handeln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "handeln"?
Wortherkunft & Verweise
- im 9. Jahrhundert althochdeutsch hantalōn "nach etwas greifen, in die Hand nehmen, bearbeiten", daraus mittelhochdeutsch handeln "etwas tun, verrichten, betreiben", über die Kaufmannssprache seit dem 16. Jahrhundert "Handel treiben" und seit dem 17. Jahrhundert "feilschen"(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "handeln"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- handeln
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: han | deln, Präteritum han | del | te, Partizip II ge | han | delt
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhandl̩n
Reimwörter
Was reimt sich auf "handeln"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "handeln":
Präsens | ich handle |
---|---|
Präsens | ich handele |
Präsens | du handelst |
Präsens | er, sie, es handelt |
Präteritum | ich handelte |
Partizip II | gehandelt |
Konjunktiv II | ich handelte |
Imperativ Singular | handle |
Imperativ Singular | handel |
Imperativ Plural | handelt |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"handeln" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"handeln" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 2-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
D | 1-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"handeln"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "handeln" belegt Position 397 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Unser Pressemann wusste nicht mehr, wie er die Unmenge an Zuschriften handeln sollte.
- Sie handelte sehr besonnen.
- Man hatte zunächst mit Wein und Gewürzen gehandelt.
- Er handelt seit Jahren mit Drogen.
- Die Geschichte handelt von einem Dieb, der sich bessern möchte.
- Es handelt sich hierbei um ein Missverständnis.
- Über den Preis lasse ich mit mir nicht handeln.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "handeln" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "handeln":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- handeln (Verb)
Hyperonyme
Oberbegriffe von "handeln":
Hyponyme
Unterbegriffe von "handeln":
Synonyme
Anderes Wort für "handeln":
zeige alle ❯ Synonyme für handelnBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "handeln": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus H(2), A(1), 2 × N(1) = 2, D(1), E(1), L(2)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- mit Zitronen handeln
- jemanden wie Luft behandeln
- nebenbei behandeln
- als erledigt behandeln
- Aufforderung zu konsequentem Handeln
- besser behandeln
- handeln von
- ungleich behandeln
- frevlerisches Handeln
- sündhaft handeln
- erschöpfend behandeln
Wortlisten
"handeln" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Synonyme mit H
- Verben mit H
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Wörter mit AN
- Wörter mit DE
- Wörter mit EL
- Wörter mit H am Anfang
- Wörter mit HAND am Anfang
- Wörter mit N am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- mit Zitronen handeln
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Den stärksten Anlass zum Handeln bekommt der Mensch immer durch Gefühle.
Carl von Clausewitz (1780 - 1831)
- Handeln ist immer leicht. Ja – wo es in gedrängtester Fülle, weil ununterbrochen auftritt – ich meine den Fleiß –, da ist es nichts anderes als das Asyl der Leute, die gar nichts sonst zu tun haben.
Oscar Wilde (1854 - 1900)
- Jedem Alter des Menschen antwortet eine gewisse Philosophie. Das Kind erscheint als Realist; denn es findet sich so überzeugt von dem Dasein der Birnen und Äpfel als von dem seinigen. Der Jüngling, von innern Leidenschaften bestürmt, muß auf sich selbst merken, sich vorfühlen: er wird zum Idealisten umgewandelt. Dagegen ein Skeptiker zu werden, hat der Mann alle Ursache; er tut wohl, zu zweifeln, ob das Mittel, das er zum Zwecke gewählt hat, auch das rechte sei. Vor dem Handeln, im Handeln hat er alle Ursache, den Verstand beweglich zu erhalten, damit er nicht nachher sich über eine falsche Wahl zu betrüben habe. Der Greis jedoch wird sich immer zum Mystizismus bekennen. Er sieht, daß so vieles vom Zufall abzuhängen scheint: das Unvernünftige gelingt, das Vernünftige schlägt fehl, Glück und Unglück stellen sich unerwartet ins gleiche.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Zum Handeln ist der Mensch geboren, und nicht um Betrachtungen anzustellen.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "handeln" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "handeln" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren