sparen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "sparen"?

[1] Geld für die spätere Verwendung ansammeln
[2] weniger Geld ausgeben
[3] mit einer bestimmten Ressource sparsam umgehen
[4] auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
[5] etwas nicht verwenden oder einsetzen
[6] veraltet: sich selbst einer bestimmten Anstrengung oder Gefahr nicht aussetzen; sich schonen

Wortherkunft & Verweise

von mittelhochdeutsch sparn → gmh, von althochdeutsch sparēn, sparōn → goh, bedeutete ursprünglich "verschonen, unversehrt halten" und hat sich in englisch spare  und schwedisch spara  erhalten(1). Die heutige Bedeutung ist seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich(1). Das Wort geht zurück auf ein altgermanisches Adjektiv, dass ursprünglich vermutlich "ausreichend" bedeutet hat(1).
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "sparen", Seite 783.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"sparen" ist ein Germanismus, der im Tschechischen "spořit" und im Ungarischen "spórolni" heißt.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • sparen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: spa | ren, Präteritum spar | te, Partizip II ge | spart

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • spahren
  • schparen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃpaːʁən

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "sparen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "sparen":

Präsens ich spare
Präsens du sparst
Präsens er, sie, es spart
Präteritum ich sparte
Partizip II gespart
Konjunktiv II ich sparte
Imperativ Singular spare
Imperativ Plural spart
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"sparen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"sparen" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"sparen"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "sparen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "sparen" belegt Position 1407 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Bezin / Strom / Wasser sparen
  • Groß ausgehen kann ich nicht, ich spar' zurzeit auf'n Führerschein.
  • Mein Neffe hat schon 100 Euro gespart.
  • Für das neue Auto müsste er sparen.
  • Im nächsten Haushalt wird die Regierung sparen müssen.
  • Mein Portemonnaie ist fast leer – jetzt sollten wir lieber sparen.
  • Lass uns mal Strom sparen, die Rechnung wird sonst zu hoch.
  • Wirf das ganze Papier nicht weg, wir sollten sparen.
  • Die Bemerkung hättest du dir auch sparen können.
  • All die Mühe hätten wir uns sparen können.
  • Wenn du das tust, sparst du uns viel Arbeit und Sorge.
  • Das Geld für ein Taxi können wir sparen, wenn wir mit dem Fahrrad oder zu Fuß dorthin gehen.
  • Trotz Erschöpfung sparte er sich nicht und arbeitete.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "sparen" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "sparen" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "sparen":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "sparen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "sparen":

zeige alle Synonyme für sparen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "sparen": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), P(4), A(1), R(1), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "sparen" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"sparen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"sparen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Nicht das Sparen allein, um spät zu genießen, macht das Glück.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Es ist schwer, dem Sparen ein festes Ziel zu setzen. Man sucht den Haufen stets zu vergrößern und ihn von Summe zu Summe zu erhöhen, bis man sich schließlich des Genusses seiner Güter kläglich beraubt und alles darum setzt, den Schatz zu hüten und nichts davon zu gebrauchen. – Alles in allem ist es mühseliger, das Geld zu hüten, als es zu erwerben.

    Michel de Montaigne (1533 - 1592)

  • Wer zu sparen anfängt, ist schon kein Proletarier mehr. Den ersten Spartaler hat man sehr treffend einen Hecktaler genannt.

    Wilhelm Roscher (1817 - 1894)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "sparen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "sparen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.