schreien
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schreien"?
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb geht über mittelhochdeutsch schrin → gmh und althochdeutsch scrian → goh auf westgermanisch *skreia– "schreien" zurück, welches sich auch in altfranzösisch skria → fro und mittelenglisch scræman → enm (englisch to scream ) widerspiegelt; die weitere Herkunft ist nicht sicher geklärt; vielleicht liegt ein lautmalender Ursprung zugrunde; es gibt keine sicheren außergermanischen Anknüpfmöglichkeiten(1)
- Wahrig Herkunftswörterbuch "schreien" auf wissen.de
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- schreien
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schrei | en, Präteritum schrie, Partizip II ge | schri | en
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃʁaɪ̯ən
Reimwörter
Was reimt sich auf "schreien"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "schreien":
Präsens | ich schreie |
---|---|
Präsens | du schreist |
Präsens | er, sie, es schreit |
Präteritum | ich schrie |
Konjunktiv II | ich schrie |
Imperativ Singular | schreie |
Imperativ Singular | schrei |
Imperativ Plural | schreit |
Partizip II | geschrien |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schreien" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schreien" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 2-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"schreien"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schreien" belegt Position 4101 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Er schrie vor Schmerz.
- Die Fans schrien laute Parolen.
- Seine Taten schreien nach Aufmerksamkeit.
- Eine schreiend grüne Tasche.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schreien" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "schreien":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "schreien":
Hyponyme
Unterbegriffe von "schreien":
Synonyme
Anderes Wort für "schreien":
zeige alle ❯ Synonyme für schreienBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schreien": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), R(1), 2 × E(1) = 2, I(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- schreien wie am Spieß
- Zeter und Mordio schreien
- zum Schreien
- schreiend bunt
- hurra schreien
- juchhu schreien
- juchhe schreien
- gellend schreien
- zum Schreien sein
- den Boden anschreien
- das Klo anschreien
Wortlisten
"schreien" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit S
- Verben mit S
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Wörter mit CH
- Wörter mit EI
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit HR
- Wörter mit IE
- Wörter mit IEN am Ende
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit RE
- Wörter mit S am Anfang
- Wörter mit SCH am Anfang
- Wortfamilie schreien
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Zeter und Mordio schreien
- schreien wie am Spieß
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Wir sollten nicht erstaunt sein, wenn nach dem schottischen Sprichwort: "Ein satter und ein hungriger Mann können schlecht miteinander sprechen", die Logik des reichen Mannes, der die Rechte des Eigentums verteidigt, dem armen Manne, der seine Kinder nach Brot schreien hört, durchaus nicht bündig erscheint.
Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay (1800 - 1859)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schreien" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schreien" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥