenzt
[8] verfügbar, ohne Arbeit oder Verpflichtung
[9] freiberuflich, freischaffend
[10] von einem Körperteil: unbedeckt
[11] veraltet: unverheiratet

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch vrī → gmh, althochdeutsch frī → goh, germanisch *frijaz → gem, *frija → gem - "mit freiem Halse" (über den freien Menschen im Gegensatz zu Sklaven). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1) Abgeleitet von indoeuropäisch *prijos → ine, *prāi- → ine als Adjektiv mit der Bedeutung "friedlich, geliebt, lieb" und als Verb mit der Bedeutung "lieben, schonen".
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "frei", Seite 314.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
frei ist ein Germanismus, der im Serbokroatischen "fraj" heißt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"frei" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"frei" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"frei"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "frei" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "frei" belegt Position 256 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv frei
Komparativ freier
Superlativ am freiesten
Superlativ am freisten

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich bin ein freier Mann und mache, was ich machen kann.
  • Die freie Lüftung eines Raumes kann durch das öffnen eines Fensters erfolgen.
  • Der Weg ist frei.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fʁaɪ̯

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "frei"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "frei" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "frei" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • free

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für frei

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"frei" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"frei" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • frei Haus
  • frei Schnauze
  • frei von der Leber weg sprechen
  • zeige alle Redewendungen

Wünsche

  • Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Möge dein neues Lebensjahr erfüllt sein von Freundschaft, Abenteuer, Liebe, Glück und Zufriedenheit. Bleibe frei und munter und lebe deine Träume!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Kein Einzelner kann glücklich sein ehe wir es nicht alle sind, weil kein Einzelner frei sein kann, ehe nicht alle frei sind.

    Richard Wagner (1813 - 1883)

  • Frei in unendlicher Kraft umfasse der Wille das Höchste, aber zum nächsten zunächst reise bedächtig die Tat.

    Franz Grillparzer (1791 - 1872)

  • Vernünftig: frei von allen Selbsttäuschungen, außer den im Beobachten, Erfahren und Denken enthaltenen.

    Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)

  • Frei atmen macht das Leben nicht allein.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Frei hat Gott die Menschen geschaffen, damit diese sich selbst ihr Schicksal bereiten.

    Gustav Freytag (1816 - 1895)

  • Wahres Glück ist, seinen Geist frei zu entfalten.

    Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)

  • Frei nennst du dich? Deinen herrschenden Gedanken will ich hören und nicht, dass du einem Joche entronnen bist.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "frei" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "frei" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.