scheuen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "scheuen"?
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch schiuhen → gmh, althochdeutsch sciuhen → goh(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 1526, Eintrag "scheuen".
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- scheuen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: scheu | en, Präteritum scheu | te, Partizip II ge | scheut
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃɔɪ̯ən oder ʃɔɪ̯n
Reimwörter
Was reimt sich auf "scheuen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "scheuen":
Präsens | ich scheue |
---|---|
Präsens | du scheust |
Präsens | er, sie, es scheut |
Präteritum | ich scheute |
Partizip II | gescheut |
Konjunktiv II | ich scheute |
Imperativ Singular | scheue |
Imperativ Plural | scheut |
Imperativ Plural | scheuet |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"scheuen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"scheuen" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 2-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"scheuen"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "scheuen" belegt Position 5537 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- das Risiko / die Auseinandersetzung / das Rampenlicht scheuen
- Ihr wurde ein attraktiver Posten angeboten, aber sie scheut die Verantwortung und hat abgelehnt.
- Das Pferd scheut vor dem Hindernis.
- Der Junge ist einfach nur faul, er scheut die Arbeit, wo er nur kann.
- Wir scheuen uns davor, ihm Unannehmlichkeiten zu bereiten.
- Er scheut sich vor der Arbeit.
- Der Brautvater hatte weder Kosten noch Mühen gescheut und einen großartigen Empfang arrangiert.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "scheuen" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "scheuen":
zeige alle ❯ Synonyme für scheuenBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "scheuen": 11
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), 2 × E(1) = 2, U(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "scheuen" lassen sich diese Wörter bilden:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- keine Kosten und Mühen scheuen
- weder Kosten noch Mühen scheuen
- weder Mühe noch Kosten scheuen
- keine Auseinandersetzung scheuen
- vor etwas zurückscheuen
Wortlisten
"scheuen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit S
- Verben mit S
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Wörter mit CH
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit EU
- Wörter mit HE
- Wörter mit HEU
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit S am Anfang
- Wörter mit SCH am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Es scheuen die Menschen, in sich selbst zu sehen, und knechtisch erzittern viele, wenn sie endlich länger nicht der Frage ausweichen können, was sie getan, was sie geworden, wer sie sind.
Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "scheuen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "scheuen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥