halten

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "halten"?

[1] etwas durch Kraftausübung in Ruhe belassen oder bringen
[2] übertragen: einen Status quo bewahren
[3] im engeren Wirkungsbereich über (ein Lebewesen) bestimmen
[4] reflexiv: nicht verderben
[5] für etwas/jemanden halten: eine Vermutung anstellen
[6] einen längeren Vorgang durchführen
[7] Verkehrsmittel: anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
[8] reflexiv, … an: eine Richtlinie befolgen
[9] etwas/jemanden Bedeutung zumessen
[10] Sport: einen Ball durch den Torwart nicht über die Torlinie lassen
[11] reflexiv: sich beherrschen, eine Empfindung, Erregung zurückhalten

Wortherkunft & Verweise

Erbwort von mittelhochdeutsch halten → goh, althochdeutsch haltan → goh, urgermanisch *haldaną → gem und schließlich indogermanisch *ḱel- → ine, etymologisch verwandt mit englisch hold  und gotisch haldan → got.(1)
gotisch, altniederdeutsch haldan, friesisch halda, altnordisch halda; ursprüngliche Bedeutung: Vieh halten, hüten.(2)
  1. halten www.duden.de, abgerufen am 8. November 2014
  2. halten woerterbuchnetz.de, abgerufen am 8. November 2014

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • halten

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: hal | ten, Präteritum hielt, Partizip II ge | hal | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • halden

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhaltn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "halten"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "halten":

Präsens ich halte
Präsens du hältst
Präsens er, sie, es hält
Präteritum ich hielt
Partizip II gehalten
Konjunktiv II ich hielte
Imperativ Singular halt
Imperativ Singular halte
Imperativ Plural haltet
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Sport

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"halten" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"halten" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"halten"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "halten" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "halten" belegt Position 143 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Renault hielt direkt vor der Arztpraxis.
  • Dieser Zug hält nicht an jedem Bahnhof.
  • oft mit Zeitangabe der Dauer, Bsp.: Die Bluse hat kein halbes Jahr gehalten, dann waren alle Nähte aufgegangen und zwei Knöpfe ab.
  • Eigentlich sollte das mit dem angeklebten Spiegel nur ein Notbehelf sein, aber das hat seitdem immer gehalten.
  • Mein letztes Auto hat vierzehn Jahre gehalten.
  • Ich mach Ihnen das so, dass es hält - nicht dass alles wieder runterkommt, wenn draußen ein LKW vorbeifährt.
  • Ich halte dich fest im Arm.
  • Wie kann ein Zeppelin es schaffen, sich in der Luft zu halten?
  • Diesen Zustand müssen wir unbedingt halten.
  • Der Bauer hält über hundert Kühe im Stall.
  • Hunde und Katzen zu halten, ist nicht erlaubt.
  • Ich halte das Ganze für ausgemachten Schwachsinn.
  • Er konnte sich nicht länger halten, er drückte ihre beiden Hände an seine Brust und sagte: "Ich liebe Sie!"

Semantik

Assoziation

Nimmst du "halten" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "halten":

Homophone

Was ist ein Antonym?

Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "halten":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "halten":

zeige alle Synonyme für halten

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "halten": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus H(2), A(1), L(2), T(1), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "halten" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"halten" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"halten" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • Ausschau halten
  • alle Trümpfe in den Händen halten
  • das Heft in der Hand halten
  • die Fresse halten
  • die Ohren steif halten
  • die Schnauze halten
  • eine Standpauke halten
  • einen Ausflug halten
  • etwas in Schuss halten
  • halten wie ein Dachdecker
  • in Schach halten
  • mit etwas hinter dem Berg halten
  • mit jemandem Tuchfühlung halten
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Geschmierte halten sich gern für Gesalbte.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Sie (die Menschen) halten bloß das für wirklich, was sie – verkaufen können.

    Gustav Meyrink (1868 - 1932)

  • Wir halten die Tiere nicht für moralische Wesen. Aber meint ihr denn, dass die Tiere uns für moralische Wesen halten?

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "halten" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "halten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.