jammern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "jammern"?
- [1] sich weinerlich (und traurig) beschweren, wehklagen
- [2]transitiv: etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden
Wortherkunft & Verweise
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 371
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- jammern
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: jam | mern, Präteritum jam | mer | te, Partizip II ge | jam | mert
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈjamɐn
Reimwörter
Was reimt sich auf "jammern"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "jammern":
Präsens | ich jammere |
---|---|
Präsens | du jammerst |
Präsens | er, sie, es jammert |
Präteritum | ich jammerte |
Partizip II | gejammert |
Konjunktiv II | ich jammerte |
Imperativ Singular | jammere |
Imperativ Plural | jammert |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"jammern" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"jammern" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
M | 2-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) | |
J | 1-mal | → | 0,27% | (sehr selten) |
Konsonanten und Vokale
"jammern"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "jammern" belegt Position 10964 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Es wird viel gejammert, aber nichts getan.
- Jammer' nicht!
- Es jammert mich zu sehen, wie die zwei Eheleute einander das Leben versauern.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "jammern" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "jammern" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "jammern":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "jammern":
Hyponyme
Unterbegriffe von "jammern":
Synonyme
Anderes Wort für "jammern":
zeige alle ❯ Synonyme für jammernBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "jammern": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus J(6), A(1), 2 × M(3) = 6, E(1), R(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"jammern" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit J
- Verben mit J
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Wörter mit AM
- Wörter mit ER
- Wörter mit J am Anfang
- Wörter mit ME
- Wörter mit mm
- Wörter mit N am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Jammern füllt keine Kammern.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Kinder brauchen Küsse, Liebkosungen, sanfte, freigebige Hände, freundliche Worte, die schelmisch sein und jammern können, liebe Augen, denn das sind Blumen ihres Frühlings.
Paul Keller (1873 - 1932)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "jammern" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "jammern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥