stoßen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "stoßen"?
- [1] mit einer gezielten und raschen Bewegung irgendwo (mit etwas) auftreffen
- [2] transitiv: etwas mittels einer kurzen und heftigen zielgerichteten Bewegung irgendwo eindringen lassen, es irgendwo hineintreiben
- [3] transitiv: etwas fabrizieren, indem man etwas in etwas stößt[1]
- [4] transitiv: auch übertragen benutzt: etwas durch einen Stoß zu einer anderen Stelle bewegen
- [5] reflexiv: unabsichtlich mit einem Körperteil nach einer raschen Bewegung irgendwo auftreffen, so dass es Schmerzen verursacht
- [6] an etwas angrenzen
- [7] reflexiv: mit der Präposition an: sich an etwas stören, an etwas Anstoß nehmen
- [8] transitiv: etwas zu etwas zerkleinern
- [9] intransitiv, in Bezug auf Fahrzeuge: unter stetigen Erschütterungen vorankommen
- [10] intransitiv: in Stößen auftreten
- [11] transitiv: häufig auf Emotionales bezogen: jemanden mit großer Heftigkeit ergreifen
- [12] veraltende Bedeutung: kurz und kräftig in ein Instrument (meist das Horn) blasen
- [13] umgangssprachlich, mit Dativ: jemandem etwas mit äußerster Deutlichkeit zu verstehen geben
- [14] transitiv, vulgär, bezogen auf Männer: koitieren
- [15] transitiv, Schweiz: etwas (häufig Fahrräder) schieben
- [16] transitiv, Schweiz: etwas (meistens Autos) anschieben
- [17] transitiv, Schweiz, häufig als Aufschrift an Türen: drücken
- [18] transitiv, veraltete Bedeutung: stampfen
- [19] transitiv, oberpfälzisch: pflanzen
- [20] transitiv, veraltete Bedeutung: etwas mit heftiger Bewegung irgendwohin stecken
- [21] auf etwas oder jemanden auftreffen, nachdem man eine schnelle Bewegung gemacht hat
- [22] mit der Präposition auf: jemanden ganz unerwartet treffen
- [23] mit der Präposition auf, auch übertragen benutzt: ganz unverhofft etwas entdecken, herausfinden
- [24] mit der Präposition zu: sich jemandem anschließen
- [25] mit der Präposition auf: auf etwas zuführen
- [26] Jägersprache, mit der Präposition auf: sich im steil abwärts gerichteten Flug auf ein Beutetier stürzen
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb stammt vom starken althochdeutschen Verb stōʒan → goh und dem mittelhochdeutschen stōʒen → gmh ab. Verwandte Formen sind das altsächsische stōtan → osx, das mittelniederdeutsche und mittelniederländische stōten, das niederländische stoten , außerdem das gotische stautan → got, das dänische støde und das altnordische stauta → non, das allerdings ein schwaches Verb war. Eine Verbindung lässt sich weiterhin zum altindischen तुदति (tudáti, stößt, schlägt), zum altirischen dotuit (fällt) und den lateinischen Verben tundere "stoßen, schlagen" und studere "streben, trachten" herstellen. Alle diese Formen sind auf das indoeuropäische *(s)teud- zurückführbar, bei dem es sich um eine Weiterbildung der indoeuropäischen Wurzel *(s)teu- (stoßen, schlagen) mit Dental handelt.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "stoßen", Seite 1371
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- stoßen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: sto | ßen, Präteritum stieß, Partizip II ge | sto | ßen
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: stossen
Häufige Rechtschreibfehler
- stossen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃtoːsn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "stoßen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "stoßen":
Präsens | ich stoße |
---|---|
Präsens | du stößt |
Präsens | er, sie, es stößt |
Präteritum | ich stieß |
Partizip II | gestoßen |
Konjunktiv II | ich stieße |
Imperativ Singular | stoße |
Imperativ Plural | stoßt |
Hilfsverb | haben |
Hilfsverb | sein |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
- veraltend
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"stoßen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"stoßen" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) | |
SS | 1-mal | → | 0,33% | (sehr selten) |
Konsonanten und Vokale
"stoßen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "stoßen" belegt Position 1342 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Er stieß ihr mit der Faust in die Seite.
- Immer musst du mit deinen Füßen an den Tisch stoßen!
- Wir haben immer wieder mit dem Ast an deine Fensterscheibe gestoßen.
- Der Täter stieß seinem Opfer ein Messer in den Rücken.
- Wir haben lange Stangen in die Erde gestoßen, an denen die Pflanzen hochranken sollen.
- Mit dem Pickel stoßen wir nun ein Loch ins Eis.
- Vor Wut stieß Lydia ihren Mann in die Ecke.
- Auf der Flucht vor der Polizei stießen die Täter gegen eine Leiter, auf der ein Maler stand.
- Der Spieler stieß den Spielball mit dem Queue mitten in den Pulk der Roten.
- Der König wurde vom Thron gestoßen.
- Jetzt hast du dich ja schon wieder an der spitzen Ecke des Schrankes gestoßen!
- Ich habe mir an der Kante den Fuß gestoßen.
- Meinhard hat sich derart heftig am Kopf gestoßen, dass er ins Krankenhaus musste.
- Dieses Grundstück stößt direkt an den Wald.
- Früher hat dieses Gelände unmittelbar ans Meer gestoßen, aber nun ist noch ein Koog dazwischen.
- Die Nachbarschaft hat sich schon immer am Lebenswandel der Papes gestoßen.
- Hier stoßen sich immer gleich alle an unseren Festen.
- Der Pfeffer muss zu kleinen Stückchen gestoßen werden.
- Das Fuhrwerk stieß auf dem holprigen Weg.
- Er sprach mit stoßendem Atem.
- Der Wind stößt schon den ganzen Tag.
- Ein unaufhörliches Schluchzen stieß sie, als sie von der Vergewaltigung erzählte.
- Er stieß kräftig ins Horn.
- Ich habe dem aufdringlichen Typen jetzt mal gestoßen, dass ich einen Freund habe.
- Mehmet begriff lange Zeit nicht, dass Melanie ein Kind von ihm erwartete. Man musste ihn regelrecht darauf stoßen.
- Du musst deine Freundin eben öfter mal stoßen, wenn sie immer meckert.
- Rudi stößt sein Velo schon wieder. Er hat ständig platte Reifen.
- Da stößt der junge Vater sein Kind im Kinderwagen.
- Wir kamen nicht mehr vom Speicher, weil Hänsli von außen den Riegel gestoßen hatte.
- Das Auto springt nicht an. Wir müssen es stoßen.
- Diese Tür müssen Sie stoßen. Dann geht sie auf.
- Die Männer stoßen das Erdreich.
- Dort sind die Erdäpfel gestoßen.
- Der Ritter stieß das Schwert in die Scheide.
- Wortlos stießen sie die Hände in die Taschen.
- Als die Bäuerin dem Pfaffen die Zunge ins Maul stieß, biss er sie ihr ab.
- Er stieß sich den Finger in den Schlund, um den Magen zu entleeren.
- Ich bin gegen Arno gestoßen, nachdem ich über den Teppich gestolpert war.
- Thilo stößt immer wieder mit dem Kopf an die Zimmerdecke, wenn er sich im Bett aufsetzt.
- Bei unserem Stadtbummel sind wir auf eine Vielzahl alter Bekannter gestoßen.
- Selbst im hintersten Irak stieß ich auf Leute, die aus Flensburg kamen.
- Wir sind auf Gold gestoßen.
- Er stieß auf etwas Merkwürdiges.
- Ihr stoßt überall auf Widerstände.
- Im Tal stießen meine Mitstreiter und ich wieder zu unserer Reisegruppe.
- Diese Straße stößt direkt auf das Flussufer.
- Der Bussard segelt durch die Luft und hält Ausschau nach Feldmäusen, auf die er stoßen kann.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "stoßen" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "stoßen" wird einigermaßen negativ bewertet.
Synonyme
Anderes Wort für "stoßen":
zeige alle ❯ Synonyme für stoßenBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "stoßen": 8
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 3 × S(1) = 3, T(1), O(2), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"stoßen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- sich die Hörner abstoßen
- ins gleiche Horn stoßen
- auf taube Ohren stoßen
- in See stoßen
- auf Ablehnung stoßen
- stoßen auf
- von der Bettkante stoßen
- abstoßend finden
- dazu stoßen
- zufällig stoßen auf
- auf großes Interesse stoßen
Wortlisten
"stoßen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Synonyme mit S
- Verben mit S
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit Oß
- Wörter mit S am Anfang
- Wörter mit ß
- Wörter mit ßEN am Ende
- Wörter mit ST am Anfang
- Wörter mit TO
- Wortfamilie stoßen
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Deine Lebensuhr zeigt heute die 70 an,
darauf stoßen wir gerne mit dir an!
Sind die 70iger nicht die Zeit der Hippies und Blumen im Haar?
Genieße die Zeit, denn das Leben ist wunderbar! - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- auf taube Ohren stoßen
- ins gleiche Horn stoßen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Oma und Opa zu sein fühlt sich wunderbar an,
denn das Enkelkind zieht uns schon jetzt in seinen Bann.
So stoßen wie an auf die nächste Generation
auf unseren wunderbaren Enkelsohn! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Von Geburt an unruhige und ewig sich langweilend, wird er (der Mensch) nur des Lebens nicht überdrüssig; er möchte unaufhörlich leben. Krankheiten und Tod stoßen ihn ab von der Bekanntschaft mit einer anderen Welt. Alle Gewalt der Religion ist dazu erforderlich, ihn zum Nachdenken zu bewegen.
Jean de La Bruyère (1645 - 1696)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "stoßen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "stoßen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren