zwirbeln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "zwirbeln"?
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch zwirbeln → gmh, entstanden aus der Iterativbildung zu zwirben → gmh "drehen, herumdrehen, wirbeln", möglicherweise aus der Vermischung von zirben → gmh "drehen, herumdrehen" und wirbeln; vergleiche die Etymologie zu Wirbel(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 2113, Eintrag "zwirbeln".
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- zwirbeln
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: zwir | beln, Präteritum zwir | bel | te, Partizip II ge | zwir | belt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡svɪʁbl̩n
Reimwörter
Was reimt sich auf "zwirbeln"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "zwirbeln":
Präsens | ich zwirbel |
---|---|
Präsens | du zwirbelst |
Präsens | er, sie, es zwirbelt |
Präteritum | ich zwirbelte |
Konjunktiv II | ich zwirbelte |
Imperativ Singular | zwirbel |
Imperativ Singular | zwirbele |
Imperativ Plural | zwirbelt |
Partizip II | gezwirbelt |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"zwirbeln" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"zwirbeln" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
W | 1-mal | → | 1,83% | (selten) | |
B | 1-mal | → | 1,74% | (selten) | |
Z | 1-mal | → | 1,13% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"zwirbeln"enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "zwirbeln" belegt Position 57346 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Opa zwirbelt den Schnurrbart, bis beide Enden schön spitz sind und hoch aufstehen.
- Sie zwirbelte den Faden zwischen den Fingerspitzen, bis sich ein kleiner Knoten gebildet hatte.
- Prüfend zwirbelte der Schneider am Stoff.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "zwirbeln" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "zwirbeln":
Hyponyme
Unterbegriffe von "zwirbeln":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "zwirbeln": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Z(3), W(3), I(1), R(1), B(3), E(1), L(2), N(1)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"zwirbeln" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"zwirbeln" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Verben mit Z
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Wörter mit BE
- Wörter mit EL
- Wörter mit IR
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit WI
- Wörter mit Z am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "zwirbeln" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "zwirbeln" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥