können

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "können"?

[1] etwas zu tun vermögen
[2] durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
[3] aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
[4] sofern es erlaubt ist, die Möglichkeit haben, etwas zu tun (schwächere Form als dürfen)
[5] unter Umständen in Betracht kommen, vielleicht der Fall sein
[6] von Zeit zu Zeit etwas zu tun vermögen
[7] meist im Konjunktiv: etwas auf Wunsch einer anderen Person tun sollen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • können

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: kön | nen, Präteritum konn | te, Partizip II kön | nen

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • könen
  • köhnnen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkœnən

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "können"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "können":

Präsens ich kann
Präsens du kannst
Präsens er, sie, es kann
Präteritum ich konnte
Partizip II können
Konjunktiv II ich könnte
Hilfsverb haben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"können" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"können" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 3-mal 10,04% (häufig)
K 1-mal 1,45% (selten)
Ö 1-mal 0,29% (sehr selten)

Konsonanten und Vokale

"können"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "können" wird ständig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "können" belegt Position 22 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Er kann keiner Fliege was zuleide tun.
  • Ich wollte meinen kranken Hund erschießen, aber ich konnte es einfach nicht.
  • Wenn die Schüler wollen, können sie die Übungen schaffen.
  • Sie hat den Unfall nicht vorhersehen können.
  • Das Schiff kann 2.000 Passagiere aufnehmen.
  • Man kann nie wissen, was noch alles passieren wird.
  • Du kannst ohne Sorge sein.
  • Du kannst dich auf mich verlassen!
  • Sie können Ihr Gepäck hier abstellen.
  • Von mir aus kann Herbert ein Motorrad haben.
  • Dein Onkel kann jeden Moment hier ankommen.
  • Dieser Satz könnte von dir stammen.
  • Ich kann auch ganz nett sein.
  • Sie kann auch deutlicher sprechen.
  • Du könntest auch mal wieder putzen helfen.
  • Sie könnte sich mal wieder melden.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "können" eher als positiv oder negativ wahr?

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Homophone

Was ist ein Antonym?

Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "können":

zeige alle Synonyme für können

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "können": 16
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), Ö(8), 3 × N(1) = 3, E(1)
      Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"können" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • jemandem das Wasser nicht reichen können
  • kein Wässerchen trüben können
  • Berge versetzen können
  • einpacken können
  • jemandem nicht das Wasser reichen können
  • nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen können
  • nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen können
  • sich alle zehn Finger abschlecken können
  • sich von jemandem eine Scheibe abschneiden können
  • zeige alle Redewendungen

Wünsche

  • Doppelt genäht hält besser, auch bei Zwillingen,
    denn so können wir gleich zweimal "Happy Birthday" singen.
    Sie erobern die Welt im Doppelpack und halten zusammen,
    da sie aus einer tollen Familie stammen.
  • Als Oma und Opa können wir unser Glück kaum fassen,
    dürfen bald schon auf das Enkelkind aufpassen.
    Mit ihm spielen und ihm erklären die Welt
    und ab und zu ein wenig Taschengeld!
  • Leider können wir uns Weihnachten nicht persönlich sehen,
    deshalb sollen meine herzlichen Grüße auf dieser Karte stehen.
    Weihnachten feiere ich im Geiste auch mit dir,
    fühle dich lieb umarmt von mir.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Die Frauen, die uns gefallen, können wir nicht haben. Und die, die uns langweiligen, werden wir nicht los.

    Benjamin Disraeli (1804 - 1881)

  • Es ist öde, nichts ehren zu können als sich selbst.

    Friedrich Hebbel (1813 - 1863)

  • Nie wurde den Kindern der Lakota für gutes Lernen eine Belohnung versprochen. Kein Kind wurde mit Geld zu einer Leistung verlockt oder für seine Mühe mit einem Preis ausgezeichnet. Nie sagte jemand: "Wenn du deine Sache gut machst, Kind, dann bezahle ich dich dafür." Der Fortschritt im Wissen und Können war Lohn genug.

    Luther Standing Bear (1868 - 1939)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Kleine Kinder können keinen Kaffee kochen. Keinen Kaffee können kleine Kinder kochen.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "können" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "können" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.