kabbeln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "kabbeln"?
- [1] reflexiv, umgangssprachlich, insbesondere norddeutsch: sich (auf harmlose, unernste Weise) streiten (oder raufen)
- [2] Seemannssprache: kabbelig sein, gegeneinander laufende Wellen aufweisen
Wortherkunft & Verweise
- kabbeln stammt vom mittelniederdeutschen kabbelen "zanken" ab.(1) Es besteht weiterhin eine Verbindung zwischen kabbeln und dem mittelhochdeutschen kibelen, kifelen und kiveren "keifen, sich scheltend zanken" sowie mit kifelen und kifern oder kiefen "kauen, nagen".(1) Auch das altnordische kjapta → non "sprechen, reden", das norwegische kjefte "lärmen, schelten" und das altslawische ozobati "fressen" sowie das russische зобать (zobatʹ) "verschlingen, picken" und das litauische žébti "langsam essen" gehören hierher.(1) Eine Verwandtschaft besteht überdies zu Vorformen von Käfer und Kiefer und zum altirischen gop "Schnabel, Mund".(1) All diesen Wörtern liegt die indoeuropäische Wurzel *ĝep-, *ĝeph-, *ĝeb- oder *ĝebh- "Kiefer, Mund, essen, fressen" zu Grunde.(1) Hieraus ergibt sich, dass kabbeln ursprünglich außer für "zanken" auch noch für "sprechen" und allgemein für "die Kiefer bewegen" gestanden hat.(1) Im 19. Jahrhundert konnte sich das niederdeutsche kabbelen (als Nebenform kibbelen) dann auch in hochdeutschen Texten etablieren.(1)
- Die seemannssprachliche Bedeutung hat sich mit dem niederdeutschen kabbelen von der umgangssprachlichen Bedeutung abgespalten, was ebenso im Niederländischen, im Schwedischen und im Dänischen geschehen ist.(2) Vor dem Hintergrund der Etymologie ist es wahrscheinlich, dass das Gegensätzliche von Ober- und Unterkiefer und von Streitenden oder aber das Verschlingende auf die Bewegung der Wellen übertragen wurde.(2)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "kabbeln", Seite 605.
- Dietmar Bartz: Seemannssprache. Von Tampen, Pütz und Wanten. 1. Auflage. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-1933-6 , "kabbeln", Seite 123.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- kabbeln
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: kab | beln, Präteritum kab | bel | te, Partizip II ge | kab | belt
Häufige Rechtschreibfehler
- kabeln
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkabl̩n
Reimwörter
Was reimt sich auf "kabbeln"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "kabbeln":
Präsens | ich kabbele |
---|---|
Präsens | du kabbelst |
Präsens | er, sie, es kabbelt |
Präteritum | ich kabbelte |
Partizip II | gekabbelt |
Konjunktiv II | ich kabbelte |
Imperativ Singular | kabble |
Imperativ Plural | kabbelt |
Hilfsverb | haben |
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"kabbeln" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"kabbeln" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
B | 2-mal | → | 1,74% | (selten) | |
K | 1-mal | → | 1,45% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"kabbeln"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "kabbeln" belegt Position 68336 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Die Brüder Oke und Ove kabbeln sich oft.
- Während des Besuchs bei Tante Zenzi in Oberbayern haben sich unsere beiden Großen immer nur gekabbelt.
- Die See kabbelt heute wieder sehr.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "kabbeln" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "kabbeln":
zeige alle ❯ Synonyme für kabbelnBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "kabbeln": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus K(4), A(1), 2 × B(3) = 6, E(1), L(2), N(1)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"kabbeln" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit K
- Verben mit K
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Wörter mit AB
- Wörter mit bb
- Wörter mit BE
- Wörter mit EL
- Wörter mit K am Anfang
- Wörter mit N am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "kabbeln" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "kabbeln" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- Klägerin
- Kreisliga
- Kirchengemeinde
- kommunal
- Kleine
- Konkurrent
- Kaiserslautern
- kombinieren
- kostenfrei
- Klinikum
Häufig gesuchte Wörter
- Kleiderschrank
- Kurzarbeiter
- Kalender
- Kroatien
- Kiosk
- Kleid
- Kurzhaarfrisur
- Kleider
- Kaiserschmarrn
- Klingel
Quellen & Autoren