lüften
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- lüften
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: lüf | ten, Präteritum lüf | te | te, Partizip II ge | lüf | tet
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "lüften"?
- [1] transitiv, intransitiv: dem Innenraum eines Gebäudes, einer Wohnung, eines Zimmers, auch eines Fahrzeugs oder dergleichen Frischluft zu- oder abführen (indem die Fenster geöffnet werden, mithilfe von Durchzug oder dergleichen)
- [2] transitiv: etwas frischer Luft aussetzen, meist um Gerüche zu entfernen oder der Bildung von Schimmel vorzubeugen
- [3] transitiv: etwas leicht und/oder kurz nach oben oder von der Stelle, an der es sich befindet, bewegen
- [4] reflexiv; landschaftlich: aus dem Liegen, Sitzen oder Hocken hochkommen
- [5] transitiv: etwas nicht länger bestehen lassen, an etwas nicht länger festhalten; etwas bekanntgeben, bekanntmachen, das vorher geheim oder verborgen war
- [6] transitiv; umgangssprachlich veraltend: jemanden hartnäckig zu etwas zu bewegen suchen, jemanden lästig bedrängen, jemanden schikanierend hin und her hetzen; jemanden (auch mit Schlägen) abstrafen
- [7] transitiv; umgangssprachlich scherzhaft: jemanden ins Freie führen, spazieren führen; jemanden zum Ausgehen einladen, vergnügungshalber ausführen
- [8] transitiv; landschaftlich scherzhaft: (den Hund) Gassi führen, (mit dem Hund) Gassi gehen
- [9] transitiv; umgangssprachlich veraltend: jemanden zwingen, wegzugehen, etwas zu verlassen; jemandes Abgang, Weggang erzwingen
Wortherkunft & Verweise
- Bei dem Verb handelt es sich um eine bereits im Mittelhochdeutschen belegte Ableitung zum Substantiv Luft,(1) das sich etymologisch vergleichen lässt mit mittelniederdeutschem lüchten → gml,(2) mittelniederländischem luchten → dum(2) und altisländischem lypta (1) sowie altnordischem lypta → non "hochheben" (siehe Lift, liften).(2) Im Mittelhochdeutschen bedeutete es "in die Luft heben,(3)(2) in die Höhe heben,(1) aufheben,(3)(2) emporheben(2)". Bis ins Frühneuhochdeutsche war auch die daraus übertragene Bedeutung "jemandem (in Bezug auf etwas) eine Erleichterung, eine Ausnahme (vom Gesetze) gewähren, gestatten" geläufig.(3)(2) Die im Neuhochdeutschen heute gebräuchliche erste und zweite Bedeutung kommt erst im 17. Jahrhundert auf.(2) Die ab 1840 bezeugte sechste Bedeutung ist dazu eine umgangssprachliche Übertragung, die auf der spöttischen Auffassung fußt, dass die so behandelte Person lediglich der frischen Luft ausgesetzt wird (vergleiche auch jemandem den Arsch lüften).(3) Ab 1870 ist dann auch die siebente Bedeutung bezeugt und ab 1900 die neunte (vergleiche veraltetes, umgangssprachliches luxemburgisches lichen "entlassen, feuern, kündigen"(4)).(3) Die achte Bedeutung lässt sich mit gleichbedeutend dänischem lufte (4) vergleichen.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »lüften«, Seite 530.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "lüften"
- Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "lüften"
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »lüften«.
- Lëtzebuerger Online Dictionnaire vum Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch: "lichen"
- Den Danske Ordbog: "lufte"
Sprache
Sprachgebrauch
- landschaftlich
- scherzhaft
- veraltend
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"lüften" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"lüften" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"lüften"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "lüften" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "lüften" belegt Position 10636 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich lüfte |
---|---|
Präsens | du lüftest |
Präsens | er, sie, es lüftet |
Präteritum | ich lüftete |
Partizip II | gelüftet |
Konjunktiv II | ich lüftete |
Imperativ Singular | lüfte |
Imperativ Plural | lüftet |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- einen Raum lüften
- In der Wohnung wurde offensichtlich nicht genug gelüftet.
- Wir müssen mal wieder 5 Minuten lüften - Fenster auf!
- Es ist so stickig hier in der Wohnung, kannst du bitte ein Fester öffnen und lüften?
- Nach dem Aufstehen lüfteten sie die Betten im offenen Fenster.
- Er schlich zur Keksdose und lüftete den Deckel.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlʏftn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "lüften"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "lüften" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Synonyme
Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.
zeige alle ❯ Synonyme für lüftenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"lüften" ist ein Isogramm.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"lüften" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Wörter mit L am Anfang
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verben mit L
- Synonyme mit L
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit TEN am Ende
- Wörter mit TE
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- In der Krippe behüten Ochs und Esel ein wonniges Kind,
von draußen sieht man drei Könige herbeiziehen durch den nächtlichen Wind.
Engel in den Lüften segnen das Elternpaar,
frohe Weihnachten, wie wunderbar! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Was liebt die Liebe? – Ein Eingefriedigtes. War nicht das Paradies ein eingeschlossener Ort, ein Garten gegen Osten? – Aber er schließt sich zu dicht um einen, dieser Ring – man tritt dem Fenster näher, ein stiller See verbirgt sich demütig in der hohem Umgebung – am Ufer liegt ein Boot. Ein Seufzer aus vollem Herzen, der Hauch eines unruhigen Gedankens – und es geht vom Ufer ab, gleitet über den See, von den milden Lüften einer unnennbaren Sehnsucht leise getrieben; man verschwindet in der geheimnisvollen Einsamkeit des Waldes, wird von den leichten Wellen des Sees geschaukelt, der von dem tiefen Dunkel des Waldes träumt. – Man wendet sich nach der andern Seite hin, da breitet das Meer sich unendlich vor dem Auge aus. – Was liebt die Liebe? – Unendlichkeit. – Was fürchtet die Liebe? – Eine Grenze.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "lüften" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "lüften" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.627
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.582
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren