vornehmen
- Grundform: vornehm
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "vornehmen"?
- [1] etwas selbst ausführen oder stattfinden lassen
- [2] reflexiv: planen, etwas in der Zukunft zu machen
- [3] etwas/jemanden vornehmen: nach vorne nehmen
- [4] etwas vornehmen: sich etwas vorbinden
- [5] vornehmen oder sich (+Akkusativ) vornehmen: sich mit etwas oder mit jemandem zu beschäftigen beginnen
- [6] jemanden vornehmen oder sich (+Akkusativ) vornehmen: böse werden und jemanden kritisieren, weil etwas falsch gemacht wurde
Wortherkunft & Verweise
- Zusammensetzung aus dem Präfix vor- und dem Verb nehmen
- ahd. [sih] furineman; mhd. vür-, vornemen; mnd. vornemen. Und altn. fyrirnema; mnld. vorenemen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- vornehmen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: vor | neh | men , Präteritum nahm vor , Partizip II vor | ge | nom | men
Häufige Rechtschreibfehler
- fornehmen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfoːɐ̯ˌneːmən
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "vornehmen":
Präsens | ich nehme vor |
---|---|
Präsens | du nimmst vor |
Präsens | er, sie, es nimmt vor |
Präteritum | ich nahm vor |
Partizip II | vorgenommen |
Konjunktiv II | ich nähme vor |
Imperativ Singular | nimm vor |
Imperativ Plural | nehmt vor |
Hilfsverb | haben |
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"vornehmen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"vornehmen" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 2-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 2-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) | |
V | 1-mal | → | 0,98% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"vornehmen"enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "vornehmen" belegt Position 1628 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Der Arzt nimmt eine gründliche Untersuchung vor.
- "Ich muß einige Abmessungen vornehmen; ich muß dieses Bauwerk in seiner ganzen Bedeutung kennenlernen". (Quelle: Max Eyth - Der Kampf um die Cheopspyramide / 4. Kapitel)
- "Seine Herstellung untersteht in Deutschland der Kontrolle des staatlichen Instituts für experimentelle Therapie in Frankfurt a.M. , die auf dem bisher einzigen Wege des Tierexperiments vorgenommen wird." (Quelle: [Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft. …], in: Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe) 04.03.1909, S. 25)
- "Ob dann, wenn die Verkaufstätigkeit für das zweite Semester 1914 beginnt, Preiserhöhungen vorgenommen werden können, wird in der Hauptsache von der Gesamtentwicklung des Inlandsgeschäftes, dann aber auch sehr wesentlich von der Lage des Exportgeschäftes abhängen." (Quelle: Zur Situation im Berliner Eisenhandel, in: Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe) 03.03.1914, S. 9)
- Sie hat sich fest vorgenommen, jeden Tag etwas Sport zu machen.
- "Als ich im Jahre 1901 die Regierung meines Landes übernahm, hatte ich mir vorgenommen, in der Verfassungsfrage so lange keine Schritte zu tun, bevor ich ein Urteil über die bestehenden Verhältnisse gewonnen hätte." (Quelle: Mecklenburg als Verfassungsstaat, in: Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe) 05.03.1907, S. 1-2)
- Er nimmt den Besucher mit zum Ausgang vor.
- Nimm doch die Serviette vor!
- "Der Mann hat Ihnen gegenüber keine Maske vornehmen zu müssen geglaubt, sagte der General - bis auf die Handschrift". (Quelle: Friedrich Spielhagen - Sturmflut / III. Buch - 8)
- Er nahm [sich] ein Buch vor.
- "So wollen wir das Gesangbuch vornehmen. - Schön, sagte er, im Singen hatte ich immer Nummer 1. - Singen kommt nachher auch noch". (Quelle: Johannes Gillhoff - Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer / Der Exam. Von einer jungen Lehrerin und von alten Erinnerungen)
- Sie nahm ihre Arbeit vor.
- Er will sich den Jungen gleich nachher vornehmen.
- "Nun will man sich Saddam vornehmen, nicht weil er die nächstgrößere Gefahr ist, sondern weil man glaubt, mit diesem schon eingeführten Feindbild auf siegerprobtem Terrain am besten klarzukommen". (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
Semantik
Assoziation
Nimmst du "vornehmen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "vornehmen":
Hyponyme
Unterbegriffe von "vornehmen":
Synonyme
Anderes Wort für "vornehmen":
zeige alle ❯ Synonyme für vornehmenBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "vornehmen": 18
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus V(6), O(2), R(1), 2 × N(1) = 2, 2 × E(1) = 2, H(2), M(3)
Insgesamt ergibt das 18 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- eine Impfung vornehmen
- eine Neubesetzung / Neubesetzungen vornehmen
- eine Umbesetzung / Umbesetzungen vornehmen
- Anpassungen vornehmen
- Veränderungen schrittweise vornehmen
- sich das Kleinlöschgerät vornehmen
Wortlisten
"vornehmen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Synonyme mit V
- Verben mit V
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Wörter mit EH
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit HM
- Wörter mit ME
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit NE
- Wörter mit NEHM
- Wörter mit OR
- Wörter mit V am Anfang
- Wörter mit VOR am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Jeder Staat weist drei Gewalten auf, die gesetzgebende Gewalt, die vollziehende Gewalt und die richterliche Gewalt. Aber alles wäre verloren, wenn derselbe Mann oder dieselbe Behörde, gleich ob der Vornehmen oder des Volkes, alle drei Gewalten zugleich ausübte.
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755)
- Die Frömmelei des einen Teils der vornehmen Weiber fließt aus derselben Quelle, wie die Koketterie des andern Teils: Müßiggang und Langeweile. Sie vertrödeln den Tag an der geistlichen Toilette, wie die andern an der leiblichen. Der Beichtvater ist ihre Marchande de modes, die Beichte ihr Ankleidspiegel, Kirchgänge ihre Rendezvous, Haß und Verfolgung Andersdenkender ihre Eifersüchteleien und dépits amoureux.
Franz Grillparzer (1791 - 1872)
- Das herannahende Alter erwarte man wie einen vornehmen Gast, an der Schwelle, lange ehe er eintrifft.
Emanuel Wertheimer (1846 - 1916)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "vornehmen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "vornehmen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- vergangen
- Vorsitzende
- veröffentlichen
- vorbei
- Video
- verzichten
- verfügen
- viert
- Voraussetzung
- verfolgen
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren