merken
- Kategorie: Lautgetreue Wörter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "merken"?
- [1] etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
- [2] reflexiv, mit Dativ: etwas im Gedächtnis speichern
Wortherkunft & Verweise
- indoeuropäische Wurzeln, später germanisch abgeleitet von Mark
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- merken
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: mer | ken, Präteritum merk | te, Partizip II ge | merkt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmɛʁkn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "merken"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "merken":
Präsens | ich merke |
---|---|
Präsens | du merkst |
Präsens | er, sie, es merkt |
Präteritum | ich merkte |
Partizip II | gemerkt |
Konjunktiv II | ich merkte |
Imperativ Singular | merke |
Imperativ Singular | merk |
Imperativ Plural | merkt |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"merken" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"merken" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 2-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) | |
K | 1-mal | → | 1,45% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"merken"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "merken" belegt Position 1372 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Hast du gemerkt, dass dein Sohn raucht?
- Plötzlich merkte ich, dass ich eine Tochter habe.
- Ich habe gemerkt, dass du rauchst.
- Ich habe mir gemerkt, dass du rauchst.
- Ich habe gerade eben ein interessantes Wort gehört, aber ich konnte es mir nicht merken; ich habe es vergessen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "merken" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "merken":
Hyponyme
Unterbegriffe von "merken":
Synonyme
Anderes Wort für "merken":
zeige alle ❯ Synonyme für merkenBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "merken": 11
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), 2 × E(1) = 2, R(1), K(4), N(1)
Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"merken" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Synonyme mit M
- Verben mit M
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit ER
- Wörter mit M am Anfang
- Wörter mit ME am Anfang
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit RK
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Piep, piep, siehst du diesen Weihnachtself, der um die Ecke huscht?
Er ist eine Erinnerung daran, dass du deinen Wunschzettel noch ausfüllen musst.
Schreibe bitte keinen Roman,
damit sich der Weihnachtsmann alles merken kann! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- In Italien laufen sie blind an tausend leisen Schönheiten vorbei zu jenen offiziellen Sehenswürdigkeiten hin, die sie doch meistens nur enttäuschen, weil sie, statt irgendein Verhältnis zu den Dingen zu gewinnen, nur den Abstand merken zwischen ihrer verdrießlichen Hast und dem feierlich-pedantischen Urteil des Kunstgeschichtsprofessors, welches der Baedeker ehrfurchtsvoll gedruckt verzeichnet. Fast würde ich denen den Vorzug geben, welche als erste, weit überragende Erinnerung mitbringen: das gute Kotelett, welches sie gegessen haben; denn sie bringen doch wenigstens eine aufrichtige Freude mit, etwas Lebendiges. Eigenes. Intimes.
Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)
- Denn wir merken erst, wie traurig und unangenehm ein trüber Tag ist, wenn ein einziger, durchdringender Sonnenblick uns den aufmunternden Glanz einer heitern Stunde darstellt.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Wir merken vor allem dann, daß wir eine Psyche haben, wenn sie uns bedrückt.
Miguel de Unamuno (1864 - 1936)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Wenn Schnecken an Schnecken schlecken, merken sie zu ihrem Schrecken, dass Schnecken nicht schmecken.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "merken" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "merken" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren