tun

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "tun"?

  • transitiv
[1] eine Handlung ausführen
[a] die zuvor im Kontext näher beschriebene
[b] die dem vorangehenden Nomen entsprechende
[c] dazu führen, dass sich etwas ereignet, zustande kommt
[2] meist umgangssprachlich, mit Präposition: etwas in eine bestimmte Position bringen
[3] mit

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch und althochdeutsch tuon, seit dem 8. Jahrhundert belegt, über westgermanisch *dō- von *dhē- "stellen, setzen, legen"(1)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "tun"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • tun

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: tun, Präteritum tat, Partizip II ge | tan

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): tuːn

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "tun":

Präsens ich tue
Präsens ich tu
Präsens du tust
Präsens er, sie, es tut
Präteritum ich tat
Partizip II getan
Konjunktiv II ich täte
Imperativ Singular tue
Imperativ Singular tu
Imperativ Plural tut
Hilfsverb haben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"tun" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"tun" umfasst 3 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"tun"

enthält einen Vokal und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "tun" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "tun" belegt Position 191 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Hier tut sich seit Wochen nichts auf der Baustelle.
  • Tu schon mal die T-Shirts in den Koffer.
  • Was tust du?
  • Was ihr sagt oder tut, ist mir egal.
  • Ich würde alles dafür tun.
  • All dies tat ich für Euch!
  • [1a] Die räumen hier gerade auf, tue du das nachher bitte auch.
  • [1b] Wir haben all unsere Arbeiten getan.
  • [1c] Deine Hilfen tun Wunder.
  • Tu’s wieder dahin zurück, wo es vorher war!
  • Wir tun das Geld in einen Sparstrumpf.
  • [3a] Ich tu dir einen Gefallen…
  • [3b] Tu mir nichts.
  • [3b] Sei vorsichtig, sonst tust du dir noch was.
  • Die alte Jacke tut es für die Gartenarbeit.
  • Unser Computer tut’s nicht mehr.
  • Wir haben es noch nicht miteinander getan.
  • [7a] Tu nicht so blöd!
  • [7b] Ich tu, als sei ich taub.
  • Das Teil tut nicht mehr gescheit, ich will ein Neues.
  • In den letzten Jahren hat sich hier einiges getan.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "tun" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "tun":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

  • tun (Hilfsverb)

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "tun":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "tun":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "tun":

zeige alle Synonyme für tun

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "tun": 3
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus T(1), U(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 3 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"tun" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"tun" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • der Liebe keinen Abbruch tun
  • Abbitte tun
  • Tulpe tun
  • der Liebe keinen Abbruch tun
  • tun wie 'ne Tulpe
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Nicht wieder tun ist die beste Buße.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Das Glück der Menschen ist, das zu lieben, was sie tun müssen. Auf diesem Prinzip ist die Gesellschaft nicht aufgebaut.

    Claude-Adrien Helvetius (1715 - 1771)

  • Tun Sie immer das Richtige. Das wird einige Leute erfreuen und den Rest in Erstaunen versetzen.

    Mark Twain (1835 - 1910)

  • Der tiefe Hass ist auch ein Idealist: ob wir aus unserem Gegner dabei einen Gott oder einen Teufel bilden, jedenfalls tun wir ihm damit zu viel Ehre an.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "tun" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "tun" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.