Wortschatz
Autor: Silvan Maaß
Im Wörterbuch: Wortschatz, Kernwortschatz
Sprache ist das mächtigste Werkzeug, das uns zur Verfügung steht, um Gedanken, Gefühle und Ideen auszudrücken. Dessen Fundament ist ein reicher und gut gepflegter Wortschatz.
Auf dieser Seite beantworten wir zentrale Fragen rund um das Thema und klären über die Bedeutung des Wortschatzes auf, geben Einblick in dessen Grundlagen und stellen euch praktische Tipps zur Erweiterung und Pflege eures Sprachschatzes zur Verfügung.
1. Definition: Was ist ein Wortschatz?
1.1 Wortschatzarten
Versteht man "Wortschatz" als die Wörter, die ein einzelner Sprecher einer Sprache kennt, muss man ihn noch wie folgt unterteilen:
1.1.1 Aktiver Wortschatz
Der aktive Wortschatz umfasst die Wörter, die ein Sprecher einer Sprache kennt und aktiv beim Sprechen verwendet. Informationen zu dessen Umfang findet ihr hier.
1.1.2 Passiver Wortschatz
Der passive Wortschatz umfasst die Wörter, die ein Sprecher einer Sprache versteht aber nicht beim Sprechen verwendet. Informationen zu dessen Umfang findet ihr hier.
2. Bedeutung des Wortschatzes
Der Wortschatz ist von zentraler Bedeutung für eine effektive Kommunikation und ein umfassendes Verständnis von Sprache. Er ermöglicht es uns, Gedanken präzise auszudrücken, Nuancen und Emotionen zu vermitteln und komplexe Konzepte verständlich zu machen. Ein gut entwickelter Wortschatz fördert das Lese- und Hörverständnis, da er das Erkennen und Interpretieren von Wörtern in verschiedenen Kontexten erleichtert. Darüber hinaus ist er ein Indikator für Bildung und kulturelles Bewusstsein, da er den Zugang zu einer breiteren Palette an literarischen, wissenschaftlichen und technischen Texten ermöglicht. In beruflichen und akademischen Umfeldern ist ein reichhaltiger Wortschatz unabdingbar, um professionelle Kompetenz zu demonstrieren und erfolgreich zu kommunizieren. Er trägt nicht nur zur persönlichen und intellektuellen Entwicklung bei, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten sicher zu bewegen.
3. Teile des Wortschatzes
Der deutsche Wortschatz ist ein komplexes und reichhaltiges System, das aus einer Vielzahl von Wörtern besteht, die für die Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten und auf verschiedenen Ebenen verwendet werden. Um diesen Wortschatz besser zu verstehen und effektiv zu nutzen, kann er in vier Hauptteile unterteilt werden. Diese Einteilung hilft nicht nur beim gezielten Erlernen und Lehren der Sprache, sondern auch beim Verständnis der sprachlichen Vielfalt und ihrer Anwendung im Alltag und in spezialisierten Bereichen.
- Grundwortschatz: Der Grundwortschatz umfasst die am häufigsten verwendeten und wichtigsten Wörter einer Sprache, die für grundlegende Kommunikation notwendig sind, um ca. 85 % eines beliebigen Textes in einem bestimmten Entwicklungsstadium zu verstehen.
- Kernwortschatz: Der Kernwortschatz ist eine speziell ausgewählte Gruppe von Wörtern, die als besonders relevant und nützlich erachtet werden, um eine breite Palette von Themen und Situationen abzudecken. Diese Wörter sind häufig, aber nicht unbedingt alltäglich, und sie bilden einen stabilen Kern für die Sprachbeherrschung. Sie sind essenziell für das Verstehen und die aktive Verwendung der Sprache auf einem höheren Niveau.
- Aufbauwortschatz: Der Aufbauwortschatz besteht aus Wörtern, die über den Grundwortschatz hinausgehen und in spezifischeren und komplexeren Kontexten verwendet werden. Dieser Wortschatz erweitert die Kommunikationsfähigkeiten und ermöglicht es, detailliertere und nuanciertere Gespräche zu führen. Er ist wichtig für fortgeschrittene Sprachlerner und für das Verständnis und die Produktion anspruchsvollerer Texte.
- Gesamtwortschatz: Der Gesamtwortschatz umfasst alle Wörter einer Sprache, einschließlich der seltenen, fachsprachlichen und regionalen Varianten. Er bildet das vollständige Inventar der sprachlichen Möglichkeiten und schließt sowohl alltägliche als auch spezialisierte und wissenschaftliche Begriffe ein. Der Gesamtwortschatz ist relevant für Sprachwissenschaftler, Übersetzer und fortgeschrittene Sprachbenutzer, die sich mit der gesamten Bandbreite der Sprache auseinandersetzen möchten.
4. Umfang des Wortschatzes
- Wie groß ist der deutsche Wortschatz?
- Wie groß ist der Wortschatz eines Erwachsenen?
- Wie groß ist der Wortschatz eines Kindes?
4.1 Wie groß ist der deutsche Wortschatz?
Wie groß ist der deutsche Wortschatz eigentlich? Genau genommen gibt es auf diese Frage gar keine exakte Antwort, denn unsere Sprache ist im stetigen Wandel. Neue Wörter kommen hinzu, andere wiederum verschwinden aus dem Sprachgebrauch. Laut Schätzungen vom Dudenverlag umfasst die deutsche Alltagssprache wohl zwischen 300.000 - 500.000 Wörter in ihren Grundformen. Diese Angabe ist allerdings nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Denn betrachtet man das Dudenkorpus (alle Wörter, die fernab von irgendwelchen Wörterbüchern zu finden sind), wächst die Anzahl um ein Vielfaches. Im Jahr 2020 waren darin nämlich über 18 Millionen deutsche Wörter in ihrer Grundform verzeichnet. Man kann also davon ausgehen, dass die Anzahl seitdem weiter zugenommen hat.
4.2 Wie groß ist der Wortschatz eines Erwachsenen?
Die Gesamtheit der Wörter, die ein erwachsener deutscher Muttersprachler kennt, kann nur geschätzt werden. Schätzungen zufolge beinhaltet der aktive Wortschatz 12.000 bis 16.000 Wörter (davon etwa 3.500 Fremdwörter). Der passive Wortschatz ist mit mindestens 50.000 Wörtern deutlich größer.
4.3 Wie groß ist der Wortschatz eines Kindes?
Der Wortschatz eines Kindes wächst rapide im Verlauf der Kindheit. Im Alter von 2 Jahren verfügt ein Kind in der Regel über einen Wortschatz von etwa 200 bis 300 Wörtern. Mit 6 Jahren, beim Eintritt in die Schule, kann dieser Wortschatz auf etwa 2.500 bis 5.000 Wörter angewachsen sein. Bis zum Ende der Grundschulzeit haben viele Kinder einen aktiven Wortschatz von 5.000 bis 10.000 Wörtern und einen passiven Wortschatz, der noch größer ist. Auch hier spielen Faktoren wie der sprachliche Input im Elternhaus, Bildung und soziale Interaktionen eine entscheidende Rolle.
5. Wie kann man seinen Wortschatz erweitern?
Die Erweiterung des Wortschatzes ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch verschiedene Strategien und Techniken unterstützt werden kann. Was man dabei genau machen kann, erfahrt ihr auf unserer Themenseite Wortschatz erweitern.
6. Wortschätze
Wortschätze bilden die Grundlage unserer sprachlichen Kommunikation und Ausdrucksfähigkeit. Sie umfassen die Gesamtheit der Wörter und Ausdrücke, die in einer Sprache existieren und können je nach Thema, Fachgebiet und sprachlicher Variante variieren.
6.1 Themenwortschätze
Ein Themenwortschatz ist eine Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die sich auf ein spezifisches Thema beziehen. Diese gezielte Auswahl von Vokabeln hilft dabei, das Vokabular zu einem bestimmten Themenbereich systematisch zu lernen und zu vertiefen. Themenwortschätze sind besonders nützlich in der Sprachbildung und beim Erlernen einer Fremdsprache.
Folgende Themenwortschätze findet ihr bei uns:
6.2 Fachbegriffe
Ein Fachbegriff ist ein Begriff, der in einem bestimmten Fachgebiet verwendet wird. Diese Begriffe sind oft technisch, wissenschaftlich oder berufsspezifisch und dienen dazu, präzise und spezifische Konzepte, Prozesse oder Objekte zu benennen. Fachbegriffe sind im allgemeinen Sprachgebrauch selten und erfordern oft ein bestimmtes Vorwissen oder Fachkenntnisse, um verstanden zu werden. Das Erlenen von Fachvokabular ist essenziell, um sich in den verschiedenen Berufsbereichen effektiv zu verständigen.
- Gesellschaft
- Kunst & Kultur
- Sport
- Wissenschaft
6.3 Nach Varietäten
Varietäten des deutschen Wortschatzes beziehen sich auf die verschiedenen Ausprägungen und Varianten der deutschen Sprache, die in unterschiedlichen geografischen, sozialen und funktionalen Kontexten verwendet werden. Diese Varietäten spiegeln die sprachliche Vielfalt und Flexibilität wider, die es Sprechern ermöglicht, sich in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Gesprächspartnern angemessen auszudrücken. Jede dieser Varietäten kennzeichnet auch ein eigener Wortschatz.
- Alltagssprachlicher / Umgangssprachlicher Wortschatz (auch Alltagswortschatz): Meist informelle Wörter und Ausdrücke, die in der täglichen Kommunikation mit Familie, Freunden, Kollegen und in anderen alltäglichen Situationen verwendet werden, siehe Umgangssprache
- Bildungswortschatz: Wortschatz der Bildungssprache
- Fachwortschatz: Wortschatz einer Fachsprache (z. B. Medizin, Recht)
- Dialektaler Wortschatz: Wortschatz (Dialekt), der aus regionalen Varianten und Ausdrücken besteht
- Sondersprachlicher Wortschatz: Wortschatz (Sondersprache) in beruflich, gesellschaftlich, politisch oder kulturell abgegrenzten Gruppen oder in geschlechts- und altersspezifischen Gruppen (z. B. Jugendsprache)
- Soziolektaler Wortschatz: Wortschatz (Soziolekt) in sozial definierten Gruppen

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Begriffe