lächeln
- Kategorie: Positive Wörter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "lächeln"?
- [1] intransitiv: die Mundwinkel nach oben zu einem Grinsen ziehen und dabei (oft oder selten, je nach Person) den Mund leicht öffnen, wodurch man die Zähne sehen kann
Abkürzungen
- das Emoticon :-) oder :) verdeutlicht im Internet das Lächeln
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung zu lachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el (mit zusätzlichem Vokalwechsel und Flexionsendung)
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- lächeln
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: lä | cheln, Präteritum lä | chel | te, Partizip II ge | lä | chelt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlɛçl̩n
Reimwörter
Was reimt sich auf "lächeln"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "lächeln":
Präsens | ich lächele |
---|---|
Präsens | ich lächle |
Präsens | du lächelst |
Präsens | er, sie, es lächelt |
Präteritum | ich lächelte |
Partizip II | gelächelt |
Konjunktiv II | ich lächelte |
Imperativ Singular | lächele |
Imperativ Singular | lächle |
Imperativ Plural | lächelt |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"lächeln" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"lächeln" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
L | 2-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
Ä | 1-mal | → | 0,59% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"lächeln"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "lächeln" belegt Position 4560 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Anna lächelte nur, als sie seine Worte hörte.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "lächeln" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "lächeln" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "lächeln":
Hyponyme
Unterbegriffe von "lächeln":
Synonyme
Anderes Wort für "lächeln":
zeige alle ❯ Synonyme für lächelnBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "lächeln": 18
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × L(2) = 4, Ä(6), C(4), H(2), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 18 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Land des Lächelns
- eingefrorenes Lächeln
- marmornes Lächeln
- gefrorenes Lächeln
- gequält lächeln
- säuerlich lächeln
- gequältes Lächeln
- gezwungenes Lächeln
- zuckersüß lächelnd
- wölfisches Lächeln
- maliziöses Lächeln
Wortlisten
"lächeln" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit L
- Verben mit L
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Wörter mit CH
- Wörter mit EL
- Wörter mit HE
- Wörter mit L am Anfang
- Wörter mit N am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Pünktlich bin ich leider nicht,
aber möchte dir trotzdem ein Lächeln zaubern auf das Gesicht.
Hoffe du kannst mir verzeihen,
werde mich erst heute in die lange Liste der Geburtstagsgratulanten einreihen. - Menschen kommen, Menschen gehen,
doch dir möchte ich auch im neuen Jahr treu zur Seite stehen.
Begrüße mit dir den Neujahrsmorgen
und werde dir auch morgen und übermorgen mein Lächeln borgen. - zeige alle ❯ Grüße
Sprichwörter
- Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt.
- Lächeln ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Gleich zweimal kam der Storch vorbei und brachte euch Freude mal zwei. Kurze Nächte werden kommen, doch das ist nicht schlimm, die Liebe und das Lächeln der Kinder ist euer größtes Ding.
- Möge sich eure Liebe in den Ehejahren verdoppeln und verdreifachen,
ihr immer mit einem glücklichen Lächeln nebeneinander aufwachen.
Euch weiterentwickeln und voneinander lernen,
mit eurer Liebe die Dunkelheit erleuchten, heller als die Laternen. - Das Leben eures Partners jeden Tag ein bisschen mehr versüßen,
den Morgen mit einem Lächeln begrüßen.
Wünschen euch eine Ehe voller schöner Überraschungen und Glück
24 Stunden, 7 Tage die Woche am Stück. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Die feinste Satire ist unstreitig die, deren Spott mit so weniger Bosheit und so vieler Überzeugung verbunden ist, daß er selbst diejenigen zum Lächeln nötigt, die er trifft.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
- Es gibt ein gutes Mittel, einen Freund zu gewinnen: das Lächeln. Ein offenes und freies Lächeln. Lächeln können, welche Macht! Es gibt mir die Macht zu beruhigen, zu lindern, auf andere einzuwirken.
Guy de Larigaudie (1908 - 1940)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "lächeln" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "lächeln" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren