schlumpfen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schlumpfen"?
[1]
Gamersprache: die Praxis, bei der erfahrene Spieler in Online-Spielen absichtlich ein neues Konto bzw. einen neuen Account erstellen, um gegen weniger erfahrene Spieler anzutreten, was zu einem unfairen Wettbewerb führt, da der erfahrene Spieler seine Fähigkeiten nutzt, um leichter gegen die Neulinge zu gewinnen(3)
[2]
im Finanzwesen und im Bereich der Geldwäsche: der Vorgang, bei dem große Geldsummen in viele kleinere Transaktionen aufgeteilt werden, um die Meldepflichten für Finanztransaktionen zu umgehen und die Herkunft des Geldes zu verschleiern(2)
[3]
Sexualpraktik: der Partnerin / dem Partner mit leicht erigierten Penis einen Schlag ins Gesicht verpassen
[4]
umgangssprachlich: kann jedes Verb ersetzen, universal einsetzbar(1)
Wortherkunft & Verweise
- aus der Fernsehserie "Die Schlümpfe"
- vom gleichbedeutenden englischen Begriff "smurfing" (deutsch: schlumpfen)
- vom gleichbedeutenden englischen Begriff "smurfing" (deutsch: schlumpfen), stammt aus dem Spiel Warcraft II, in dem es zwei herausragende Spieler gab, denen andere ausgewichen sind, sobald sie deren Benutzernamen sahen, weswegen diese neue Accounts mit den Benutzernamen "PapaSmurf" und "Smurfette" erstellen, um nicht erkannt zu werden
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schlump | fen
Häufige Rechtschreibfehler
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "schlumpfen":
Präsens |
ich schlumpfe |
Präsens |
du schlumpfst |
Präsens |
er, sie, es schlumpft |
Präteritum |
ich schlumpfte |
Konjunktiv II |
ich schlumpfte |
Imperativ Singular |
schlumpf |
Imperativ Singular |
schlumpfe |
Imperativ Plural |
schlumpft |
Partizip II |
gesschlumpft |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
-
fachsprachlich
-
umgangssprachlich
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schlumpfen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schlumpfen" umfasst 10 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
F |
1-mal |
→ |
1,58% |
(selten) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"schlumpfen"
enthält 2 Vokale und 8 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schlumpfen" belegt Position 128567 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Hey Julia, darf ich dich mal schlumpfen?
-
Schatz, lass uns schlumpfen.
-
Werd' nicht frech, sonst werde ich dich bewusstlos schlumpfen!
-
Karin, darf ich dich mal schlumpfen?
-
Felix, darf ich dich schlumpfen? Du geiler Hengst!
-
Laura, darf ich dich schlumpfen?! Du geile Sau!
-
Lukas, du geiler Hengst! Hast du Zeit um mich zu schlumpfen?
-
Heute schon geschlumpft, Schlumpfine?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schlumpfen" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "schlumpfen" wird überwiegend positiv bewertet.
Polysemie
"schlumpfen" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schlumpfen": 23
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), L(2), U(1), M(3), P(4), F(4), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 23 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"schlumpfen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"schlumpfen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schlumpfen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet