zehren

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "zehren"?

[1] intransitiv: durch verschiedene Einflüsse an Gewicht oder Volumen verlieren oder verlieren lassen
[2] mit an: jemanden schwächen
[3] mit von: sich von etwas ernähren, etwas als Nahrung für den Körper oder Stärkung für die Seele nutzen
[4] intransitiv, transitiv, veraltet: essen und trinken (in Anlehnung an die Wortgeschichte ist davon auszugehen, dass zunächst nur das Zerreißen des Fleisches beim Essen erfasst war)
[5] veraltet, transitiv: verdauen
[6] veraltet, bei Tieren: fressen
[7] veraltet: verbrauchen
[8] veraltet, Gaunersprache: betteln, erpressen

Wortherkunft & Verweise

Das nur im Deutschen und im Niederländischen vorkommende Verb stammt gemeinsam mit dem mittelhochdeutschen zeren oder zern "leben, essen, verbrauchen, vernichten, zerreißen", dem altsächsischen terian "verzehren", dem mittelniederdeutschen und mittelniederländischen tēren "verzehren" und dem niederländischen teren  "sich ernähren" als jüngere j-Bildung von dem zur Zeit des Mittelhochdeutschen untergegangenen starken Verb zeran "streiten, einen Kampf beenden" ab. Weitere verwandte Vorformen sind das mittelhochdeutsche zerzern "zerreißen", das altenglische teran  und das gotische ????????? (distairan) → got und ???????? (gatairan) → got "zerreißen, zerstören". Auch das englische tear  gehört zu dieser Wortfamilie. Weiterhin bestehen Verbindungen zu außergermanischen Wörtern wie dem griechischen δέρειν (dérein) → grc "abhäuten, schinden, prügeln", dem sanskritischen दृणाति (dṛṇā́ti)  "birst, sprengt, macht bersten" (Wurzel: दॄ (dṝ) ), dem litauischen dir̃ti  "zerreißen, prügeln, die Haut abziehen", dem altslawischen dьrati "schinden, reißen, schlagen" sowie dem russischen драть (dratʹ)  "laufen, reißen, zerren". Allesamt lassen sich diese Wörter auf die indoeuropäische Wurzel *der-, *derə- oder *drē- "schinden, abspalten" zurückführen.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "zehren", Seite 1596

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • zehren

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: zeh | ren, Präteritum zehr | te, Partizip II ge | zehrt

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • zeren

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡seːʁən

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "zehren"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "zehren":

Präsens ich zehre
Präsens du zehrst
Präsens er, sie, es zehrt
Präteritum ich zehrte
Partizip II gezehrt
Konjunktiv II ich zehrte
Imperativ Singular zehre
Imperativ Plural zehrt
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"zehren" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"zehren" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
Z 1-mal 1,13% (selten)

Konsonanten und Vokale

"zehren"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "zehren" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "zehren" belegt Position 16713 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Dieses heiße Klima hier zehrt.
  • Jochen leidet an einer Krankheit, die ganz schön zehrt.
  • Wasser zehrt und bleicht.
  • Wein und Essig zehren, Bier mästet.
  • Der Wein zehrt im Fass.
  • Diese ewigen Urlaubsvertretungen im Büro zehren an mir.
  • Dass Lilo seit der Geburt ihrer Zwillinge keine Nacht mehr durchschlafen kann, zehrt an ihren Kräften.
  • Den ganzen Winter mussten wir von unseren Vorräten zehren.
  • Die Tiere, die Winterschlaf halten, müssen im Winter von ihrem Fett zehren.
  • Von dem Geld, das Horst beim Müller verdient hatte, konnte er nur drei Tage zehren.
  • Von dem einen Sommer, den Gaby mit Franz verbringen durfte, zehrte sie ihr ganzes Leben.
  • Der alte Recke zehrt von seinem Ruhm.
  • Bis wir uns wiedersehen, muss ich von meinen Erinnerungen zehren.
  • Wir zehrten zu Abend in einem Wirtshause.
  • Was zehrst du am Tag?
  • Wir haben ein halbes Schwein gezehrt.
  • Haben wir noch was zu zehren?
  • Das Kind zehrt sein Essen in Windeseile.
  • Der Ochse hat von den Blumen im Garten gezehrt.
  • Hast du schon wieder dein ganzes Geld gezehrt?
  • Im Gasthause zehre von deiner Barschaft.
  • Das Pferd zehrt, die Kuh nährt.
  • Die Krise zehrt uns das Mark aus den Beinen.
  • Unter den Zeichen, die die Bettler an Zäunen, Wänden, Türen verwenden, deutet die geöffnete Hand an, dass man hier gut "zehren" kann.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "zehren" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "zehren":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "zehren":

Paronyme

Was ist ein Paronym?

Wörter, die sich mit "zehren" im Klang, in der Rechtschreibung und/oder in der Bedeutung ähneln und dadurch häufig verwechselt werden:

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "zehren":

zeige alle Synonyme für zehren

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "zehren": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus Z(3), 2 × E(1) = 2, H(2), R(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "zehren" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"zehren" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Viel Zehren und Gasten leert Beutel und Kasten.
  • zeige alle Sprichwörter

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "zehren" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "zehren" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.