schauen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "schauen"?

[1] mehr aktiv als passiv mit den Augen wahrnehmen (also oft willentlich, aus eigenem Bestreben heraus/ durch eigenes Zutun herbeigeführt)
[2] einen bestimmten Gesichtsausdruck haben (siehe auch dreinschauen, dreinblicken)
[3] auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
[4] prüfen, ob etwas in einem bestimmten Zustand ist
[5] als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
[6] sich bemühen, etwas Bestimmtes zu erreichen

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch schouwen (auch: schowen, schawen, schouen, schoun, schouben); althochdeutsch scauwôn, scouwôn, scowôn; aus der germanischen Wurzel *sku-(1)(2)(3)(4)
  1. Duden online "schauen"
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "schauen"
  3. Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch "schouwe"
  4. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "schouwen"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • schauen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: schau | en, Präteritum schau | te, Partizip II ge | schaut

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃaʊ̯ən oder ʃaʊ̯n

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "schauen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "schauen":

Präsens ich schaue
Präsens ich schau
Präsens du schaust
Präsens er, sie, es schaut
Präteritum ich schaute
Partizip II geschaut
Konjunktiv II ich schaute
Imperativ Singular schaue
Imperativ Singular schau
Imperativ Plural schaut
Hilfsverb haben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"schauen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"schauen" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"schauen"

enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "schauen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "schauen" belegt Position 651 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Auf die Straße schauen.
  • Schau nicht so blöd!
  • Du musst ein bisschen besser auf deine Sachen schauen.
  • Schau einmal zur Wäscherei, ob ich meine Sachen schon abholen kann.
  • Hast du geschaut, ob Oma gut zu Hause angekommen ist?
  • Da schau mal einer an!
  • Schau, das wird schon wieder.
  • Schau, dass du fertig wirst.
  • Ich schau mal, was ich für Sie tun kann.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "schauen" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "schauen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "schauen":

zeige alle Synonyme für schauen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "schauen": 11
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), C(4), H(2), A(1), U(1), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"schauen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"schauen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • in die Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus
  • jemandem in die Karten schauen
  • mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen
  • zu tief ins Glas schauen
  • über den Tellerrand schauen
  • zeige alle Redewendungen

Wünsche

  • Du bist eine wunderbare Freundin fürs Leben,
    möchte dich niemals hergeben.
    Wünsche dir zu deinem Purzeltag viel Liebe und Glück,
    lasse uns positiv in die Zukunft schauen und niemals zurück.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Der heilige Lichtstrahl, dem ich standhielt, hätte mit seiner Schärfe, glaub ich, mich zerstört, hätt' ich die Augen von ihm abgewandt. Und ich erinnre mich, wie um so kühner ich dann das Licht ertrug, bis endlich sich mein Schauen dem Unendlichen verband. Du überreiche Gnade gabst mir Mut, ins ewige Licht den Blick so tief zu senken, daß mir das Schaun gelang - bis zur Erschöpfung. In seiner Tiefe sah ich innerlich in einem Liebesbunde, was sich draußen im Universum auseinanderfaltet... Von diesem Licht werden wir so gefangen, daß wir hinweg von ihm nach etwas anderem mit gutem Willen nimmermehr uns kehrten! Dieweil das Gute, unsres Willens Ziel, sich all in diesem Lichte trifft. Was hier vollkommen ist, wird draußen fehlerhaft.

    Dante Alighieri (1265 - 1321)

  • Anderer Orten muß man das Bedeutende suchen, hier [in Rom] werden wir davon überdrängt und überfüllt. [...] Man müßte mit tausend Griffeln schreiben, was soll hier eine Feder! Und dann ist man abends müde und erschöpft vom Schauen und Staunen.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Die wertvollsten Geister sind die, die aus den Finsternissen der Abstraktion zum Licht der einen Anschauung gelangt sind. Jesus besaß diese Fähigkeit. Er sah das Einzelne in seinen Wurzeln und Wirkungen, in der Vergangenheit, die es erzeugt hatte, in der Gegenwart, in der es sich manifestierte, und in der Zukunft, in der es sich noch entwickeln sollte; sein Schauen durchdrang das Denken der andern.

    Honoré de Balzac (1799 - 1850)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "schauen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "schauen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.