empirisch
- Kategorie: Fremdwörter, Latinismen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "empirisch"?
- [1] auf Erfahrung beruhend; aus Erfahrung gewonnen
- [2] wissenschaftliche Erkenntnis (zum Beispiel aus Versuchen entnommen), die nachvollziehbar beschrieben wird beziehungsweise wiederholbar ist
Abkürzungen
- emp.
Wortherkunft & Verweise
- über das gleichbedeutende lateinische Adjektiv empīricus , die entlehnt von altgriechisch ἐμπειρικός (empeirikós) → grc "erfahren, "kundig", einer Ableitung zum Substantiv πεῖρα (peira) → grc "Versuch, Erfahrung";(1) die Entlehnung erfolgte im 16. Jahrhundert.(2)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 392, Eintrag "empirisch".
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 245, Eintrag "empirisch".
Lehnwort
"empirisch" ist ein Latinismus.Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- empirisch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: em | pi | risch, Komparativ em | pi | ri | scher, Superlativ am em | pi | rischs | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛmˈpiːʁɪʃ
Reimwörter
Was reimt sich auf "empirisch"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "empirisch":
Positiv | empirisch |
---|---|
Komparativ | empirischer |
Superlativ | am empirischsten |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"empirisch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"empirisch" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 2-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) | |
P | 1-mal | → | 0,72% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"empirisch"enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "empirisch" belegt Position 13325 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Jede Theorie sollte empirisch überprüft werden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "empirisch" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "empirisch":
Synonyme
Anderes Wort für "empirisch":
zeige alle ❯ Synonyme für empirischBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "empirisch": 18
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus E(1), M(3), P(4), 2 × I(1) = 2, R(1), S(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 18 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- empirische Statistik
- empirische Formel
- empirische Standardabweichung
- empirische Varianz
- empirisches Streuungsquadrat
- empirischer Agnostizismus
Wortlisten
"empirisch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Adjektive mit E
- Synonyme mit E
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Wörter mit CH am Ende
- Wörter mit E am Anfang
- Wörter mit H am Ende
- Wörter mit IR
- Wörter mit IS
- Wörter mit ISCH am Ende
- Wörter mit SCH am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- In der Kunst wie im Leben beginnen wir empirisch mit Nachahmen, bilden uns allmählich eine Manier (im guten Sinne), und gelangen endlich, wenn uns die Götter wohlwollen, zum Stile.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "empirisch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "empirisch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥