gelten

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "gelten"?

[1] intransitiv: gültig, verbindlich sein
[2] intransitiv: wert sein, einen bestimmten Wert haben
[3] mit „als“ oder „für“: einen bestimmten Ruf haben, angesehen werden als
[4] mit Dativ-Objekt: für jemanden/ etwas bestimmt sein, auf jemanden/ etwas gerichtet sein
[5] in der Wendung „es gilt (etwas)“: es kommt auf etwas an
[6] in der Wendung „gelten lassen“: zulassen, dulden, als gültig betrachten

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch gelten, althochdeutsch geltan, germanisch *geld-a- "entgelten". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1) (Das Wort hat ein breites Bedeutungsspektrum (siehe unter den Referenzen im Deutschen Wörterbuch (Grimm) und im Deutschen Rechtswörterbuch).)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "gelten", Seite 343.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • gelten

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: gel | ten, Präteritum galt, Partizip II ge | gol | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • gelden

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡɛltn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "gelten"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "gelten":

Präsens ich gelte
Präsens du giltst
Präsens er, sie, es gilt
Präteritum ich galt
Partizip II gegolten
Konjunktiv II ich gälte
Konjunktiv II ich gölte
Imperativ Singular gilt
Imperativ Plural geltet
Hilfsverb haben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"gelten" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"gelten" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"gelten"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "gelten" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "gelten" belegt Position 216 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Wenn jemand versucht, seine kargen Hartz-4-Leistungen durch kleine Jobs ein wenig aufzubessern, dann gilt dem meine ganze Unterstützung.
  • Beim Fußball gelten andere Regeln als beim Handball.
  • Zöllner: "Ihr Reisepass ist abgelaufen. Er gilt nicht mehr."
  • Das ist unfair, das gilt nicht! (kindersprachlich oft: "das gildet nicht"; oder auch: "das giltet nicht")
  • Topp, die Wette gilt!
  • Bube, Dame und König gelten jeweils zehn Punkte.
  • Sein Wort gilt nicht besonders viel, weil er schon viele Versprechen nicht gehalten hat.
  • Die Wette gilt zehn Euro.
  • Peter gilt als guter Weinkenner.
  • Diese Krankheit galt lange als unheilbar, aber in den letzten Jahren hat die Medizin große Fortschritte gemacht.
  • Hörst Du nicht? Da ruft jemand, das gilt dir!
  • Warum gilt Deine besondere Aufmerksamkeit eigentlich immer anderen Frauen, aber nie mir?
  • Jetzt gilt es, Zeit zu gewinnen.
  • Abseits werf ich meinen Filz und, damit ich Luft mir schaffe, auch den Mantel; denn nun gilt's! (aus der Übersetzung des "Cyrano von Bergerac" von Edmond Rostand)
  • Das will ich ausnahmsweise mal gelten lassen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "gelten" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "gelten":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "gelten":

zeige alle Synonyme für gelten

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "gelten": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus G(2), 2 × E(1) = 2, L(2), T(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"gelten" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Wo kein Meister ist, da gelten die Stümper.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • ›Einen gelten lassen‹ und ›an einen glauben‹ sind – Begriffe getrennter Sphären.

    Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

  • Jede Art von ästhetischer Weltanschauung ist mit Egoismus nahe verwandt, wenn er nicht geradezu als eine ihrer Quellen gelten darf; und auf die Wirklichkeit angewandt, kann eine rein ästhetische Betrachtung leicht wie Schurkerei erscheinen. Wenn wir uns beispielsweise sorgfältig in acht nehmen, dem bunten Schmetterling etwas zuleide zu tun und im nächsten Augenblick den uns widerlichen Wurm achtlos oder gar absichtlich mit unserem Fuß zertreten; – was haben wir denn anderes getan, als den Wurm mit dem Tod zu bestrafen, weil er vor unserem Schönheitssinn nicht so gut bestand wie der Falter, der unser Aug’ entzückt hat?

    Arthur Schnitzler (1862 - 1931)

  • Wenn wir aber mit festem Willen die Kräfte und Werte bejahen, die auf den Höhepunkten unseres inneren Lebens als unser höchstes Gut, ja als unser eigentliches Selbst ausstrahlen, wenn wir den Ernst und den Mut haben, sie als das Wichtigste gelten zu lassen und nach ihnen das Leben einzurichten, so werden wir Gottes gewiß werden.

    Adolf von Harnack (1851 - 1930)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "gelten" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "gelten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.