tagen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "tagen"?

[1] gehoben: Tag werden
[2] Eine Versammlung abhalten, sich beratschlagen (Einen Tag abhalten)

Wortherkunft & Verweise

althochdeutsch tagēn "Tag werden", mittelhochdeutsch tagen auch "einen Tag anberaumen", seit dem 14. Jahrhundert in der westoberdeutschen Rechtssprache und dem frühen 19. Jahrhundert in der Literatursprache auch "verhandeln"(1)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "tagen"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • tagen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: ta | gen, Präteritum tag | te, Partizip II ge | tagt

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈtaːɡn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "tagen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "tagen":

Präsens ich tage
Präsens du tagst
Präsens er, sie, es tagt
Präteritum ich tagte
Partizip II getagt
Konjunktiv II ich tagte
Imperativ Singular tag
Imperativ Singular tage
Imperativ Plural tagt
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • gehoben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"tagen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"tagen" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"tagen"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "tagen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "tagen" belegt Position 3683 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Es tagte bereits, als wir uns auf den Heimweg machten.
  • Der immerwährende Reichstag tagte in Regensburg.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "tagen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "tagen":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "tagen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "tagen":

zeige alle Synonyme für tagen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "tagen": 6
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus T(1), A(1), G(2), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "tagen" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"tagen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"tagen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Wie schnell läuft uns die Zeit davon,
    heute beginnt ein neues Jahr mit 365 Tagen schon.
    Leider muss alles mal vergehen, doch ist es auch ein Neuanfang.
    bleibe zuversichtlich, denke daran.
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Ein zarter Kuss, im Bauch tausende Schmetterlinge,
    heute gabt ihr euch das Ja-Wort und tauschtet die Ringe.
    Möge euer Eheglück ewig währen,
    ihr euch an allen Tagen lieben und ehren.
  • Mögen die Schmetterlinge in ihrem Bauch niemals das Fliegen verlernen,
    ihr auch mal greifen nach den Sternen.
    Möget ihr auch im Alter noch voneinander schwärmen
    und euch an kalten Tagen wärmen.
  • In die Kerzenflamme zu blicken, gleicht einer Meditation,
    in dieser Zeit ist die Ruhe unser wohlverdienter Lohn.
    So wünsche auch ich dir besinnliche Stunden,
    so manch einer hat in diesen Tagen mehr zu sich selbst gefunden.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • In unseren Tagen ist Nebelhaftigkeit die Mutter der Weisheit. Aber so kann es nicht länger bleiben, wo man zu lesen und zu denken versteht.

    John Henry Newman (1801 - 1890)

  • In Tagen höchsten Glückes soll man besonders auf den Rat seiner Freunde hören und ihnen sogar noch mehr Gewicht einräumen, als zuvor. Das sind gerade die Zeiten, in denen wir uns hüten müssen, Schmeichlern unser Ohr zu leihen, läßt man sie erst an sich herankommen, dann fällt man ihnen leicht zum Opfer. Wir halten ja das Lob, das sie uns erteilen, für durchaus berechtigt, und diese Selbsteinschätzung ist die Quelle zahlloser Verfehlungen: der Mensch bildet sich allerlei ein, bläht sich auf, befindet sich dabei aber im größten Irrtum und verfällt dadurch der schmählichsten Lächerlichkeit.

    Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.)

  • Ich denke an nichts als an Sie, aber ich kann mich vielleicht noch bekämpfen. Seit den letzten zwei Tagen sehe ich nichts anderes als Sie. All Ihr Reiz, den ich immer gefürchtet habe, ist in mein Herz eingefallen. So sehr, daß ich kaum zu atmen vermag […]. Ich komme Ihnen vielleicht verrückt vor; aber ich sehe Ihren Blick, ich wiederhole mir Ihre Worte […]. Ich habe recht, wenn ich verrückt bin. Ich wäre verrückt, wenn ich es nicht wäre.

    Benjamin Constant (1767 - 1830)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "tagen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "tagen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.