gehen

Kategorie: Euphemismus

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • gehen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: ge | hen, Präteritum ging, Partizip II ge | gan | gen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "gehen"?

[1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen
[a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten
[2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen
[3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen
[4] funktionieren / funktionsfähig sein
[5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen
[6] viel gekauft werden
[7a] sich räumlich erstrecken
[7b] irgendwohin führen
[8] [bereits] im Gange sein, (abgeschlossene Vorgänge:) dauern
[9] (der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
[10] akzeptabel sein, erlaubt sein, einen Rahmen einhalten
[11] funktionieren, machbar sein
[12] Aussage treffen über das Wohlbefinden oder den Gesundheitszustand
[13] (Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
[14] etwas geht auf jemanden: (kurz für:) Etwas geht auf jemandes Rechnung.
[15] eine Beschäftigung oder Stelle aufgeben, kündigen
[16] mit Ortsergänzung: sich (durch eine Menge oder einen Körper) wellenartig fortpflanzen
[16b] Spezialisierung mit Ruck
[17] (planmäßig) abfahren, ablegen, abfliegen
[18] eine partnerschaftliche Beziehung beenden (Spezialisierung von [2])
[19] mit einer bestimmten Bekleidung oder Ausstattung herumlaufen oder an die Öffentlichkeit oder zu einem Zielort gehen
[20] irgendwo hineinpassen oder hindurchgehen (häufig negativ)
[21] einen (mehr oder weniger) definierten oder vorgeschriebenen Verlauf haben (oft als Frage: wie geht das (nochmal) …?)
[22] ein persönliches Geschmacksurteil abgeben zu etwas (Variante von [11])

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch gān → gmh, gēn → gmh, althochdeutsch gān → goh, gēn → goh, germanisch *gæ- "gehen", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "gehen", Seite 339.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • fachsprachlich
  • verhüllend
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"gehen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"gehen" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"gehen"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "gehen" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "gehen" belegt Position 64 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich gehe
Präsens du gehst
Präsens er, sie, es geht
Präteritum ich ging
Partizip II gegangen
Konjunktiv II ich ginge
Imperativ Singular geh
Imperativ Singular gehe
Imperativ Plural geht
Imperativ Plural gehet
Hilfsverb sein

Beispiele

Beispielsätze

  • "Wieso geht mein Internet nicht mehr?"
  • Wenn du dein Fahrrad hier im Parkhaus parken willst, geht das so; Du musst zuerst ...
  • Wir hatten ein Zusatzmodul fürs Navi gekauft, aber das ist in Moldawien nicht gegangen.
  • 'gehen' lässt sich durch beliebige Fortbewegungsarten austauschen (in die Stadt laufen, zum Park spazieren, zur Bar tänzeln ...); Bsp. mit 'gehen': zur Schule gehen, zu Aldi gehen, zur Polizei gehen, ins Lager gehen, nach oben gehen
  • Diesen Donnerstag geht es nicht, aber wie sieht's mit nächster Woche aus? - Ja, könnte klar gehen / Ja, das würde wahrscheinlich gehen, aber ich muss da erst noch mal Rücksprache halten.
  • Wie lange ging das so mit diesen unbezahlten Überstunden?
  • Das ging eine ganze Weile so mit den beiden.
  • Geht das jetzt mit dem Termin nächsten Donnerstag, oder musst du doch deine Tochter wegbringen? - Nein, geht, die fährt mit den Eltern einer Schulfreundin.
  • + Modalergänzung: So (einfach) geht das nicht.
  • Das muss doch irgendwie gehen!
  • mit der Bedeutung 'nach Fahrplan fahren', Bsp.: Der Zug nach Berlin geht um 10 von Gleis 2.
  • Geht heute noch eine Fähre zum Festland?
  • Wir machen Umsatz über Preis und Menge. Z.B. Brötchen für 20 Cent, die gehen immer.
  • Den wenigsten ist bewusst, dass auch Bügeln auf den Rücken geht.
  • "Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge …" (Johann Gottfried Seume)
  • Ich gehe über die Straße.
  • [1a] Ich gehe nächste Woche für einige Monate nach London.
  • Als Maria kam, war Peter bereits gegangen.
  • Ich gehe mich waschen.
  • Ich gehe einkaufen.
  • Ich gehe arbeiten.
  • Die Uhr geht nicht.
  • Ich hörte unten die Tür gehen. Dann ging das Telefon.
  • Der dritte Band der Memoiren von Effenberg geht nicht mehr so gut.
  • [7a] Die Hauptstraße geht bis zum Bahnhof.
  • [7a] Unser Garten geht bis zu den Bäumen da hinten.
  • [7b] Der Weg geht zur nächsten Telefonzelle.
  • [7b] Die Preise gingen kräftig nach oben.
  • Der Streit geht (so)(schon) seit Jahren.
  • Die Vorstellung ging bis Mitternacht.
  • Der Teig muss noch gehen.
  • Man kann in der Bücherei keine laute Musik spielen; das geht doch nicht.
  • Kannst du am Freitag kommen? Ja, das geht.
  • Wie geht es dir? Gut.
  • Lass es dir gut gehen.
  • Erst gehst du auf "Öffnen" und dann klickst du auf "OK".
  • Die Speisen gehen heute auf mich, die Getränke zahlt ihr bitte selbst.
  • Es wurden keine Leute entlassen, ein paar sind freiwillig gegangen.
  • Ein Rauschen ging durch den Blätterwald. Eine Bewegung ging durch die Reihen der Zuschauer. Ein Aufschrei ging durch die Menge. Die Meldung ging durch alle Zeitungen. Ein Zittern ging durch seinen Körper. Eine Erschütterung ging durch das Schiff. Ein Raunen ging durch die Zuhörer.
  • [16b] Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Hier sollte ein Ruck durch die Schullandschaft gehen. Beim Anblick der vielen Fans ging ein Ruck durch die Mannschaft.
  • Wann geht der nächste Zug nach Berlin? Heute geht leider kein Flug mehr nach Ägypten. Geht heute noch eine Fähre?
  • Er will gehen. Sie ist gegangen.
  • Der geht doch glatt in Badeschlappen auf die Straße. Sie geht nur noch in Samt und Seide. Du kannst doch nicht in diesen Jeans zum Vorstellungsgespräch gehen. Ich würde bei diesem Wetter nicht ohne Schirm gehen.
  • Der Schrank geht nicht durch die Tür. Es gehen nicht acht Leute in diesen Aufzug. Geht das nicht in deinen Kopf?
  • Wie geht nochmal der Text von dem Lied? Kannst du mir nochmal zeigen, wie das mit den Favoriten im Internet Explorer geht? Ganz falsch, der Witz geht so: Kommt'n Zebra in die Apotheke …
  • Wie war der Film? - Geht so. / Ging so einigermaßen. / Geht.
  • Ich hoffe, das geht, das mit diesen Schuhen zu dem Rock. / Ist der Rock zu kurz? - Nein, das geht.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡeːən ɡeːn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "gehen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "gehen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • go

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für gehen

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Euphemismus

Was ist ein Euphemismus?

"gehen" ist ein Euphemismus.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"gehen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • Kommen und Gehen
  • an die Decke gehen
  • auf Freiersfüßen gehen
  • auf die Barrikaden gehen
  • auf keine Kuhhaut gehen
  • aus dem Leim gehen
  • aus den Fugen gehen
  • einer Sache auf den Grund gehen
  • in Sack und Asche gehen
  • in die Höhle des Löwen gehen
  • jemandem auf den Geist gehen
  • sich gehen lassen
  • unter die Gürtellinie gehen
  • vor die Hunde gehen
  • wie's Katzenmachen gehen
  • zu Neige gehen
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Gehen Sie nicht herum, um zu erzählen, daß die Welt Ihnen einen Unterhalt zum Leben schuldet. Die Welt schuldet Ihnen nichts, denn sie war vor Ihnen da!

    Mark Twain (1835 - 1910)

  • Bildung ist jedem zugänglich, der den einzigen Satz festhält, daß er jeden Abend besser zu Bett gehen muß, als er morgens aufgestanden ist.

    Paul de Lagarde (1827 - 1891)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "gehen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "gehen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.