stürmen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "stürmen"?

[1] Hilfsverb sein: sehr schnell laufen (besonders: ohne links und rechts zu schauen von etwas weg oder auf etwas zu)
[2] Wetter, unpersönlich, Hilfsverb haben: sehr windig sein
[3] Militär, Hilfsverb haben: einen Ort gegen Widerstand einnehmen
[4] Sport, Hilfsverb sein: einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen

Wortherkunft & Verweise

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Sturm

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • stürmen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: stür | men, Präteritum stürm | te, Partizip II ge | stürmt

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃtʏʁmən

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "stürmen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "stürmen":

Präsens ich stürme
Präsens du stürmst
Präsens er, sie, es stürmt
Präteritum ich stürmte
Konjunktiv II ich stürmte
Imperativ Singular stürm
Imperativ Singular stürme
Imperativ Plural stürmt
Partizip II gestürmt
Hilfsverb haben
Hilfsverb sein

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Militärwesen
  • Sport

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"stürmen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"stürmen" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)
Ü 1-mal 0,68% (selten)

Konsonanten und Vokale

"stürmen"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "stürmen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "stürmen" belegt Position 4894 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Mit hochrotem Kopf stürmte sie aus dem Wohnzimmer.
  • Mit dem Telefon in der Hand stürmte er in die Küche.
  • Seit gestern Abend stürmt es.
  • Der Kaiser stürmte mit seinen Truppen Constantinopel.
  • Meine Eltern sind weg! Ihr könnt die Bude stürmen!
  • Mit ihrem leichten Feel-good-Song stürmte sie über Nacht die Charts.
  • Es ist Ausverkauf und die Kunden stürmen die Geschäfte.
  • Der HSV stürmte mit drei Spitzen, und das wurde belohnt.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "stürmen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "stürmen":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "stürmen":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "stürmen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "stürmen":

zeige alle Synonyme für stürmen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "stürmen": 14
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), T(1), Ü(6), R(1), M(3), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "stürmen" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"stürmen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"stürmen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Rastlos aber, vom Satan Gejagten gleich, stürmen die anderen enttäuschungsschwangeren Zwecken entgegen, und ihre Seele bleibt ungenützt, verdirbt, schrumpft ein, stirbt ab! Jeder Tag bringt einen Abend, und in der Bucht beim Toscana-Garten steht Schilf, und Weiden und Haselstauden hängen über, ein Vogel flüchtet, und alte Steinstufen führen zu weiten Wiesen. Nebel zieht herüber, du lassest die Ruder sinken, und niemand, niemand stört dich!

    Peter Altenberg (1859 - 1919)

  • Erziehe zum Adel deinen Sinn, daß du, für Schmach selbst unverwundbar und im Kriege ragst ein heller Leuchtturm, der in Stürmen rettet den, der dich anblickt.

    William Shakespeare (1564 - 1616)

  • Die Menschen lassen sich so leicht von der Natur stimmen und bestimmen. Sie lachen im Frühling, sind traurig am Herbsttag; sie haben Sehnsucht, wenn die Wolken am Himmel ziehen, und wollen mit den Quellen plaudern und mit den Stürmen fliegen. Die Natur ist gefühllos ihnen gegenüber; sie sendet einen Regenschauer auf den bunten Hochzeitszug, sie läßt über einem offenen Grabe die Lerchen jubilieren und die Schmetterlinge tanzen.

    Paul Keller (1873 - 1932)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "stürmen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "stürmen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.