knallen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "knallen"?

[1] intransitiv: einen Knall von sich geben
[2] verrückt sein, einen Knall haben
[3] Ärger geben
[4] mit einer Feuerwaffe schießen
[5] eine Ohrfeige austeilen
[6] brennen, wenn die Sonne stark scheint
[7] transitiv: Geschlechtsverkehr ausüben, auch "wegnknallen"
[8] sich betrinken

Wortherkunft & Verweise

Ableitung des Verbs von Knall durch Konversion, belegt seit dem 16. Jahrhundert(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Knall".

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • knallen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: knal | len , Präteritum knall | te , Partizip II ge | knallt

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • knalen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈknalən

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "knallen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "knallen":

Präsens ich knalle
Präsens du knallst
Präsens er, sie, es knallt
Präteritum ich knallte
Partizip II geknallt
Konjunktiv II ich knallte
Imperativ Singular knall
Imperativ Plural knallt
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"knallen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"knallen" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 2-mal 3,85% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"knallen"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "knallen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "knallen" belegt Position 8403 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Dieser Glühwein scheint ganz ordentlich zu knallen, die Leute hier am Glühweinstand sind immer ziemlich aufgedreht.
  • Ich knall die Alte heute richtig weg.
  • Ich hab sie die ganze Nacht durchgeknallt.
  • Ich will knallen und zwar jetzt sofort!
  • Dit muss klatschen beim Knallen!
  • Wenn ich doch bloß was zum Knallen hätte...
  • Knallen, das mach Spaß!
  • Die würd' ich knallen!
  • Er wollte sie doch nur knallen.
  • Dich würd' ich knallen.
  • Ich hab' deine Mutter geknallt, du Hundesohn!
  • D-Böller knallen laut.
  • Der Kutscher schnalzte mit der Zunge und knallte mit der Peitsche, und schon ging die wilde Jagd los.
  • Die Kanne ist auf den Boden geknallt.
  • Der Kanonenschlag hat ganz schön laut geknallt.
  • Sag mal, knallst du jetzt?
  • Wie bitte? Entschuldige mal, ich knall doch nicht!
  • Wenn du nicht gleich fertig bist, dann knallt's!
  • Komm jetzt her, oder es gibt Ärger, dass es nur so knallt.
  • Von Ferne hörten sie es im Stadtzentrum knallen.
  • Geh mir aus dem Weg, sonst knall ich dich ab, Alter.
  • Fass mich nicht an, sonst knall ich dir eine!
  • Es ist schlimm bei denen zu Hause, ständig knallt der Vater der Mutter eine, und die Kinder müssen zusehen.
  • Die Sonne knallte nur so auf den Strand, nirgendwo gab es auch nur ein Fitzelchen Schatten.
  • Wo ist dein Problem? Die Sonne knallt, wir haben Ferien und die Urlaubskasse ist noch voll.
  • Gestern hab ich sie volle Düse geknallt.
  • Ach, ich könnte mal wieder eine Runde knallen.
  • Wenn der Soldat freitags nach Hause kommt, knallt er erstmal so richtig seine Freundin.
  • Alles ist so öde, knallst du dir heute einen mit mir?
  • Es muss Besseres im Leben geben, als sich am Wochenende einen zu knallen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "knallen" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "knallen":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "knallen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "knallen":

zeige alle Synonyme für knallen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "knallen": 12
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), 2 × N(1) = 2, A(1), 2 × L(2) = 4, E(1)
      Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"knallen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Zu deinem 80. Geburtstag wünsche ich dir alles erdenklich Gute! Vor allen Dingen wünsche ich dir liebe Menschen, die immer für dich da sind. Lass' die Korken knallen an deinem Festtag!
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Hast du dir heute morgen verschlafen die Frage gestellt:
    Wo ist der Striptease, den du hast bestellt?
    Darauf knallen erstmal die Champagnerkorken in alle Ecken,
    lass dir deinen Kuchen schmecken!
  • zeige alle Wünsche

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "knallen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 2757) von anonym am 10.12.2012

    Devil sagt, dass wir jetzt knallen! -Dota 2.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.