läuten
- Kategorie: Onomatopoetikum
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "läuten"?
- [1] Geräusche durch das Bewegen einer Glocke hervorrufen
- [2] (an einem Eingang) akustisch auf sich aufmerksam machen
- [3] unpersönlich: (an einem Eingang) akustisch Aufmerksamkeit hervorrufen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch liuten, althochdeutsch (h)lūten, liuten, von westgermanisch *hlūd-ija- "laut machen, lärmen", im 20. Jahrhundert auf die heutige Bedeutung eingeschränkt(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "läuten", Seite 562.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- läuten
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: läu | ten , Präteritum läu | te | te , Partizip II ge | läu | tet
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlɔɪ̯tn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "läuten"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "läuten":
Präsens | ich läute |
---|---|
Präsens | du läutest |
Präsens | er, sie, es läutet |
Präteritum | ich läutete |
Partizip II | geläutet |
Konjunktiv II | ich läutete |
Imperativ Singular | läut |
Imperativ Singular | läute |
Imperativ Plural | läutet |
Hilfsverb | haben |
Sprache
Sprachgebrauch
- unpersönlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"läuten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"läuten" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
Ä | 1-mal | → | 0,59% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"läuten"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "läuten" belegt Position 9059 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- das Telefon läutet, der Türgong läutete mehrmals
- Bei uns im Dorf werden die Glocken jeden Sonntag zum Gottesdienst geläutet.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "läuten" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyponyme
Unterbegriffe von "läuten":
Synonyme
Anderes Wort für "läuten":
zeige alle ❯ Synonyme für läutenRhetorische Stilmittel
Onomatopoesie
"läuten" ist ein klangnachahmendes, lautmalendes Wort, ein Onomatopoetikum.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "läuten": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus L(2), Ä(6), U(1), T(1), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"läuten" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"läuten" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit L
- Verben mit L
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit ÄU
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit L am Anfang
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit TE
- Wörter mit TEN am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Entweder regnet es in Münster, oder es läuten die Glocken. Geschieht beides gleichzeitig, ist Sonntag.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Glück, Liebe und Sonnenschein wünsche ich dir jederzeit,
unvergessliche Stunden voller Zufriedenheit.
Danke dir für unsere Freundschaft und unseren Zusammenhalt
und hoffe, dass heute aus lauten Boxen "Happy Birthday" für dich schallt! - Hier kommt die Schneckenpost mit Verspätung angekrochen,
besser ein paar Tage zu spät, als ein paar Wochen.
Gratuliere dir nachträglich mit lauten Posaunen,
wenn wir uns wiedersehen, sollst du über dein Geschenk staunen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Ein Geist aber, der seiner selbst gewiss ist, redet leise; er sucht die Verborgenheit, er lässt auf sich warten. Man erkennt einen Philosophen daran, dass er drei glänzenden und lauten Dingen aus dem Wege geht, dem Ruhme, den Fürsten und den Frauen: womit nicht gesagt ist, dass sie nicht zu ihm kämen.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- Auch hier erinnert das Läuten der Glocken unaufhörlich an die katholische Religion, wie das Geklirr der Ketten den Gefangnen an seine Sklaverei. Mitten in einem geselligen Gespräche sinken bei dem Schall des Geläuts alle Knie, alle Häupter neigen, alle Hände falten sich; und wer auf seinen Füßen stehen bleibt, ist ein Ketzer.
Heinrich von Kleist (1777 - 1811)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten, nicht eher zu läuten als der Leutnant von Leuthen seinen Leuten das Läuten befahl.
- Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten, die Läuten von Leuthen nicht eher zu läuten, als dass der Leutnant von Leuthen seinen Leuten das Läuten der Läuten von Leuthen befahl.
- Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten, nicht eher zu läuten als der Leutnant von Leuthen seinen Leuten das Läuten befahl.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "läuten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "läuten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren