schwären
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schwären"?
- [1] intransitiv; gehoben, auch übertragen: Eiter bilden, absondern (und dabei schmerzen), eine Schwäre bilden
Wortherkunft & Verweise
- Bei dem Verb handelt es sich um ein seit dem 10. Jahrhundert(1) bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Form sweran → goh "schmerzen" und dessen mittelhochdeutsche swern → gmh "schmerzen; schwellen, eitern" lautete (vergleiche auch mittelniederdeutsch swēren → gml "eitern", mittelniederländisch swēren → dum "schmerzen"). Das Verb wurde früher stark flektiert.(1)(2) Die genaue Herkunft ist ungeklärt.(3)(4) Außergermanisch lassen sich nur vereinzelte Bildungen vergleichen, die hier angeschlossen werden können:(1)(2) avestisch ???? (xᵛara-) → ae "Wunde, Körperverletzung"(2) beziehungsweise "Wunde, Verwundung"(1), altirisch serb → sga(2)(1) "bitter", eigentlich wohl "brennend, stechend"(2), kymrisch chwerw "bitter, scharf"(2), kirchenslawisch хыра (hyra) → cu "Gebrechlichkeit, Krankheit"(2), russisch хворый (chvoryj) "kränklich", alttschechisch chvorȳ , chorȳ sowie tschechisch chorý , sodass von einer indoeuropäischen Wurzel *su̯er- "schwären, eitern" auszugehen ist(1). Das Wort ist demnach etymologisch verwandt mit »Geschwür« und »schwierig«(2)(1).
Anmerkung zur Worthistorie:
- heute ist schwären ein schwaches Verb (4) (siehe erste Konjugationstabelle), früher wurde es stark konjugiert (5) (siehe zweite Konjugationstabelle).
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "schwären"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 831.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1507.
- Duden online "schwären"
- Duden-Grammatik, 8. Aufl., S.492
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schwä | ren, Präteritum schwär | te, Partizip II ge | schwärt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃvɛːʁən
Reimwörter
Was reimt sich auf "schwären"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "schwären":
Präsens |
ich - |
Präsens |
du - |
Präsens |
er, sie, es schwärt |
Präteritum |
ich schwärte |
Konjunktiv II |
ich schwärte |
Partizip II |
geschwärt |
Hilfsverb |
haben |
unpersönlich |
ja |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schwären" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schwären" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"schwären"
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schwären" belegt Position 53760 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
"Paul Klee fuhr zurück, mit geschrumpftem Mut, da das Zerwürfnis zwischen ihm und der Tochter weiter schwärte." (Erik Neutsch, Spur der Steine)
-
Die Kränkung saß tief und schwärte in ihm über Jahre.
-
Die Wunde schwärte tagelang.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schwären" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Synonyme
Anderes Wort für "schwären":
zeige alle ❯ Synonyme für schwären
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schwären": 19
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), W(3), Ä(6), R(1), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 19 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "schwären" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"schwären" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"schwären" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schwären" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schwären" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet