weil
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "weil"?
- [1] Subjunktion, die einen kausalen Nebensatz einleitet, auf dem besonderer Nachdruck liegt; im Hauptsatz stehen oft Wörter wie darum, deshalb oder deswegen, die auf den Nebensatz hinweisen sollen, weil kann dann nicht durch da ersetzt werden
- [2] Subjunktion, die einen kausalen Nebensatz einleitet, auf dem kein oder kein größerer Nachdruck liegt; kann auch temporalen Nebensinn aufweisen
- [3] Subjunktion, die einen verkürzten Gliedsatz oder ein in Kommata eingeschlossenes begründendes Attribut einleitet
- [4] einleitendes Wort für direkte Antworten auf die Frage nach einem Grund
- [5] veraltet: Subjunktion mit der Bedeutung ‚solange‘
- [6] veraltet: Subjunktion mit der Bedeutung ‚seit‘, wenn es sich um den Zeitpunkt dreht, an dem etwas eingetreten ist; anfangs standen sowohl das Verb im Haupt- als auch das im Nebensatz im Perfekt, hatten aber präsentische Bedeutung; später standen die Verben üblicherweise im Präsens
- [7] veraltet: Subjunktion mit der Bedeutung ‚indem‘ oder ‚während‘, wenn sich die Inhalte der beiden Sätze (vollständig oder teilweise) in zeitlicher Hinsicht decken
- [8] veraltet: Subjunktion mit der Bedeutung ‚indessen‘, wenn die Inhalte von Haupt- und Nebensatz zwar gleichzeitig stattfinden, aber in innerem Gegensatz zueinander stehen
- [9] veraltet: Subjunktion, die an die Stelle von dass tritt und Subjekt- oder Objektsätze einleitet
Wortherkunft & Verweise
- Dem Wort weil liegen als Vorformen das althochdeutsche thiu hwīla sō oder thiu wīla sō (so lange wie) und das mittelhochdeutsche die wīle sō und al die wīle sō (so lange wie, während) zugrunde. Im Mittelniederdeutschen gab es de wīle, der wīle, al de wīle und alle de wīle, im Mittelniederländischen wurde de wīle dat benutzt und im Altenglischen kannte man þā hwīle þe . All diese Ausdrücke enthalten eine Vorform des Substantivs Weile als temporalen Akkusativ. Das an den Satz anknüpfende sō entfiel später und so wurde die Subjunktion bereits im Mittelhochdeutschen zu die wīle (solange, während), woraus im Neuhochdeutschen neben dieweil auch alldieweil entstand, das im 15. Jahrhundert zu weil verkürzt wurde.(1)
Der Übergang vom temporalen zum kausalen Gebrauch ging so vonstatten, dass weil in manchen Sätzen zugleich eine zeitliche und eine kausale Komponente enthielt: Weil er für mich Wache hielt, konnte ich mich zur Ruhe betten. In der Folgezeit war neben dem kausalen auch das temporale Verständnis häufig noch möglich, bis weil schließlich nur mehr zur Angabe von Gründen benutzt wurde.(1)
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- weil
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: weil
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vaɪ̯l
Reimwörter
Was reimt sich auf "weil"?
Grammatik
Wortart
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltet
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"weil" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"weil" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
W | 1-mal | → | 1,83% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"weil"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "weil" belegt Position 117 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Helga hat deswegen so laut geschrien, weil sie im Hausflur unvermittelt einem Maskierten gegenübergestanden hat.
- Julia hat deshalb das Konzert verpasst, weil sie zu der Zeit gerade notoperiert wurde.
- Weil wir gerade davon sprechen, möchte ich noch anmerken, dass ich es für unsinnig erachte, dass hier jedes Jahr im ganzen Gebäude neue Türen eingebaut werden.
- Der Boden ist nass, weil es geregnet hat.
- Anselm liegt noch im Bett, weil er gestern ja zu lange ferngesehen hat.
- Der Chefarzt, weil eine echte Kapazität auf dem Gebiet der Radiologie, konnte meiner Tante endlich helfen.
- Der Läufer, weil am Ende seiner Kräfte, schaffte es nicht bis ins Ziel.
- Diese Tatsache, weil für den Herrn Baron über alle Maßen ehrenvoll, wurde bald im ganzen Land bekannt.
- "Warum hat der Chef eine Beule am Kopf und ein blaues Auge?" — "Weil er seine Frau gestern mit einem anderen erwischt hat."
- Weil kein Unwetter kommt, können wir im Park spazieren.
- Bringt die Ernte ein, weil es noch so sonnig ist.
- Weil er lebte, war er sparsam.
- Kein Ball, weil es Bälle gibt, war prächtiger als dieser.
- Weil ich gelebt habe, hat es eine solche Katastrophe nicht gegeben.
- Der Reiter, weil er am Waldesrand entlangreitet, bemerkt einen Wilderer und verfolgt ihn bis in das nächste Dorf, um ihn dem Gendarm zu übergeben.
- Weil Ninette in Irland gewohnt hat, hat sie einige köstliche Rezepte aufgeschnappt.
- Dich erwartet, weil meine Tage von Einsamkeit und Schmerzen erfüllt sind, ein Vergnügen nach dem anderen.
- Alles schläft, weil der Nachtwächter stoisch seine Runden dreht.
- Du wirst, weil wir im tiefen Kerker schmoren, im Glanzeslicht der Sonne mit Lob und Anerkennung überhäuft.
- Diese Ausgestoßenen dort drüben haben nichts, ihre mageren Körper zu verhüllen, weil der Herzog mit den Seinen alle Tage von goldenen Tellern speist.
- Weil der König so lange unverheiratet geblieben ist, war vielen gar sehr suspekt.
- Als Grund für ihr Verhalten gab sie an, weil sie sich über ihren Bräutigam geärgert habe.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "weil" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "weil":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- weil (Konjunktion)
Synonyme
Anderes Wort für "weil":
zeige alle ❯ Synonyme für weilBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "weil": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus W(3), E(1), I(1), L(2)
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "weil" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"weil" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- einstweilige Verfügung
- gut Ding will Weile haben
- Bad Neuenahr-Ahrweiler
- eile mit Weile
- zeitweilig aufheben
- vor Langeweile sterben
- unter den Lebenden weilen
- Langeweile empfinden
- eine ganze Weile
- seit einer ganzen Weile
- danke derweil
Wortlisten
"weil" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Synonyme mit W
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit EI
- Wörter mit L am Ende
- Wörter mit W am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "weil" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "weil" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren