schwärzen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schwärzen"?
- [1] etwas schwarz färben
- [2] durch eine meist schwarze Schicht verdecken, schwarz übermalen (und dadurch unlesbar machen)
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch, althochdeutsch swerzen "schwarz machen", belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "schwarz".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schwär | zen, Präteritum schwärz | te, Partizip II ge | schwärzt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃvɛʁt͡sn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "schwärzen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "schwärzen":
Präsens |
ich schwärze |
Präsens |
du schwärzt |
Präsens |
er, sie, es schwärzt |
Präteritum |
ich schwärzte |
Partizip II |
geschwärzt |
Konjunktiv II |
ich schwärzte |
Imperativ Singular |
schwärze |
Imperativ Singular |
schwärz |
Imperativ Plural |
schwärzt |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schwärzen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schwärzen" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
Z |
1-mal |
→ |
1,13% |
(selten) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"schwärzen"
enthält 2 Vokale und 7 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schwärzen" belegt Position 24503 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Alle Namen in dem Text waren geschwärzt.
-
Ich schwärze die Wände.
-
Die nicht benötigten Angaben können Sie schwärzen.
-
Mehrere Absätze in Günter Wallraffs Buch "Der Aufmacher. Der Mann, der bei »Bild« Hans Esser war" wurden auf Anordnung eines Gerichts geschwärzt.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schwärzen" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "schwärzen":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "schwärzen":
Synonyme
Anderes Wort für "schwärzen":
zeige alle ❯ Synonyme für schwärzen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schwärzen": 22
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), W(3), Ä(6), R(1), Z(3), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 22 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"schwärzen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"schwärzen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemandem den Schwarzen Peter zuschieben
- alles in schwarzen Farben malen
- jemandem den Schwarzen Peter zuschieben
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Brummt das Weib den ganzen Tag, so geht der Mann zum Schwarzen Bären.
Abraham a Sancta Clara
(1644 - 1709)
- Natur ist so unbequem. Der Rasen ist hart, uneben und feucht, und zudem wimmelt es von gräßlichen schwarzen Insekten.
Oscar Wilde
(1854 - 1900)
- Auf schwarzen Bergen sind schwarze Tiere schwarz.
Johann Georg August Galletti
(1750 - 1828)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als Bürsten mit blauen Borsten.
- Ich hab ne schwarze Perlenkette! schnell wiederholt wird es zu: Ich hab nen schwarzen Kerl im Bette!
- Schwarze Katzen kratzen mit schwarzen Tatzen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schwärzen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schwärzen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet