Zipfelklatscher

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Zipfelklatscher"?

[1] Bayrisch: Depp, Trottel oder auch Sprücheklopfer, Angeber

Wortherkunft & Verweise

Determinativkompositum aus den Substantiven "Zipfel" und "Klatscher"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Zipfelklatscher

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Zip | fel | klat | scher

Orthographische Varianten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡sɪp͡fl̩ˌklat͡ʃɐ

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Zipfelklatscher":

Nominativ Singular der Zipfelklatscher
Nominativ Plural die Zipfelklatscher
Genitiv Singular des Zipfelklatschers
Genitiv Plural der Zipfelklatscher
Dativ Singular dem Zipfelklatscher
Dativ Plural den Zipfelklatschern
Akkusativ Singular den Zipfelklatscher
Akkusativ Plural die Zipfelklatscher

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend
  • umgangssprachlich

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

  • Zipfelklatscherin

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutral
Doppelnennungein Zipfelklatscher oder eine Zipfelklatscherin
Zipfelklatscher/Zipfelklatscherin
SchrägstrichZipfelklatscher/-in
KlammerZipfelklatscher(in)
GendersternchenZipfelklatscher*in
DoppelpunktZipfelklatscher:in
Binnen-IZipfelklatscherIn
UnterstrichZipfelklatscher_in
MediopunktZipfelklatscher·in

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Zipfelklatscher" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Zipfelklatscher" umfasst 15 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
L 2-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
F 1-mal 1,58% (selten)
K 1-mal 1,45% (selten)
Z 1-mal 1,13% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Zipfelklatscher"

enthält 4 Vokale und 11 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Zipfelklatscher" belegt Position 116510 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Da Sepp is doch a oida Zipfelklatscher. Der ko nixn.
  • Der Thomas führt si auf wie a Zipfelklatscher.
  • Hey servus, du Zipfelklatscher!
  • Ja leck mi doch am Arsch, du Zipfeklatscher.
  • Du bist echt an oida aus g'waschner Zipfelklatscher...
  • Du bist doch a oreidiger voigsoachda Zipfelklatscher!
  • Du sau bleda Zipfelklatscher kriegst sowieso nichts auf de Reihe.
  • Jetzt gib's scho her, des bleeda Zaich, du Zipfelklatscher!
  • Hoits Mei, du Zipfelklatscher!
  • Oalda Zipflklatscher! (Alter Flachwichser!)

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Zipfelklatscher" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Zipfelklatscher" wird schwach negativ bewertet.

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Zipfelklatscher":

zeige alle Synonyme für Zipfelklatscher

Rhetorische Stilmittel

Maledictum

Was ist ein Maledictum?

"Zipfelklatscher" ist ein Schimpfwort.

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Zipfelklatscher": 32
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus Z(3), I(1), P(4), F(4), 2 × E(1) = 2, 2 × L(2) = 4, K(4), A(1), T(1), S(1), C(4), H(2), R(1)
      Insgesamt ergibt das 32 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Zipfelklatscher" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Zipfelklatscher" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 603) von pusi am 26.11.2008

    Oder auch Dämlack.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 604) von anonym am 29.01.2010

    Das Heißt nicht Zipfelklatscher sondern Zipfeklatscher! ergo: Sprachnudel = Zipfeklatscherseite.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 605) von anonym am 13.01.2012

    Das wort kennt man eigentlich nur in franken, soweit ich weiß, und da natürlich als "zibflgladscher"

    antworten
  • Nr. 4 (ID 606) von anonym am 16.05.2013

    @anonym13.01.2012 so ein Schmarr'n - Zipfeklatscher ist Ur-Bairisch, wir (bin 68er Jahrgang) haben den Ausdruck ständig verwendent - bei uns war jeder ein Zipfeklatscher.

    antworten
  • Nr. 5 (ID 607) von anonym am 24.11.2013

    Ich versteh immer Wichser.

    antworten
  • Nr. 6 (ID 608) von anonym am 01.09.2014

    Wo's wuist, Saupreiß greißliger? Kriagst glei a Fotzn... Besten Dank für die Erläuterung an alle Zipfeklatscher. Wird ständig verwendet, aber welcher Zipfe hat das wohl erfunden und wo kommt das her?

    antworten
  • Nr. 7 (ID 609) von anonym am 14.04.2015

    Zipflklatscher kommt aus Bayern und sogar die jüngeren als 11 jährigen kennen solche begriffe.

    antworten
  • Nr. 8 (ID 610) von anonym am 18.11.2018

    Ein Zipfelklatscher (ich spar mir jetzt die teils merkwürdigen Versuche dialektischer Schreibweisen) ist am besten typisiert durch das in anderen Sprachregionen bekanntere "kleine Arschloch", hat also nix mit Kumpel, Kamerad o.ä. zu tun . . .

    antworten
  • Nr. 9 (ID 611) von anonym am 12.01.2021

    Ich sehe zipfeglatcher (aussprache in bayrisch eher so) nicht als schimpfwort, eher als eine männliche person, mit der man im moment nichts anzufangen weiß. bin 67 jahre alt und benutze das wort auch heute noch gelegentlich.

    antworten
  • Nr. 10 (ID 5934) von anonym am 03.08.2022

    Antwort auf ID 611
    Ich möchte mir - wahrscheinlich ungehörig als Frau - eine gewagte, aber mir logisch scheinende Vermutung zur Etymologie von Zipfeklatscher herausnehmen. Der "Zipfe" bezeichnet in Bayern doch recht häufig das männliche Geschlechtsorgan. Das Geräusch, das bei der Tätigkeit einer heimlichen, eiligen Form der Selbstbefriedigung bei (pubertierenden) Männern entsteht, könnte als "Klatschen" bezeichnet werden. Somit hätte der "Zipfeklatscher" sehr wohl eine Verwandtschaft mit dem österreichischen "Wichser" - als jemand, der am liebsten sich selbst reden hört und überhaupt denkt, er sei die Kaiserkrone der Schöpfung. Ich finde den Ausdruck (wenn man die sexuelle Subbedeutung mit"hört") sehr beleidigend.

    antworten
  • Nr. 11 (ID 6761) von anonym am 09.03.2023

    Mein Gott, was hier alles geschrieben wird. Da kann ein echter Bayer nur den Kopf schütteln. Zipfeklatscha ist bzw. war früher der Helfer in der Wurstfabrik, welcher weder Metzger noch Lehrling war. Er half beim Befüllen des Darms mit Brät für die Weißwurst. Weil das früher schnell gehen musste, da die Weißwürste rechtzeitig bis 7 oder acht Uhr in der Wirtschaft sein mussten, half der sogenannte Zipfeklatscha, um den Darm auch prall und "sauber", also richtig, mit dem Brät und dem zugemischten Eis zu füllen.zu füllen. Damit alles gut in den Darm rutschte, musste gefühlvoll und mit Kenntnis der Darm von außen mit den Händen geklatscht werden. Weil das eben die Helfer machen mussten, wurden sie als Zipfeklatscha bezeichnet. Heute machen diese Arbeit Maschinen. Nebenbei ist auch kein Eis mehr beim Brät, weil es eben Kühlfahrzeuge gibt. So, nun können wieder alle ihre siebengescheiten, sexuellen Fantasien ausleben.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.