Swag

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Swag"?

[1] SWAG wurde zum ersten Mal in den 80er Jahren in der Schwulen-Szene von San Francisco verwendet und bedeutete: secretly we are gay (Deutsch: Insgeheim sind wir schwul.).

[2] Jugendsprachlich: Beschreibt die Art sich zu präsentieren. Wenn jemand sagt "I turn my swag on", dann meint er damit, dass er versucht, sich zu präsentieren. Der "innere Modus" wird praktisch auf "Präsentieren" gestellt.

[3] Jugendsprachlich: beneidenswerte, lässig-coole Ausstrahlung beziehungsweise charismatisch-positive Aura

Wortherkunft & Verweise

[2], [3] von englisch swagger  "prahlen, stolzieren", wurde zum Jugendwort des Jahres 2011 gewählt

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Swag" ist ein Anglizismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Swag

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Swag , kein Plural

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Swag":

Nominativ Singular der Swag
Genitiv Singular des Swags
Dativ Singular dem Swag
Akkusativ Singular den Swag

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Swag" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Swag" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
W 1-mal 1,83% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Swag"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Swag" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Swag" belegt Position 75165 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich steige aus dem Bett, drehe den Swag auf, schaue kurz in den Spiegel und sage: "What's up?!"
  • Ich hab den Swag, du nicht!
  • Ich hab den Christmas-Swag - grüner Schal, rote Cap.
  • Du brauchst Swag? Dann musst du dir mein Tape laden.
  • Der typische Swag könnte folgendes tragen: Ein Gucci Bandana über der Schulter, ein Ronald MC-Donald iced out um den Hals, eine Breitling - und natürlich die positive Aura.
  • Hast du den Swag, bist du cool. Ansonsten bist du uncool.
  • Steige aus dem Bett, dreh den Swag auuuuuuf!!!
  • Swag kann man nicht beschreiben, Swag ist etwas, das man fühlt.
  • Widerstand ist SWAGlos.
  • Wer den Swag hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen.
  • Der Swag heiligt die Mittel.
  • Du hast kein Swag , du Huso!
  • Bei meinem Swag steht mir nichts im Weg.
  • Eine Adidas Jacke hat mehr Swag als du!
  • Mein Swag kickt dich weg!

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Swag" eher als positiv oder negativ wahr?

Polysemie

Was ist Polysemie?

"Swag" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Swag": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), W(3), A(1), G(2)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Swag" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Swag" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Swag" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Swag" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 5448) von Mainschooler am 01.12.2010

    Endlich beschreibt eienr mal die Bezeichnung für SWAAAAAAAG! Jetzt verstehe ich erst die Texte von Money Boy.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 5449) von hh am 06.12.2010

    Es liegt entweder an zu viel oder zu wenig alkohol.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 5450) von hh am 09.12.2010

    Gehört in die rubrik der codewörter. wenn man es umdreht heißt es gaws, was soviel bedeutet wie geiler arsch will sex.

    antworten
  • Nr. 4 (ID 5451) von awa am 21.12.2010

    Hat doch auch schon Soulja Boy im März 09 gesungen.

    antworten
  • Nr. 5 (ID 5452) von Marc am 29.12.2010

    Eigendlich hat Moneyboy den Swag erfunden, und Soulja Boy hat ihn kopiert.

    antworten
  • Nr. 6 (ID 5453) von kP am 31.01.2011

    Eigentlich hat Moneyboy das Rappen erfunden.

    antworten
  • Nr. 7 (ID 5454) von homo am 05.02.2011

    Mach mir den Homo-Dance!!!

    antworten
  • Nr. 8 (ID 5455) von The Moep! am 05.02.2011

    Es heißt egentlich: "Ich steige aus dem Bett, drehe den Swag auf, schaue kurz in den Spiegel, sag: "What up?!" "

    antworten
  • Nr. 9 (ID 5456) von Inkognito am 08.02.2011

    Man man man... Wie die deutsche sprache verhundst wird! Meint ihr etwa im ernst euch nimmt ein arbeitgeber, richter, vorgesetzter oder halbwegs gebildeter mensch ernst? Lernt wieder anständig deutsch zu reden und müllt die deutsche sprache nicht mit kindischen und völlig primitiven wörtern oder bezeichnungen zu!

    antworten
  • Nr. 10 (ID 5457) von Chakiwi am 09.02.2011

    @ inkognito: Es heißt verhunzt (von verhunzen, nicht von Hund abgeleitet), und wenn wir schon mal dabei sind: die deutsche Sprache verfügt über Groß- und Kleinschreibung. Also nutze sie und meckere nicht so unqualifiziert hier herum! Die sogenannte "Jugendsprache" gab es schon immer (auch damals, als du jung warst!).

    antworten
  • Nr. 11 (ID 5458) von udo am 10.02.2011

    Swagga checka hosentregä.

    antworten
  • Nr. 12 (ID 5459) von swagger am 13.02.2011

    Echt amüsant ;).

    antworten
  • Nr. 13 (ID 5460) von Nils Hærrstebrrø am 14.02.2011

    Ich als Arbeitgeber würde eher einen Swaggy einstellen als @Inkognito, der letztere würde nämlich nur für schlechte Laune in meinem Betrieb sorgen mit seiner Korinthensche*ßerei.

    antworten
  • Nr. 14 (ID 5461) von hey am 21.02.2011

    Das kommt auf den Betrieb an und auf die Menschen an ! Jugendsprache hin oder Her wenn man sich den ''mann'' ansieht der das ins leben gerufen hat. Nc!

    antworten
  • Nr. 15 (ID 5462) von Money Boy am 15.03.2011

    I'm gettin money .. ooohohoooho.

    antworten
  • Nr. 16 (ID 5463) von anonym am 21.03.2011

    @Mainschooler (al der begriff kommt nicht von money boy, der ist wesentlich älter als der typ und er hat den nicht einmal verstanden, was man einem seinem zitat sehen kann, dass es dabei um dicke labels geht die man trägt.

    antworten
  • Nr. 17 (ID 5464) von anonym am 21.03.2011

    Ja stimmt is aber auch genial!!! :).

    antworten
  • Nr. 18 (ID 5465) von anonym am 26.03.2011

    @Mainschooler (al finde ich zwar auch.... is aber schon ein bisschen seltsam dass du das nicht wusstest =/ aber gut.. sind nich alle so cool du hast den swag eben nicht ^-^.

    antworten
  • Nr. 19 (ID 5466) von anonym am 20.04.2011

    Soulja boy kan net kopiert habe weil er es erster gesungen hat.

    antworten
  • Nr. 20 (ID 5467) von anonym am 27.04.2011

    Eigentlich hat deine mama den swag erfunden, und money boy hat sie penetriert ähm, ihn kopiert.

    antworten
  • Nr. 21 (ID 5468) von anonym am 30.09.2011

    Eigentlich schreibt man "eigentlich" mit t. Und Money Boy hat Null swag.

    antworten
  • Nr. 22 (ID 5469) von anonym am 06.11.2011

    @hh vielleicht in deiner umgebung! ansonsten ist es ganu so wie oben beschrieben. wird auch in den states für selbiges genutzt!

    antworten
  • Nr. 23 (ID 5470) von anonym am 09.12.2011

    Benutzt kein Mensch.

    antworten
  • Nr. 24 (ID 5471) von anonym am 09.01.2012

    Ne soulja boy hat ihn erfunden und money boy hat es kopiert!

    antworten
  • Nr. 25 (ID 5472) von anonym am 15.01.2012

    Das Wort swag kommt von swagger - das bereits 1970 in den Schulwörterbüchern von Langenscheidt beschrieben wurde. 1) stolzieren, prahlen, renommieren oder 2) elegant Was also ist das für ein modernes Jugendwort ? Wo ist mein Schreikissen ???

    antworten
  • Nr. 26 (ID 5473) von anonym am 15.01.2012

    Swag ist zwar englisch. Bedeutet allerdings Raub, Diebstahl oder Diebesgut. Leider falsch Money Boy.

    antworten
  • Nr. 27 (ID 5474) von anonym am 31.01.2012

    @Mainschooler vergesst doch alle mal Moneyboy er hat nicht mal im entferntesten sinne swag !!!

    antworten
  • Nr. 28 (ID 5475) von anonym am 31.01.2012

    @Marc haha guter Witz ich lache später.

    antworten
  • Nr. 29 (ID 5476) von anonym am 31.01.2012

    @hh ne eben nicht es ist eine Lebenseinstellung oder ein Lebensgefühl.

    antworten
  • Nr. 30 (ID 5477) von anonym am 31.01.2012

    @Chakiwi genau meine Meinung !!!!!!!

    antworten
  • Nr. 31 (ID 5478) von anonym am 17.03.2012

    Ehm SWAG heißt: S - Something W- we A- Asians G- got

    antworten
  • Nr. 32 (ID 5479) von anonym am 08.08.2012

    Das ist einfach Falsch was hier steht! Swag bedeutet "Secretly we are gay". Da es jeder Dummkopf (gerade in Deutschland) unreflektiert verwendet, bekommt es hier eine falsche Bedeutung. Aber egal, schön wenn irgendwelche dahergelaufenen es falsch verwenden und damit sagen sie seien Schwul.

    antworten
  • Nr. 33 (ID 5480) von anonym am 13.08.2012

    Also eigentlich kommt swag aus den 60ern und bedeutet S ecretly We Are Gay. Nur mal so zur Info meine liebe nicht amerikanische Jugend hier....

    antworten
  • Nr. 34 (ID 5481) von anonym am 10.10.2012

    Nein swag kommt aus den USA und wurde dort in den Straßengangs gesagt , es wurde von moneyboy nur gepusht.

    antworten
  • Nr. 35 (ID 5482) von anonym am 07.11.2014

    @Inkognito Wie wäre es , wenn du selbst erst mal Deutsch lernst, bevor du rummaulst? Es heißt "verhunzen", nicht "verhundsen". Und schon mal was von Groß- und Kleinschreibung gehört? ... Wenn das dein Arbeitgeber sähe ... ts. Lachnummer.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.