Überdruss
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Überdruss"?
- [1] Widerwille, den jemand gegenüber jemandem oder etwas empfindet, weil er sich über eine lange Zeit damit hat befassen müssen, ohne dies zu wollen
Wortherkunft & Verweise
- Überdruss ersetzt im 16. Jahrhundert das mittelhochdeutsche überdrōʒ. Letztlich handelt es sich hierbei genau wie bei Verdruss um eine Bildung zum Verb verdrießen.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , "Überdruß", Seite 938.
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Überdruss
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Über | druss, kein Plural
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈyːbɐˌdʁʊs
Grammatik
Wortart
- Substantiv, Singularetantum (nur im Singular)
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Überdruss":
Nominativ Singular | der Überdruss |
---|---|
Genitiv Singular | des Überdrusses |
Dativ Singular | dem Überdruss |
Dativ Singular | dem Überdrusse |
Akkusativ Singular | den Überdruss |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Überdruss" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Überdruss" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 2-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
S | 2-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
D | 1-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
B | 1-mal | → | 1,74% | (selten) | |
Ü | 1-mal | → | 0,00% | (sehr selten) |
Konsonanten und Vokale
"Überdruss"enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Überdruss" belegt Position 100275 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Auf einmal befiel ihn ein Überdruss an seiner ganzen Sammlung von Streichholzschachteln.
- Aus unendlichem Überdruss am Leben stürzte Ottmar sich von den Klippen ins tosende Meer.
- Wir haben das Thema nun bis zum Überdruss diskutiert und trotzdem sind wir zu keinem Ergebnis gekommen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Überdruss" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Überdruss":
Synonyme
Anderes Wort für "Überdruss":
zeige alle ❯ Synonyme für ÜberdrussBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Überdruss": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Ü(6), B(3), E(1), 2 × R(1) = 2, D(1), U(1), 2 × S(1) = 2
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Überdruss" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Singularetantum
- Synonyme mit U
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Wörter mit BE
- Wörter mit BER
- Wörter mit DR
- Wörter mit ER
- Wörter mit S am Ende
- Wörter mit ss
- Wörter mit SS am Ende
- Wörter mit Ü am Anfang
- Wörter mit US
- Wörter mit USS am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Alle Dummheit leidet am Überdruss ihrer selbst.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Überdruss" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Überdruss" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥