kalfatern

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "kalfatern"?

[1] transitiv; seemannssprachlich: die Fugen (der hölzernen Schiffswände, des Schiffsdecks) mit Dichtungsmasse – zumeist geteertem Werg, Baumwolle, Gummi, Pech oder einem speziellen Kittabdichten

Wortherkunft & Verweise

Die Wortgeschichte ist nicht unumstritten, weshalb verschiedene, teils widersprüchliche Ansätze besonders hinsichtlich des Ausgangspunkts der Entlehnungen ins Romanische existieren:
Einigen Quellen zufolge liegt dem deutschen das gleichbedeutende arabische Verb قَلْفَطَ‎ (DMG: qalfaṭa)(1)(2) zugrunde(3)(4), das in den alten arabischen Wörterbüchern gut belegt ist und bis heute, im seemannssprachlichen Sinne, in der modernen arabischen Hochsprache sowie zudem im Ägyptisch-Arabischen noch in der Bedeutung "nachlässig arbeiten, pfuschen"(1) fortlebt(2). Das Wort gelangte wohl von den provenzalischen Häfen ins Galloromanische, in dem es altprovenzalisch calafatar → pro und französisch calfater  ergab, woraus wiederum die niederländischen und niederdeutschen Wortformen hervorgingen.(3) Zu Beginn(3) des 17. Jahrhunderts(3)(4) — genauer gesagt ist es seit Christian Ludwigs »Teutsch-Englisches Lexicon« von 1716 (Stichwort »calefatern«, »calfatern« und »kalefatern«) belegt(2) — wurde das deutsche Verb dann aus den niederländischen Wortformen kalefateren , kalefaten , kalfateren , kalfaten  und dem mittelniederdeutschen kalvāten → gml "Schiffsplanken abdichten" in die deutsche Literatursprache übernommen.(3)
Davon abgesehen vermutet Kluge, dass das arabische Wort selbst, welches ihm zufolge keine typisch arabische Form aufweist, offenbar dem byzantinisch-griechischen καλαφάτης (kalafátēs) → grc "Kalfaterer"(4) zugrunde liegt.(4)
Auch wird von einigen der Ausgangspunkt im mittelgriechischen Verb καλαφατεῖν (kalaphateĩn) → grc "ein Schiff kalfatern und teeren" angenommen.(5)(4) Lokotsch führt beispielsweise die arabische Variante قَلَّفَ‎ (DMG: qallafa)(5)(6) auf das mittelgriechische Wort zurück(7), wohingegen Corominas das arabische قَلْفَطَ‎ (DMG: qalfaṭa) aus dem (nicht belegten aber rekonstruierten) vulgärlateinischen *calefarelateinisch calefacere  "erhitzen" (da man Teer erhitzt, um die Schiffe zu kalfatern) — zurückleitet und die mittelgriechische Wortsippe καλαφατέω (kalaphatéō) → grcκαλαφάτησις (kalaphátēsis) → grc (959) "Kalfatern", καλαφάτης (kalafátēs) → grc "Kalfaterer" (1057) — als Entlehnung aus arabisch قَلْفَطَ‎ (DMG: qalfaṭa) sieht.(4) Ferner behauptet der Duden, dass das mittelgriechische Verb καλφατεῖν (kalphateĩn) → grc dem arabischen Substantiv قَفْر‎ (DMG: qafr)(5)(6) entstammt, welches ihm zufolge die Bedeutung "Asphalt" gehabt haben soll(7)(8) – wohl Bezug nehmend auf Lokotsch, bei dem es heißt: "ḳafr[…]Vollständig ḳafr al-jahūd "Judenpech, Asphalt""(9). Zwei Standardwerke führen dieses Wort nicht mehr: Wehr führt den Homographen قَفْر‎ (DMG: qafr), dessen Bedeutung er mit "Wüste, Einöde, öde Gegend"(5) angibt; auch bei Lane findet sich dieser Homograph bereits in der Bedeutung "place destitute of human beings; desert, but sometimes containing a little herbage; pasturage"(6). Lane führt jedoch كَفْر‎ (DMG: kafr) "Tar, or pitch,[…]with which ships are smeared" an, das ihm zufolge bei Abū-'l-Ḥasan al-Aḫfaš (* 210, 215 oder 221) belegt ist(7); allerdings findet sich im Supplement auch bei Lane die Wendung القَفْرُ اليَهُودِىُّ‎ (DMG: al-qafru 'l-jahūdiyyu), der er ebenfalls wie Lokotsch die Bedeutung "Jews-pitch, i.e. asphaltum" zumisst(8), sich selbst jedoch hierbei auf Silvestre de Sacy beruft, der in seiner 1810 unter dem Namen »RELATION DE L’EGYPTE« erschienenen Übersetzung einer kurzen Reisebeschreibung Ägyptens von ʿAbdu 'l-Laṭīf al-Baġdādī erwähnt, dass "قفر ou كفر" "l’asphalte ou bitume de Judée"(9) bedeuten. Das lässt vermuten, dass قَفْر‎ (DMG: qafr) wohl eine alte Nebenform von كَفْر‎ (DMG: kafr) und nur in dieser Wendung belegt zu sein scheint.
Osman, Lokotsch und dem Duden zufolge gehört wohl auch »Klabautermann« "Schiffskobold" zur Wortgruppe von »kalfatern«(7)(2)(3), da dem Volksglauben gemäß der Kobold gegen die hölzernen Schiffswände klopft, um davor zu mahnen, diese auszubessern oder um den Untergang des Schiffes anzukündigen(2)(3).
  1. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »قلفط‎«, Seite 1054.
  2. Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9 , Stichwort »kalfatern«, Seite 636.
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 610.
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 679.
  5. Nabil Osman (Herausgeber): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. 1. Auflage. C.H. Beck, München 1982, ISBN 3-406-08835-X, DNB 820885282 , Seite 61.
  6. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 461–462.
  7. Raja Tazi: Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche. In: Stefan Sonderegger, Oskar Reichmann (Herausgeber): Studia Linguistica Germanica. 47. Band, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 978-3-110-14739-1, DNB 953951359 , Seite 290.
  8. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 436.
  9. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »2قلف‎«, Seite 1053.
  10. Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9 , Stichwort »abdichten« – dort: "[…](= kalfatern) قَلَّفَ‎", Seite 3 sowie Stichwort »kalfatern«, Seite 636.
  11. Karl Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch der europäischen Wörter orientalischen Ursprungs. In: Hermann Wirt, Wilhelm Streitberg † (Herausgeber): Indogermanische Bibliothek. Erste Abteilung: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher. II. Reihe: Wörterbücher. 3. Band, Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1927 , Stichwort »1022. Ar. ḳalafa«, Seite 82.
  12. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort قفر‎, Seite 1046.
  13. Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Stichwort قفر‎, Seite 2550 (Digitalisat; 236.2MB!, Internet Archive).
  14. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 918.
  15. Duden online "kalfatern"
  16. Karl Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch der europäischen Wörter orientalischen Ursprungs. In: Hermann Wirt, Wilhelm Streitberg † (Herausgeber): Indogermanische Bibliothek. Erste Abteilung: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher. II. Reihe: Wörterbücher. 3. Band, Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1927 , Stichwort »999. Ar. ḳafr«, Seite 80.
  17. Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Seite 2621 (Digitalisat; 236.2MB!, Internet Archive).
  18. Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Stichwort »قفر‎«, Seite 2991 (Digitalisat; 246.7MB!, Internet Archive).
  19. Silvestre de Sacy: RELATION DE L’EGYPTE, PAR ABD-ALLATIF, MÉDECIN ARABE DE BAGDAD. Treuttel et Würtz, Paris/Strasbourg 1810, Seite 273 (Zitiert nach Google Books) .
  20. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort »kalfatern«, Seite 380 sowie Stichwort »Klabautermann«, Seite 407–408.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • kalfatern

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: kal | fa | tern, Präteritum kal | fa | ter | te, Partizip II kal | fa | tert

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌkalˈfaːtɐn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "kalfatern"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "kalfatern":

Präsens ich kalfatere
Präsens du kalfaterst
Präsens er, sie, es kalfatert
Präteritum ich kalfaterte
Partizip II kalfatert
Konjunktiv II ich kalfaterte
Imperativ Singular kalfatere
Imperativ Plural kalfatert
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • seemannssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Schifffahrt

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"kalfatern" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"kalfatern" umfasst 9 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 2-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
F 1-mal 1,58% (selten)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"kalfatern"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "kalfatern" belegt Position 116224 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie kalfaterten das Schiff mit Teer.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "kalfatern" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "kalfatern":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "kalfatern":

zeige alle Synonyme für kalfatern

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "kalfatern": 16
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), 2 × A(1) = 2, L(2), F(4), T(1), E(1), R(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"kalfatern" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "kalfatern" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "kalfatern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.